Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung für Auszubildende

Bedarfsanalyse und Gestaltungsansätze im betrieblichen Setting

Titre: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung für Auszubildende

Thèse de Master , 2013 , 85 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Monika Zähringer (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist es, die Gesundheit aller Mitarbeiter gleichermaßen zu fördern. Hierbei darf eine alters- und geschlechtsspezifische Zielgruppenansprache nicht vernachlässigt werden. Besonders die Gruppe der Auszubildenden steht zu Beginn ihrer Berufslaufbahn vor zahlreichen lebensphasenbedingten Herausforderungen, in der erstmals die Anforderungen der Arbeitswelt auf die individuellen Ressourcen der Auszubildenden treffen. Zu diesen Belastungen zählen u.a. Stress, hoher Leistungsdruck sowie auch ungewohnte körperliche Belastungen. Über eine frühzeitige Förderung kann ein positiver Einfluss auf die Gesundheit und somit die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Auszubildenden erreicht werden (Reik et al., 2010). Vor diesem Hintergrund stellt diese Arbeit die gesundheitliche Lage der Auszubildenden in Deutschland dar und trägt Gestaltungsansätze und Anregungen zur Einbindung des Themas Betriebliche Gesundheitsförderung in die Berufsausbildung zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung und Stand der Forschung
    • Gesundheit, körperliche Aktivität und psychosoziale Belastungen von Jugendlichen und Auszubildenden
    • Lebensphase Jugend und junges Erwachsenenalter – Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung
  • Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Ausbildung
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung in der dualen Berufsausbildung
    • Vorstellung gesundheitsorientierter Programme für Auszubildende
  • Methodik
    • Zielsetzung
    • Studiendesign
      • Stichprobenbeschreibung
      • Erhebungsinstrumente
      • Statistische Verfahren
  • Ergebnisse
    • Körperliches Aktivitätsverhalten
    • Subjektiver Gesundheitszustand
    • Subjektive Stressbelastung
    • Wünsche für ein BGF Programm
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit der zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung für Auszubildende im betrieblichen Setting. Ziel ist es, den Bedarf an Gesundheitsförderung in dieser Altersgruppe zu analysieren und Gestaltungsansätze für ein betriebliches Programm zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die gesundheitliche Situation von Auszubildenden, insbesondere hinsichtlich körperlicher Aktivität, subjektivem Gesundheitszustand und Stressbelastung. Darüber hinaus werden die Wünsche und Bedürfnisse der Auszubildenden hinsichtlich eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprogramms erfasst.

  • Bedarfsanalyse der Gesundheitsförderung für Auszubildende
  • Entwicklung von Gestaltungsansätzen für ein betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm
  • Analyse des körperlichen Aktivitätsverhaltens von Auszubildenden
  • Bewertung des subjektiven Gesundheitszustands und der Stressbelastung von Auszubildenden
  • Erfassung der Wünsche und Bedürfnisse der Auszubildenden hinsichtlich eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung für Auszubildende ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Problemstellung und der Stand der Forschung beleuchten die gesundheitliche Situation von Jugendlichen und Auszubildenden sowie die Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in dieser Lebensphase. Das Kapitel "Betriebliche Gesundheitsförderung in der Ausbildung" stellt verschiedene Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung vor und fokussiert auf die zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung in der dualen Berufsausbildung. Es werden zudem gesundheitsorientierte Programme für Auszubildende vorgestellt. Die Methodik beschreibt das Studiendesign, die Stichprobenbeschreibung, die Erhebungsinstrumente und die statistischen Verfahren. Die Ergebnisse präsentieren die Daten zur körperlichen Aktivität, zum subjektiven Gesundheitszustand, zur subjektiven Stressbelastung und zu den Wünschen der Auszubildenden für ein BGF Programm. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesundheitsförderung, Auszubildende, betriebliches Setting, Bedarfsanalyse, Gestaltungsansätze, körperliche Aktivität, subjektiver Gesundheitszustand, Stressbelastung, Wünsche und Bedürfnisse, betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung für Auszubildende
Sous-titre
Bedarfsanalyse und Gestaltungsansätze im betrieblichen Setting
Université
Sport Academy Cologne  (Bewegungstherapie)
Cours
Gesundheitsmanagement
Note
1,3
Auteur
Monika Zähringer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
85
N° de catalogue
V294881
ISBN (ebook)
9783656926535
ISBN (Livre)
9783656926542
Langue
allemand
mots-clé
Betrieblichen Gesundheitsförderung Auszubildende Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement altersgerechte und geschlechtsspezifische Zielgruppenansprache Leistungsfähigkeit Arbeitsfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Monika Zähringer (Auteur), 2013, Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung für Auszubildende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint