Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Das Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten

Titre: Das Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten

Thèse de Master , 2015 , 140 Pages , Note: 2

Autor:in: Dipl. Ing. Mag. Markus Freudenthaler, BSc. (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 19. November 2008 verabschiedete die Europäische Gemeinschaft die Abfallrichtlinie 2008/98/EG. Ziel dieser neuen Richtlinie war es, dass fortlaufende Wirtschaftswachstum von der Menge an erzeugten Abfällen zu entkoppeln und entsprechend zu mindern. Für die Erreichung dieses Zieles erarbeitete jeder Mitgliedsstaat für sich geeignete Konzepte. Das Österreichische Abfallvermeidungskonzept basiert auf fünf Säulen, wobei eines dieser Säulen die Wiederverwendung von gebrauchten Materialien darstellt. Diese Materialien sollen über geeignete Infrastruktur wieder in den Handel gelangen und so zielgerichtet die Menge an Abfällen reduzieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Image dieser gebrauchten Materialien, in weiterer Folge Re-Use-Produkte genannt. Re-Design-Produkte basieren auf Re-Use-Materialien, die von kunstschaffenden Personen aufbereitet und modifiziert wurden. Das zugrunde liegende Image dieser beiden Produkte wurde mithilfe einer quantitativen Erhebung in Form eines Fragebogens erhoben. Die Imageanalyse ergab, dass beide Produktgruppen als umweltfreundlich empfunden werden. Erworben werden Re-Use-Produkte hauptsächlich wegen ihres attraktiven Preises und Re-Design-Produkte wegen ihres Designs und sozialer Aspekte. Zusätzlich sind Re-Use-Produkte um 23 Prozent bekannter als Re-Design-Produkte. Entsprechend kann ein umweltfreundliches und preisgünstiges Image bei Re-Use-Produkten und ein umweltfreundliches und soziales Image bei Re-Design-Produkten festgehalten werden. Bezogen auf die Bekanntheit der Produkte ist das Image von Re-Use-Produkten gefestigter als bei Re-Design-Produkten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung & Forschungsfrage
    • 1.3 Wissenschaftliche Methodik
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Der Imagebegriff
      • 2.1.1 Image-Definition
      • 2.1.2 Abgrenzung des Imagebegriffs
      • 2.1.3 Eigenschaften von Image
      • 2.1.4 Imagearten
      • 2.1.5 Funktionen von Image
      • 2.1.6 Zusammenfassung
    • 2.2 Recycling
      • 2.2.1 Arten des Recyclings
      • 2.2.2 Europäische Abfallrichtlinie ( RL2008/98/EG)
      • 2.2.3 Re-Use
      • 2.2.4 Re-Design
      • 2.2.5 Re-Use- & Re-Design-Projekte
      • 2.2.6 Re-Use- & Re-Design-Produkte
      • 2.2.7 Zusammenfassung
  • 3 Forschungsdesign
    • 3.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
    • 3.2 Der Fragebogen
      • 3.2.1 Imageerhebung - Emotionen
      • 3.2.2 Imageerhebung – Markenbekanntheit
      • 3.2.3 Imageerhebung – Motive
      • 3.2.4 Imageerhebung – Statistische Ausprägungen
    • 3.3 Erhobene Grundmenge der Befragung
  • 4 Empirische Untersuchung
    • 4.1 Untersuchungsorte
    • 4.2 Charakteristika der Untersuchung
  • 5 Empirische Ergebnisse
    • 5.1 Eigenschaften von Re-Use- und Re-Design-Produkten
      • 5.1.1 Eigenschaften von Re-Use-Produkten
      • 5.1.2 Eigenschaften von Re-Design-Produkten
      • 5.1.3 Polaritätenprofil
      • 5.1.4 Gesamtbetrachtung
    • 5.2 Kaufmotive von Re-Use- und Re-Design-Produkten
      • 5.2.1 Kaufmotive von Re-Use-Produkten
      • 5.2.2 Kaufmotive von Re-Design-Produkten
      • 5.2.3 Polaritätenprofil
      • 5.2.4 Gesamtbetrachtung
    • 5.3 Markenbekanntheit von Re-Use- und Re-Design-Produkten
    • 5.4 Beantwortung der Forschungsfrage
      • 5.4.1 Analyse - Emotionen
      • 5.4.2 Analyse - Kaufmotive
      • 5.4.3 Analyse - Markenbekanntheit
      • 5.4.4 Gesamtbetrachtung
    • 5.5 Überprüfung der Arbeitshypothesen
      • 5.5.1 Unterschiedliche Wahrnehmung im Bezug zum Alter
      • 5.5.2 Unterschiedliche Wahrnehmung im Bezug zum Wohnort
      • 5.5.3 Unterschiedlicher Erwerb im Bezug zum Geschlecht
      • 5.5.4 Unterschiedlicher Erwerb im Bezug zur höchst abgeschlossenen Schulbildung
  • 6 Schlussfolgerungen
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Erkenntnisse
      • 6.2.1 Einfluss des Einkommens auf die Wahrnehmung produktspezifischer Eigenschaften
      • 6.2.2 Zusammenhang von Erwerb und Geschlecht
      • 6.2.3 Zusammenhang von Erwerb und der höchst abgeschlossenen Schulbildung
    • 6.3 Handlungsempfehlungen für Re-Use- und Re-Design-Unternehmen
    • 6.4 Kritische Betrachtung
    • 6.5 Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Kaufmotive dieser Produkte zu untersuchen und die Ergebnisse in Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu überführen. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften, die Markenbekanntheit und die Emotionen, die mit Re-Design- und Re-Use-Produkten verbunden sind.

  • Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten
  • Wahrnehmung und Kaufmotive
  • Eigenschaften und Markenbekanntheit
  • Emotionen im Zusammenhang mit Re-Design- und Re-Use-Produkten
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Forschungsfrage. Die wissenschaftliche Methodik wird beschrieben und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden der Imagebegriff, seine Definition, Abgrenzung, Eigenschaften, Arten und Funktionen erläutert. Des Weiteren wird das Thema Recycling mit seinen verschiedenen Arten, der Europäischen Abfallrichtlinie und den Konzepten von Re-Use und Re-Design behandelt.

Das dritte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit. Die Zielsetzung und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung werden erläutert. Der Fragebogen, der zur Erhebung der Daten verwendet wurde, wird detailliert vorgestellt. Die einzelnen Imageerhebungs-Module, die Emotionen, die Markenbekanntheit und die Motive der Befragten erfassen, werden beschrieben. Die erhobene Grundmenge der Befragung wird ebenfalls dargestellt.

Das vierte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung. Die Untersuchungsorte und die Charakteristika der Untersuchung werden erläutert.

Das fünfte Kapitel analysiert die empirischen Ergebnisse. Es werden die Eigenschaften von Re-Use- und Re-Design-Produkten, die Kaufmotive, die Markenbekanntheit und die Ergebnisse der Beantwortung der Forschungsfrage sowie die Überprüfung der Arbeitshypothesen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten, die Wahrnehmung und Kaufmotive, die Eigenschaften und Markenbekanntheit, Emotionen im Zusammenhang mit Re-Design- und Re-Use-Produkten sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die mit einem Fragebogen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage und die Arbeitshypothesen interpretiert und diskutiert.

Fin de l'extrait de 140 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten
Université
FH Vienna  (Unternehmensführung – Executive Management)
Cours
Executive Management
Note
2
Auteur
Dipl. Ing. Mag. Markus Freudenthaler, BSc. (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
140
N° de catalogue
V294891
ISBN (ebook)
9783656943938
ISBN (Livre)
9783656943945
Langue
allemand
mots-clé
Re-Use Re-Deisgn Umwelt Seocound Hand Masterarbeit FH Wien Image Abfallrichtlinie 2008/98/EG 2008/98/EG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Ing. Mag. Markus Freudenthaler, BSc. (Auteur), 2015, Das Image von Re-Design- und Re-Use-Produkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294891
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  140  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint