Die Unterrichtsstunde „Wir erforschen die Zahlenmauer“ behandelt die Hintergründe beim Ausrechnen, nicht um das Rechnen selbst. Wie der Name schon sagt, handelt es sich folglich um eine Forscherstunde. Diese ist nicht in eine bestimmte Sequenz des Mathematikunterrichts der zweiten Schulklasse eingebaut.
Die Schüler müssen die Anzahl der möglichen Variation von drei unterschiedlichen Grundsteinen herausfinden. Kombinatorik ist für die zweite Jahrgangsstufe ein „Sternchenthema“ weshalb die Durchnahme des Inhalts auf freiwillige Basis für die Lehrkraft besteht.
Genau genommen sind Forscherstunden als Sequenz aufzubauen, in denen man am besten jeweils doppelstündig in Blöcken vorgeht. Auf mein Stundenthema bezogen hätte man mit der Wiederholung der Zahlenmauer als zum Teil komplexe Rechenaufgabe einsteigen können. Darauf folgend die Forscheraufgabe der Anzahl der Variationsmöglichkeiten der Grundsteine stellen können und danach auf Besonderheiten bei der Zusammensetzung des Decksteins eingehen können. Da es sich hierbei aber lediglich um einen Unterrichtsversuch handelt und nur eine Unterrichtsstunde zur Verfügung steht, weicht dieses Schema von der möglichen Unterrichtssequenz ab.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Unterrichtsstunde – Entwickeln einer Sequenz
- Vorüberlegungen
- Fachliche Vorüberlegungen
- Pädagogische Vorüberlegungen
- Stundenplanung
- Didaktische Begründungen
- Lernintentionen
- Artikulation
- Tafelbild
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Wir erforschen die Zahlenmauer" und untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Forscheraufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse.
- Einordnung der Forscherstunde in den Lehrplan 2000 und den neuen Lehrplan Plus
- Entwicklung und Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht
- Analyse des didaktischen Potenzials von Forscheraufgaben
- Einsatz der "Ich-Du-Wir"-Phase als methodisches Konzept zur individuellen Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellung der Unterrichtsstunde - Entwickeln einer Sequenz
Dieses Kapitel beschreibt die Unterrichtsstunde "Wir erforschen die Zahlenmauer" und ihren Stellenwert im Rahmen einer möglichen Sequenz im Mathematikunterricht. Es wird die Relevanz der Forscherstunde im Kontext des Lehrplans 2000 und des neuen Lehrplan Plus diskutiert und die Bedeutung der Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen hervorgehoben.
2. Vorüberlegungen
2.1 Fachliche Vorüberlegungen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Forscheraufgaben und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es werden die Vorteile von Forscheraufgaben hinsichtlich der individuellen Förderung und der Förderung von flexiblem Denken und operativem Denken dargestellt.
2.2 Pädagogische Vorüberlegungen
Das Kapitel beschreibt die „Ich-Du-Wir“-Phase als methodisches Konzept im Kontext von Forscheraufgaben. Die Bedeutung der individuellen Förderung und der Differenzierung von Lerngehalten für unterschiedliche Lernniveaus wird hervorgehoben.
4. Stundenplanung
Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Stundenplanung. Es werden die didaktischen Begründungen, Lernintentionen, die Artikulation der Lerninhalte und das Tafelbild für die Unterrichtsstunde "Wir erforschen die Zahlenmauer" detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Forscheraufgaben, Mathematikunterricht, zweite Klasse, Zahlenmauer, prozessbezogene Kompetenzen, individueller Lernstand, Differenzierung, "Ich-Du-Wir"-Phase, Lehrplan 2000, Lehrplan Plus, operatives Denken, flexiblem Denken, Darstellungsform,
- Quote paper
- Annika Wiener (Author), 2014, Forscherstunde im Mathematikunterricht: Die Zahlenmauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294775