In Wolfgang Schullers „Die Herrschaft der Athener im ersten attischen Seebund“ findet sich folgendes Zitat im Zusammenhang mit den Ausführungen zu der Rolle der Strategen im attischen Seebund, die nicht nur Befugnisse im militärischen Bereich besaßen, sondern auch „herangezogen wurden, wenn übergreifende Fragen von höchster Wichtigkeit anstanden – selbstverständlich bei Tributfragen und im Kriege, aber eben auch in Fällen (...) der Vereinheitlichung der Währung im ägäischen Raum.“1 Die Besonderheit und Wichtigkeit dieses Ereignisses wurde mir selbst beim verfassen meiner Hausarbeit zum Thema: „Die Rolle des attisch delischen Seebundes für die Finanzierung des peloponnesischen Krieges“ bewusst. In dieser Arbeit wird nachgewiesen, wie sehr Athen auf die Gelder bzw. materielle Hilfe des Seebundes angewiesen war. Es ergaben sich durch die Anpassung der Währung im Seebundesgebiet wirtschaftliche Vorteile, insbesondere im Bezug auf den Handel mit den Mitgliedstaaten, die dazu beitrugen den peloponnesischen Krieg so lange zu finanzieren. Dieser Verbund von mehreren Staaten, der zu wirtschaftlichen und militärischen Vorteilen führt erinnert an eine moderne Währungsunion für die es verschiedene Beispiele gibt, wie die Europäische Union oder die CFA FRANC Zone in Afrika, welche in dieser Arbeit als Vergleichsmodel zum ersten attischen Seebund herangezogen worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturen im delisch-attischen Seebund
- Zielsetzung der Symmachie
- Finanz- und Wirtschaftsstrukturen
- Souveränität der Bünderstaaten
- Die moderne Währungsunion
- Merkmale
- Versuch einer allg. Definition
- Zielsetzung
- Finanz- & politische Grundstrukturen
- Beispiel: Die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion
- Struktur und geschichtliche Entwicklung der UEMOA
- Handelsbeziehungen mit Europa
- Nachwirken der Kolonialpolitik Frankreichs
- Merkmale
- Betrachtung des Seebundes im Kontext der modernen Währungsunion
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den delisch-attischen Seebund unter dem Blickwinkel der modernen Währungsunion. Sie beleuchtet die Strukturen und Ziele des Seebundes, analysiert die Finanz- und Wirtschaftsstrukturen, sowie die Frage der Souveränität der Bündnerstaaten. Im weiteren Verlauf betrachtet die Arbeit die Merkmale und Ziele der modernen Währungsunion und verwendet die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) als Beispiel. Abschließend wird geprüft, ob der attische Seebund als ein Vorläufer der modernen Währungsunion betrachtet werden kann.
- Der delisch-attische Seebund als historisches Beispiel für eine frühzeitige Form der Währungsunion.
- Strukturen und Ziele des Seebundes im Vergleich zu modernen Währungsunionen.
- Finanzielle und wirtschaftliche Aspekte des Seebundes und deren Bedeutung für die Mitglieder.
- Die Rolle der Souveränität der Mitgliedsstaaten im Seebund.
- Die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) als Vergleichsbeispiel für eine moderne Währungsunion.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des delisch-attischen Seebundes im Kontext der modernen Währungsunion. Sie beleuchtet die historischen Bezüge und die wissenschaftliche Grundlage der Untersuchung.
Kapitel 2 analysiert die Strukturen des delisch-attischen Seebundes. Es werden die Zielsetzung der Symmachie, die Finanz- und Wirtschaftsstrukturen sowie die Frage der Souveränität der Bündnerstaaten untersucht.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der modernen Währungsunion. Es definiert die Merkmale der Währungsunion und analysiert anhand der UEMOA die Struktur, die Handelsbeziehungen zu Europa und die Folgen der französischen Kolonialpolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themenbereiche des delisch-attischen Seebundes, moderne Währungsunion, Symmachie, Finanz- und Wirtschaftsstrukturen, Souveränität, Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA), Handelsbeziehungen, Kolonialpolitik.
- Citar trabajo
- Friedrich Mühlstein (Autor), 2015, Der delisch-attische Seebund als Vorläufer einer modernen Währungsunion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294763