Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Die Notwendigkeit der Regulierung von deutschen Geschäftsbanken

Titre: Die Notwendigkeit der Regulierung von deutschen Geschäftsbanken

Texte Universitaire , 2012 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Romy Böhmer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Wenn es auf den Weltfinanzmärkten brennt, dann muss gelöscht werden, auch wenn es sich um Brandstiftung handelt. Anschließend müssen die Brandstifter aber daran gehindert werden, so etwas wieder zu tun.“ Diesem Gedanken folgend legte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, im Auftrag der G20 Staats- und Regierungschefs, Mitte September 2010 neue Vorschläge für die Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen der Banken vor. Diese Richtlinien werden seither unter dem Schlagwort „Basel III“ zusammengefasst. Mit der grundlegenden Überarbeitung des Basel II-Regelwerks soll auf die während der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise beobachteten Schwächen innerhalb der Bankenregulierung reagiert werden.

Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein unregulierter Bankensektor aufgrund von negativen externen Effekten, die aus dem Bank Run Problem infolge von Informationsasymmetrien resultieren, zu versagen droht. Aber auch die Entwicklung innovativer Finanzprodukte und die zunehmenden wechselseitigen Interbankenbeziehungen machen eine zusätzliche Regulierung des Bankensektors durch den Staat notwendig, um die gesamtwirtschaftliche Stabilität des Bankensektors zu gewährleisten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das deutsche Geschäftsbankensystem
    • Die Universalbanken
      • Der Kreditbankensektor
      • Der Sparkassensektor
      • Genossenschaftssektor
    • Spezialbanken
  • Notwendigkeit und Rechtfertigung der Bankenregulierung
    • Die Instabilität des Bankensektors
      • Liquiditätsrisiko durch Fristentransformation
      • Wechselseitige Interbankenbeziehungen
      • Asymmetrische Informationsverteilung
      • Bank Run-Mechanik
      • Das systemische Risiko
    • Formen der Bankenregulierung
      • Staatliche Bankenregulierung
      • Marktliche Bankenregulierung
    • Die Organisation der Bankenaufsicht
      • Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Die Europäische Bankenaufsicht
      • Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit der Regulierung von Geschäftsbanken in Deutschland. Sie analysiert die Gründe für die Regulierung, stellt verschiedene Formen der Regulierung vor und beleuchtet die Organisation der Bankenaufsicht.

  • Das deutsche Geschäftsbankensystem und seine Struktur
  • Die Instabilität des Bankensektors und die damit verbundenen Risiken
  • Die Notwendigkeit und Rechtfertigung der Bankenregulierung
  • Formen der Bankenregulierung (staatlich und marktlich)
  • Die Organisation der Bankenaufsicht auf nationaler und internationaler Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bankenregulierung ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Bankenregulierung im Kontext der Finanzkrise und der Basel III-Richtlinien.

Das Kapitel "Das deutsche Geschäftsbankensystem" gibt einen Überblick über die Struktur des deutschen Bankensystems. Es werden die Universalbanken, die in Kreditbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken unterteilt werden, sowie die Spezialbanken vorgestellt.

Das Kapitel "Notwendigkeit und Rechtfertigung der Bankenregulierung" beleuchtet die Gründe für die Regulierung des Bankensektors. Es werden die Instabilität des Bankensektors, die damit verbundenen Risiken und die Notwendigkeit der Regulierung zur Stabilisierung des Finanzsystems erläutert.

Das Kapitel "Formen der Bankenregulierung" stellt verschiedene Formen der Bankenregulierung vor, darunter die staatliche und die marktliche Regulierung. Es werden die jeweiligen Instrumente und Mechanismen der Regulierung erläutert.

Das Kapitel "Die Organisation der Bankenaufsicht" gibt einen Überblick über die Organisation der Bankenaufsicht auf nationaler und internationaler Ebene. Es werden die wichtigsten Institutionen und ihre Aufgaben vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Geschäftsbankensystem, die Bankenregulierung, die Instabilität des Bankensektors, die Formen der Bankenregulierung (staatlich und marktlich), die Organisation der Bankenaufsicht, Basel III, Finanzkrise, systemisches Risiko, Liquiditätsrisiko, Fristentransformation, asymmetrische Informationsverteilung, Bank Run, Kreditbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Spezialbanken, Großbanken, Regionalbanken, Lokalbanken, Hausbanken, Konzernbanken.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Notwendigkeit der Regulierung von deutschen Geschäftsbanken
Université
Fachhochschule Lausitz
Note
1,3
Auteur
Romy Böhmer (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
27
N° de catalogue
V294687
ISBN (ebook)
9783656923787
ISBN (Livre)
9783668138094
Langue
allemand
mots-clé
Geschäftsbanken Banken Bankenkrise Regulierung Basel II Basel III Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Romy Böhmer (Auteur), 2012, Die Notwendigkeit der Regulierung von deutschen Geschäftsbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint