In der vorliegenden Diplomarbeit wurde dargestellt, wie sich die Arbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitskräften und Mitgliedern der Stammbelegschaft gestalten bzw. gestaltet werden. Die Befragung konzentrierte sich neben den Experteninterviews auf die Belegschaft zweier unterschiedlicher Produktionsbauten in einem Linzer Chemiebetrieb. Anfangs wurde die Entwicklung der atypischen Beschäftigungsverhältnisse und der Zeitarbeit gezeigt und ausgewählte Studien zu diesem Themengebiet vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- Ziel der vorliegenden Diplomarbeit...
- Überblick über die Arbeit....
- METHODISCHES VORGEHEN
- Die Fallstudie
- Die Wahl des zu untersuchenden Betriebes
- Der untersuchte Betrieb....
- Durchführung der Studie....
- Methodik und Auswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring am Analysematerial.
- Zusammenfassung
- DIE FLEXIBILISIERUNG DES ARBEITSMARKTES: EROSION DER NORMALARBEITSVERHÄLTNISSE?
- Segmentationstheoretische Perspektive ......
- Horizontale und vertikale Arbeitsmarktsegmentation
- Erklärungen zur Ausbreitung von externen Arbeitsmärkten
- Insider und Outsider
- Die Insider-Outsider-Theorie
- Die Insider-Outsider-Debatte aus soziologischer Perspektive.
- Synthese aus Segmentationstheorie und Insider-Outsider-Ansatz.
- Eigene Adaption zur Segmentationstheorie und Insider-Outsider-Ansatz.
- Zusammenfassung
- DIE ENTWICKLUNG DER ZEITARBEIT AM FLEXIBLEN ARBEITSMARKT
- Einleitung...
- Die internationale Entwicklung der Zeitarbeit..
- Die Entwicklung der Zeitarbeit in Österreich
- Nutzungsstrategien von Zeitarbeit
- Vor- und Nachteile von Zeitarbeit aus der Sicht von Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen ..........
- Typologien von ZeitarbeiterInnen.
- Typologien von Nutzerbetrieben........
- Zusammenfassung.
- NUTZUNG UND INTEGRATION DER ARBEITSKRÄFTEÜBERLASSUNG IM UNTERSUCHTEN BETRIEB .….......……………………..
- Nutzung von Arbeitskräfteüberlassung im Fallbetrieb
- Integration und Arbeitsqualität von Zeitarbeitern
- Identifikation von Zeitarbeitskräften mit dem Beschäftigerbetrieb
- Zusammenfassung
- ARBEITS- UND SOZIALBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZEITARBEITSKRÄFTEN UND STAMMARBEITNEHMERN.
- Spannungen und Konflikte zwischen den Belegschaftsgruppen
- Benachteiligung von Zeitarbeitern im Fallbetrieb...
- Wahrnehmung von Zeitarbeitern durch die Festangestellten
- Zusammenfassung
- EINTRACHT ODER ZWIETRACHT? DIE „CHEMIE“ ZWISCHEN DEN BELEGSCHAFTSGRUPPEN
- Arbeits- und Sozialbeziehungen von Zeitarbeitern und Festangestellten
- Gestaltungseinflüsse der Mesoebene....
- Gestaltungseinflüsse der Makroebene.
- Gestaltungseinflüsse der Mikroebene
- Aspekte des Binnenverhältnisses zwischen den Belegschaftsgruppen
- Spannungen und Konflikte..
- Identifikation von Zeitarbeitskräften und Festangestellten mit dem Unternehmen
- Benachteiligung von Zeitarbeitskräften.
- Wahrnehmung von Zeitarbeitskräften
- Zeitarbeiter im Fallbetrieb: multiple Benachteiligung und Übernahmewille
- Spannungsherde aufgrund multipler Benachteiligung von Zeitarbeitskräften..
- Übernahmewille von Zeitarbeitskräften im Fallbetrieb.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Arbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Stammarbeitnehmern in der Chemiebranche. Sie untersucht die Auswirkungen der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes auf die Arbeitsverhältnisse und die Beziehungen zwischen den Beschäftigtengruppen.
- Die Rolle der Zeitarbeit im flexiblen Arbeitsmarkt
- Die Integration von Zeitarbeitern in Unternehmen
- Die Wahrnehmung von Zeitarbeitern durch Stammarbeitnehmer
- Spannungen und Konflikte zwischen Zeitarbeitern und Stammarbeitnehmern
- Faktoren, die die Arbeitsbeziehungen zwischen den Beschäftigtengruppen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Wahl des Fallbetriebes, die Durchführung der Studie und die angewandte Methodik.
- Das dritte Kapitel analysiert die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Erosion der Normalarbeitsverhältnisse. Es betrachtet die Segmentationstheorie und die Insider-Outsider-Theorie.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Zeitarbeit und ihre Bedeutung im flexiblen Arbeitsmarkt. Es untersucht die Nutzungsstrategien von Zeitarbeit und die Vor- und Nachteile aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Nutzung und Integration von Zeitarbeit im untersuchten Betrieb. Es untersucht die Integration von Zeitarbeitern und die Arbeitsqualität.
- Das sechste Kapitel untersucht die Arbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Stammarbeitnehmern. Es analysiert Spannungen und Konflikte zwischen den Beschäftigtengruppen.
- Das siebte Kapitel untersucht die Arbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Stammarbeitnehmern im Detail. Es analysiert die Gestaltungseinflüsse auf die Beziehungen zwischen den Beschäftigtengruppen und betrachtet die Wahrnehmung von Zeitarbeitern durch Stammarbeitnehmer.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Flexibilisierung, Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen, Sozialbeziehungen, Stammarbeitnehmer, Chemiebranche, Betriebsfallstudie, Integration, Wahrnehmung, Benachteiligung, Konflikte, Gestaltungseinflüsse, Insider-Outsider-Theorie, Segmentationstheorie.
- Quote paper
- Wolfgang Daspelgruber (Author), 2013, Arbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294783