Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Smart Home. Wirtschaftliche Potenziale und Herausforderungen

Titre: Smart Home. Wirtschaftliche Potenziale und Herausforderungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Falk Ußler (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für viele Menschen entwickelt sich die eigene Wohnung zum Lebensmittelpunkt, womit auch steigende Anforderungen und Ansprüche an die Wohnqualität verbunden sind. Daneben verlangen Verbraucher höhere Sicherheit, geringere Kosten für Stromverbrauch und Gesundheitsfürsorge sowie größeren Komfort im Alltag. Diese Ansprüche bedeuten marktwirtschaftliche Chancen. Jüngste Innovationen in der Sensortechnik, bei Analysewerkzeugen und Touch-Screens, aber auch die steigende Vernetzung von Objekten ermöglichen die Entwicklung neuartiger Lösungen im Bereich der intelligenten Wohnung (Smart Home), um diese Chancen nutzen zu können.
Der Begriff des Smart Home ist kein neuer und steht schon länger im Licht der Öffentlichkeit. Zahlreiche Studien prognostizieren aber erst in den letzten Jahren ein starkes Wachstum des SH-Marktes. So erwarten Research&Markets bspw. bis zum Jahr 2020 einen Anstieg des europäischen SH-Marktwertes auf 13,81 Milliarden Dollar mit einer zweistelligen jährlichen Wachstumsrate. Allerdings wird auch festgestellt, dass dazu die Verbreitung von SH-Lösungen über das Premium-Kundensegment hinaus in die Massenmärkte forciert werden muss. Es stellt sich daher die Frage, welche Schwierigkeiten diese Entwicklung aufhalten.
Während es eine Fülle von wissenschaftlicher Literatur zu verwandten Themen, wie dem Smart Grid, gibt, wird SH nicht im selben Maße wissenschaftlich untersucht. Forschungsarbeiten analysieren SH bisher mehrheitlich aus einer technologischen Perspektive, aber sozioorganisationale oder ökonomische Betrachtungen sind selten. Mittlerweile existieren eine große Zahl von SH-Produkten und Beschreibungen einiger spezieller SH-Geschäftsmodelle. Eine umfassende systematische Darstellung von Dienstleistungsmöglichkeiten im SH-Bereich ist jedoch nicht verfügbar.
Daraus resultieren folgende Forschungsfragen für diese Arbeit: Welche Dienstleistungspotenziale ergeben sich durch Smart Home und was sind aktuelle Herausforderungen, die der Entwicklung von SH zu einem Massenmarkt noch entgegenstehen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
  • 2 Smart Home
    • 2.1 Begriffsabgrenzung und Definition
    • 2.2 Prinzipielle Aufgaben von Smart Home-Lösungen
  • 3 Dienstleistungspotenziale und Herausforderungen im Smart Home
    • 3.1 Dienstleistungspotenziale
      • 3.1.1 Anwendungsfelder von Smart Home-Lösungen
      • 3.1.2 Dienstleistungserstellung im Smart Home
      • 3.1.3 Rollen eines Dienstleisters bei der Leistungserbringung
    • 3.2 Aktuelle Herausforderungen
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Smart Home und untersucht die wirtschaftlichen Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie. Ziel ist es, die Funktionsweise von Smart Home-Systemen zu erläutern, die Anwendungsfelder und Dienstleistungspotenziale aufzuzeigen sowie die wichtigsten Herausforderungen für die Entwicklung und Verbreitung von Smart Home-Lösungen zu identifizieren.

  • Begriffsdefinition und Funktionsweise von Smart Home-Systemen
  • Anwendungsfelder und Dienstleistungspotenziale von Smart Home-Lösungen
  • Herausforderungen bei der Entwicklung und Verbreitung von Smart Home-Lösungen
  • Wirtschaftliche Potenziale und Chancen des Smart Home-Marktes
  • Rollen von Dienstleistern und Akteuren im Smart Home-Ökosystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Smart Home ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Smart Home und erläutert die prinzipiellen Aufgaben von Smart Home-Lösungen. Das dritte Kapitel analysiert die Dienstleistungspotenziale und Herausforderungen im Smart Home. Es werden die Anwendungsfelder von Smart Home-Lösungen, die Dienstleistungserstellung im Smart Home und die Rollen von Dienstleistern bei der Leistungserbringung untersucht. Außerdem werden die wichtigsten aktuellen Herausforderungen im Smart Home-Markt beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Smart Home-Bereich.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Smart Home, Dienstleistungspotenziale, Herausforderungen, Anwendungsfelder, Dienstleistungserstellung, Rollen von Dienstleistern, Wirtschaftliche Potenziale, Internet der Dinge (IoT), Home Area Network (HAN), Datenschutz, Sicherheit, Interoperabilität, Standards, Geschäftsmodelle, Marktpotenziale, zukünftige Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Smart Home. Wirtschaftliche Potenziale und Herausforderungen
Université
Technical University of Ilmenau
Note
1,0
Auteur
Falk Ußler (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
36
N° de catalogue
V294870
ISBN (ebook)
9783656930501
ISBN (Livre)
9783656930518
Langue
allemand
mots-clé
Smart Home Smart Home Connected Home Potenziale Herausforderungen Grenzen Chancen IoT Home Automation Wirtschaft Markt Geschäftsmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Falk Ußler (Auteur), 2014, Smart Home. Wirtschaftliche Potenziale und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint