In der integrationsbezogenen Diskussion gilt das Wohnviertel als ein wichtiger Ort der Eingliederung von Migranen¹ in die Aufnahmegesellschaft. Die Wohnverhältnisse beeinflussen die Lebenschancen und das Wohlbefinden der Menschen. Zudem wird der Zusammensetzung der Bevölkerung in Wohngebieten eine große Bedeutung beigemessen, da sich hier Gelegenheiten für soziale Kontakte zwischen Migranten und Einheimischen bieten (vgl. Friedrich 2008, S.13).
Doch immer wieder stellt man fest, dass die meisten Viertel nicht von Migranten und Einheimischen durchmischt sind, sondern es spezielle Wohnviertel gibt, in denen fast ausschließlich nur Bürger mit Migrationshintergrund wohnen.
In folgender Arbeit sollen die Ursachen von ethnischer Segregation herausgearbeitet werden. Grenzen sich die Migranten aus bestimmten Gründen gewollt von den Einheimischen ab oder lässt ihnen Politik oder Wirtschaft des Landes keine andere Wahl? Ist also das segregierte Wohnen eine freiwillige Entscheidung im Sinne Mobilisierung ethnischer Ressourcen und der Vermeidung von Wertkonflikten oder ist die Wohnortentscheidung eher eine erzwungene Folge der Marktlage der Bewohner (vgl. Teltemann/Dabrowski/Windzio 2013, S.31)?
Die Ethnizität als Selbst-und/oder Fremdzuschreibung ist somit von zentraler Bedeutung, weil das Ergebnis dieser Zuschreibung die sozio-ökonomische Situation und die Integration von Migranten mitbestimmt (vgl. Filsinger 2010, S.15).
Im zweiten Teil der Arbeit sollen die Folgen, sowohl für die Aufnahmegesellschaft, als auch für die Migranten selbst, der ethnischen Segregation herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Integration
- Segregation
- Ethnizität
- Ursachen der ethnischen Segregation
- "Fremdsegregation"
- "Selbstsegregation"
- Segregationseffekte
- Negative Effekte der Segregation- Kontakthypothese
- Positive Effekte der Segregation- Konflikthypothese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der ethnischen Segregation und untersucht die Ursachen sowie die Folgen dieser räumlichen Trennung von Migranten und Einheimischen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen der Segregation zu entwickeln.
- Die Bedeutung des Wohnviertels als Ort der Integration
- Die Ursachen von Segregation: Fremdsegregation und Selbstsegregation
- Die Folgen von Segregation: Positive und negative Effekte
- Die Rolle von Ethnizität als Selbst- und/oder Fremdzuschreibung
- Der Zusammenhang zwischen Segregation und sozio-ökonomischer Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Segregation im Kontext der Integrationsdebatte heraus und führt die zentrale Frage nach den Ursachen und Folgen von ethnischer Segregation ein. Kapitel 2 erläutert die begrifflichen Grundlagen, indem es die Definitionen von Integration, Segregation und Ethnizität beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Ursachen der ethnischen Segregation in "Fremdsegregation" und "Selbstsegregation" kategorisiert und analysiert. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Auswirkungen von Segregation, sowohl die negativen Effekte, die durch die Kontakthypothese erklärt werden, als auch die positiven Effekte, die durch die Konflikthypothese beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Begriffe wie Integration, Segregation, Ethnizität, Fremdsegregation, Selbstsegregation, Kontakthypothese, Konflikthypothese und die sozio-ökonomische Situation von Migranten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen und Folgen der ethnischen Segregation im Kontext der Integrationsdebatte.
- Citar trabajo
- Amelie Backes (Autor), 2014, Ethnische Segregation. Ausgrenzung oder Abgrenzung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294769