Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Das russische Märchen "Das Schlösschen". Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis

Título: Das russische Märchen "Das Schlösschen". Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis

Trabajo Escrito , 2014 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Trine Wenzel (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Ein Kind, dem Märchen niemals erzählt worden sind, wird ein Stück Feld in seinem Gemüt behalten, das in späteren Jahren nicht mehr bebaut werden kann.“

Dieses aussagekräftige Zitat, welches von Johann Gottfried Herder stammt, verdeutlicht, wie wichtig es ist, Kindern Geschichten und mithin auch Märchen nicht vorzulesen, sondern sie ihnen frei zu erzählen.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich speziell mit dem russischen Märchen: „Das Schlösschen“. Zunächst soll der Text des Märchens bezüglich der Sachstruktur und des Sinnpotentials analysiert werden. Ein nächster Punkt geht auf methodisch- didaktische Überlegungen ein. Hierfür gilt es auch allgemein zu beschreiben, warum das Erzählen von Geschichten für Kinder so bedeutend ist und es auch im Schulalltag einen festen Bestand haben sollte.

Weiterhin werden meine zwei Erzählerprobungen und mithin die Umsetzung des oben benannten Märchens thematisiert. Dabei ist es auch wichtig zu reflektieren, wie meine Umsetzung des Märchens funktioniert hat. Durch das Niederschreiben dieser Hausarbeit erhoffe ich mir ein noch tieferes Verständnis zu Erzähl- und Märchenthematik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
    • Inhalt
    • Genre
    • Sachstruktur
    • Handlungsverlauf
    • Figurencharakteristik
    • Sinnpotential
    • Leerstellen des Textes
  • Methodisch- didaktische Überlegungen
    • Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte
    • Bedeutung des Erzählens für Kinder
  • Praktische Erprobungen
    • Ablauf
      • Erzählprojekt: „Märchen von kleinen und großen Tieren“
      • Erzählprojekt: „Katzenmärchen“
    • Reflexion
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das russische Volksmärchen „Das Schlösschen“ und untersucht dessen Sachstruktur, Sinnpotential und didaktische Relevanz. Ziel ist es, die Bedeutung des Erzählens von Geschichten für Kinder zu beleuchten und die praktische Umsetzung des Märchens in zwei Erzählprojekten zu reflektieren.

  • Analyse der Sachstruktur und des Sinnpotentials des Märchens „Das Schlösschen“
  • Methodisch-didaktische Überlegungen zur Bedeutung des Erzählens für Kinder
  • Praktische Erprobung des Märchens in zwei Erzählprojekten
  • Reflexion der Umsetzung des Märchens in den Erzählprojekten
  • Vertiefung des Verständnisses von Erzähl- und Märchenthematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung des Erzählens von Märchen für Kinder. Sie stellt das russische Volksmärchen „Das Schlösschen“ als Gegenstand der Analyse vor.

Die Sachanalyse befasst sich mit dem Inhalt, Genre, der Sachstruktur, dem Handlungsverlauf, der Figurencharakteristik, dem Sinnpotential und den Leerstellen des Märchens. Sie untersucht die typischen Merkmale des Volksmärchens und analysiert die Erzählstruktur.

Die methodisch-didaktischen Überlegungen beleuchten die Bedeutung des Erzählens für Kinder und gehen auf alters- und geschlechtsspezifische Aspekte ein.

Die praktische Erprobung beschreibt den Ablauf und die Reflexion der beiden Erzählprojekte „Märchen von kleinen und großen Tieren“ und „Katzenmärchen“. Sie zeigt die Umsetzung des Märchens in der Praxis und reflektiert die Erfahrungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das russische Volksmärchen „Das Schlösschen“, die Analyse der Sachstruktur und des Sinnpotentials, die Bedeutung des Erzählens für Kinder, methodisch-didaktische Überlegungen, praktische Erprobungen, Reflexion der Umsetzung und die Vertiefung des Verständnisses von Erzähl- und Märchenthematik.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das russische Märchen "Das Schlösschen". Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis
Universidad
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Grundschulpädagogik- Märchen
Calificación
1,0
Autor
Trine Wenzel (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
20
No. de catálogo
V294664
ISBN (Ebook)
9783656924210
ISBN (Libro)
9783656924227
Idioma
Alemán
Etiqueta
Märchen Sach- und Sinnpotentialanalyse Methoden Praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Trine Wenzel (Autor), 2014, Das russische Märchen "Das Schlösschen". Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294664
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint