In den letzten Jahren haben Unternehmensfusionen stark zugenommen wie z.B. der Unternehmenszusammenschluss von der Bayer AG und der Schering AG zur Bayer AG oder die aktuelle Fusion von FlixBus und mein Fernbus. Der beinhalten Unternehmensfusion auch Merger & Acquisitions genannt, gewisse Schwierigkeiten in der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wie z.B. Kundenlisten, Kundenpotential, Humankapital, Maken und sowie dem Goodwill, also dem Geschäfts- oder Firmenwert.
Immaterielle Vermögenswerte sind weder haptisch noch monetär, die Bewertung ist also äußerst aufwendig. Doch häufig aktiviert das Käufer Unternehmen immaterielle Vermögeswerte, denn dann sind diese monetär. Gerade in der IT-Branche besteht die Kaufsumme aus einer Vielzahl immaterieller Vermögenswerte, denn häufig hat ein IT-Unternehmen kaum materielle Vermögenswerte, außer Computer und Räumlichkeiten.
Besonders ins Zentrum der Presse und der Öffentlichkeit rückte im Februar 2014 der Unternehmenskauf von der WhatsApp Inc. durch die Facebook Inc. aufgrund der hohen Kaufsumme von $ 21,8 Mrd., obwohl WhatsApp lediglich rund $ 10 Mio. Umsatz im Jahr 2013 generierte. Facebook aktivierte rund $ 18 Mrd. Goodwill in der Bilanz aus dem Jahr 2014.
Genau hier setzt diese wissenschaftliche Arbeit an mit der Forschungsfrage: „Inwieweit kann ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ermittelt werden, ohne dies über oder unter zu bewerten?“ Es werden nachfolgend Vermögenswerte nach IFRS und US-GAAP und deren Bewertungsansatz dargestellt. Darüber hinaus wird die Berechnung des Unternehmenswerts erläutert und veranschaulicht. Der Fokus wird hier auf die nicht bilanziell erfassten immateriellen Vermögenswerte gelegt, sowie auf das intellectual capital. Unter dem intellectual capital versteht man den langfristigenGeschäftswert, welcher z.B. aus dem Humankapital, Strukturkapital oder dem Beziehungskapital besteht. Diese sind immateriell.
Im Anschluss wird anhand des Beispiels WhatsApp versucht den Unternehmenswert zu ermitteln, um somit im Fazit festzustellen, ob der die Kaufsumme bzw. der Unternehmenswert, den Ist-Zustand der Unternehmung WhatsApp widerspiegelt, oder ob die immateriellen Vermögenswerte unter oder überbewertet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Materielle und Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS
- 1.2 Materielle und Immaterielle Vermögenswerte nach US-GAAP
- 3. Der Unternehmenswert
- 4. Kaufpreis und Unternehmenswert WhatsApp Inc.
- 5. Fazit: Bewertung des Unternehmenswerts mit immateriellen Vermögenswerten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten im Kontext von Unternehmensfusionen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Frage, wie ein Unternehmenswert unter Vermeidung von Über- oder Unterbewertungen ermittelt werden kann.
- Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögenswerten nach IFRS und US-GAAP
- Ermittlung des Unternehmenswerts mittels Residualgewinnmethode
- Die Rolle von Intellectual Capital bei der Unternehmensbewertung
- Analyse des Unternehmenswerts von WhatsApp Inc. im Zusammenhang mit der Übernahme durch Facebook Inc.
- Bewertung der immateriellen Vermögenswerte von WhatsApp Inc. und der Frage, ob diese unter- oder überbewertet wurden.
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung und Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmensfusionen. Es stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, der auf der Vermeidung von Über- oder Unterbewertungen im Kontext von Unternehmensbewertung liegt.
- 1.1 Materielle und Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS: Dieses Kapitel erläutert die Unterscheidung zwischen materiellen und immateriellen Vermögenswerten nach IFRS und beleuchtet die Bewertungsmethoden für diese beiden Arten von Vermögenswerten. Es referiert über die Bedeutung von Case Law im Kontext von IFRS.
- 1.2 Materielle und Immaterielle Vermögenswerte nach US-GAAP: Dieses Kapitel bietet einen vergleichenden Überblick über die Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögenswerten nach US-GAAP. Es stellt die Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP hinsichtlich der Bewertungsansätze heraus.
- 3. Der Unternehmenswert: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des Unternehmenswerts und stellt verschiedene Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswerts vor. Der Fokus liegt dabei auf der Residualgewinnmethode als ein mögliches Instrument zur Bewertung von Unternehmen mit immateriellen Vermögenswerten.
- 4. Kaufpreis und Unternehmenswert WhatsApp Inc.: Dieses Kapitel analysiert den Kaufpreis für WhatsApp Inc. im Kontext der Übernahme durch Facebook Inc. Es befasst sich mit der Frage, wie der Unternehmenswert von WhatsApp Inc. ermittelt wurde und wie die immateriellen Vermögenswerte in die Bewertung einbezogen wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensbewertung, immaterielle Vermögenswerte, IFRS, US-GAAP, Residualgewinnmethode, Intellectual Capital, WhatsApp Inc., Facebook Inc., und Unternehmensfusionen.
- Citar trabajo
- Willi Kellich (Autor), 2015, Merger & Acquisitons. Inwieweit kann ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ohne Über- bzw. Unterbewertung ermittelt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294647