In der Regel entsteht bei Unternehmen unabhängig von ihrer Größe im Laufe der Zeit ein Bedarf nach strukturellen Veränderungen. Dies kann die unterschiedlichsten Ursachen und Hintergründe haben. Entscheidend ist jedoch, den Bedarf nach einer strukturellen Veränderung rechtzeitig zu erkennen und die richtige Strategie zur Umsetzung zu entwickeln
Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Vielgestaltigkeit des Strukturwandels von Unternehmen geben
Die entsprechenden Recherchearbeiten umfassten die Springer Datenbank sowie das Internet, um einerseits mit aktueller Fachliteratur und andererseits auch mit Hilfe von Beispielen das Thema bearbeiten zu können. Dabei habe ich Wert auf zeitgemäße Quellen gelegt und mich somit auf einen Zeitraum von 1999 bis 2014 beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
- 1.1 Horizontaler, vertikaler und lateraler Zusammenschluss
- 1.1.1 Horizontaler Zusammenschluss
- 1.1.2 Vertikaler Zusammenschluss
- 1.1.3 Lateraler Zusammenschluss
- 1.2 Bindungsintensität von Zusammenschlüssen
- 1.2.1 Vorübergehende Zusammenschlüsse
- 1.2.2 Dauernde Zusammenschlüsse
- 1.1 Horizontaler, vertikaler und lateraler Zusammenschluss
- 2 Arten von Unternehmensspaltungen
- 2.1 Aufspaltung
- 2.1.1 Aufspaltung zur Aufnahme in Schwestergesellschaften
- 2.1.2 Aufspaltung zur Aufnahmen nach unten
- 2.1.3 Aufspaltung zur Aufnahmen in Dritte
- 2.1.4 Aufspaltung zur Aufnahme nach oben
- 2.1.5 Aufspaltung zur Neugründung
- 2.2 Abspaltung
- 2.2.1 Abspaltung zur Aufnahme in Schwestergesellschaften
- 2.2.2 Abspaltung zur Aufnahme nach unten
- 2.2.3 Abspaltung zur Aufnahme in Dritte
- 2.2.4 Abspaltung zur Aufnahme nach oben
- 2.2.5 Abspaltung zur Neugründung
- 2.3 Ausgliederung
- 2.3.1 Ausgliederung zur Aufnahme in Schwestergesellschaften
- 2.3.2 Ausgliederung zur Aufnahme nach unten
- 2.3.3 Ausgliederung zur Aufnahme in Dritte
- 2.3.4 Ausgliederung zur Aufnahme nach oben
- 2.3.5 Ausgliederung zur Neugründung
- 2.4 Kombinationsmöglichkeiten zwischen Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung
- 2.1 Aufspaltung
- 3 Motive bei Strukturveränderungen
- 3.1 Motive bei Zusammenschlüssen
- 3.1.1 Shareholder Value Motive
- 3.1.2 Operative Motive
- 3.1.3 Finanzielle Motive
- 3.2 Motive bei der Spaltung
- 3.2.1 Strategische betriebswirtschaftliche Motive
- 3.2.2 Operative betriebswirtschaftliche Motive
- 3.2.3 Persönliche Motive
- 3.2.4 Gesetzliche Motive
- 3.1 Motive bei Zusammenschlüssen
- 4 Zusammenschluss oder Teilung?
- 4.1 Möglicher Ablauf einer Restrukturierung
- 4.1.1 Prüfung der Sanierungsfähigkeit
- 4.1.2 Durchführung einer Bestandsaufnahme
- 4.1.3 Erstellung des Grobkonzeptes
- 4.1 Möglicher Ablauf einer Restrukturierung
- 5 Chancen und Risiken von Umstrukturierungen
- 6 Die Frage nach der optimalen Betriebsgröße
- 7 Unterstützung des Führungspersonals bei einer Umstrukturierung
- 7.1 Der Sprecherausschuss
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten von Unternehmensumstrukturierungen, insbesondere Zusammenschlüssen und Spaltungen. Sie untersucht die Motive, die zu solchen Veränderungen führen, und beleuchtet den möglichen Ablauf einer Restrukturierung. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken von Umstrukturierungen analysiert, die Frage nach der optimalen Betriebsgröße diskutiert und die Rolle des Führungspersonals bei der Umsetzung von Veränderungen betrachtet.
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und -spaltungen
- Motive für Strukturveränderungen
- Ablauf einer Restrukturierung
- Chancen und Risiken von Umstrukturierungen
- Optimale Betriebsgröße
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensumstrukturierung ein und erläutert die Relevanz von strukturellen Veränderungen für Unternehmen. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und die verwendeten Quellen. Kapitel 1 befasst sich mit verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, wobei horizontaler, vertikaler und lateraler Zusammenschluss sowie die Bindungsintensität von Zusammenschlüssen (vorübergehend und dauernd) erläutert werden. Kapitel 2 behandelt verschiedene Arten von Unternehmensspaltungen, darunter Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung, wobei jeweils die verschiedenen Aufnahmeformen (Schwestergesellschaften, nach unten, in Dritte, nach oben, Neugründung) beschrieben werden. Kapitel 3 analysiert die Motive für Strukturveränderungen, sowohl bei Zusammenschlüssen (Shareholder Value Motive, operative Motive, finanzielle Motive) als auch bei Spaltungen (strategische betriebswirtschaftliche Motive, operative betriebswirtschaftliche Motive, persönliche Motive, gesetzliche Motive). Kapitel 4 diskutiert die Frage, ob ein Zusammenschluss oder eine Teilung die geeignetere Strategie für eine Restrukturierung darstellt, und beschreibt den möglichen Ablauf einer Restrukturierung, einschließlich der Prüfung der Sanierungsfähigkeit, der Durchführung einer Bestandsaufnahme und der Erstellung eines Grobkonzeptes. Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Risiken von Umstrukturierungen. Kapitel 6 befasst sich mit der Frage nach der optimalen Betriebsgröße. Kapitel 7 betrachtet die Unterstützung des Führungspersonals bei einer Umstrukturierung, insbesondere die Rolle des Sprecherausschusses.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmensumstrukturierung, Zusammenschlüsse, Spaltungen, Motive, Restrukturierung, Chancen, Risiken, Betriebsgröße, Führungspersonal, Sprecherausschuss. Der Text beleuchtet die verschiedenen Arten von Unternehmensumstrukturierungen, die Motive dahinter, den Ablauf einer Restrukturierung, die Chancen und Risiken sowie die Frage nach der optimalen Betriebsgröße. Darüber hinaus wird die Rolle des Führungspersonals bei der Umsetzung von Veränderungen und die Bedeutung des Sprecherausschusses betrachtet.
- Citar trabajo
- Jonathan Bock (Autor), 2015, Ein ausgewählter Überblick über die möglichen Teilaspekte einer Unternehmensumstrukturierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294602