In dieser Hausarbeit wird ein Blueprint entworfen, der sich an den Richtlinien des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4CID) orientiert. Dieses Modell wurde von Jeroen van Merrienböer entworfen und dient zur Förderung von komplexem Lernen (Bastians, Deimann, Schrader, Orth, 2011, S. 92). Das erste Buch von Merrienböer über das 4CID Modell erschien im Jahr 1997.
Die Basis dieses Modells wird durch vier Komponenten geprägt: den Lernaufgaben, unterstützenden Informationen, Just-in-time Informationen und den Part-task-practice Übungen (Merrienböer, 2009, S. 10). Es wurde zur Schulung von komplexen, kognitiven Fähigkeiten entwickelt, welche in authentischen Lernumgebungen stattfinden soll.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, einen Blueprint für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Forschung zu entwickelt. Dieser soll in einer authentischen, situierten Lernumgebung erlernen, wie man einen wissenschaftlichen Text verfasst, sowie alle Teilfertigkeiten, die man dafür benötigt.
Bei dem ersten Teil der Hausarbeit wird ein Konzept für die Umsetzung eines 4CID Modells für den Bildungswissenschaftler in der Forschung entworfen. Dazu wird eine Hierarchie entwickelt und die Sequentialisierung der Aufgabenklassen ausgearbeitet. Daraufhin folgt die Erarbeitung der ganzheitlichen Lernaufgaben, in dem der Lerner komplexe Fertigkeiten erlernt.
Im theoretischen Teil der Hausarbeit werden die lerntheoretischen Annahmen und das situierte Lernen vorgestellt. Es werden didaktische Szenarien genannt, die sich für die Umsetzung des Blueprints eignen und brauchbare Medien für die Anwendung in der Lernumgebung erläutert Abschließend erfolgt ein Fazit des Autors, in dem die vom ihm angewendete situierte Lernumgebung reflektiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4CID Modell an einem Beispiel
- 2.1 Analyse der Kompetenz
- 2.2 Abbildung der Hierarchie
- 2.3 Die Sequentialisierung der Aufgabenklassen
- 2.4 Lernaufgaben
- 2.4.1 Erläuterung der Lernaufgaben
- 2.4.2 Beispiele für die Lernaufgaben
- 2.5 Unterstützende Informationen
- 2.6. Just-in-time Informationen
- 3. Die lerntheoretische Einbettung des 4CID Modells
- 3.1 Lerntheoretische Annahmen und situiertes Lernen
- 3.2 Didaktische Szenarien
- 3.2.1 Famulatur
- 3.2.2 Fernunterricht
- 3.2.3 Individualisierter programmierter Unterricht
- 3.2.4. Tutorium
- 3.3 Geeignete Medieneinsätze
- 4. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen Blueprint für Bildungswissenschaftler im Bereich der Forschung zu entwerfen, der sich an den Richtlinien des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4CID) orientiert. Ziel ist es, den Lerner zu befähigen, einen wissenschaftlichen Text zu verfassen, indem er die notwendigen Teilfertigkeiten in einer authentischen, situierten Lernumgebung erlernt.
- Analyse der Kompetenz und Entwicklung einer Fertigkeitenhierarchie im Kontext des 4CID-Modells
- Erarbeitung von Lernaufgaben und deren Einbettung in das 4CID-Modell
- Lerntheoretische Einbettung des 4CID-Modells im Kontext von situiertem Lernen
- Analyse geeigneter didaktischer Szenarien und Medieneinsätze
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick auf die Anwendung des 4CID-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID) von Jeroen van Merrienböer ein und beschreibt den Fokus der Hausarbeit – die Entwicklung eines Blueprints für Bildungswissenschaftler im Bereich der Forschung, die einen wissenschaftlichen Text verfassen lernen sollen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung des 4CID-Modells anhand eines Beispiels. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells, wie die Analyse der Kompetenz, die Abbildung der Hierarchie, die Sequentialisierung der Aufgabenklassen und die Lernaufgaben, detailliert erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der lerntheoretischen Einbettung des 4CID-Modells. Es werden die lerntheoretischen Annahmen des Modells, insbesondere das situierte Lernen, beleuchtet. Weiterhin werden didaktische Szenarien, die sich für die Umsetzung des Blueprints eignen, vorgestellt und geeignete Medieneinsätze erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID), situiertes Lernen, Fertigkeitenhierarchie, Lernaufgaben, wissenschaftliches Schreiben, Bildungswissenschaftler, Forschung, Blueprint, didaktische Szenarien, Medieneinsatz.
- Quote paper
- Rebecca Winkler (Author), 2011, Das 4CID Modell. Bildungswissenschaftler im Bereich der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294981