Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Qualität in der Erwachsenenbildung . Dabei steht die Frage Was ist Qualität? im Zentrum der nachfolgenden Überlegungen.
Eine erste Bearbeitung der Frage nimmt die Arbeit aus semantischer Perspektive vor. Schon hier wird deutlich, dass Qualität immer in Relation zu ihrem jeweiligen Bezugsobjekt steht.
Es ist also nicht allein möglich, eine Definition von Qualität zu geben, ohne dass die Folgefrage auftritt: Worauf bezieht sich Qualität, auf welches Produkt, auf welche Dienstleistung? In dieser Arbeit bezieht sich die Qualitätsfrage auf Erwachsenenbildung. Die Qualität eines greifbaren Gegenstandes ist jedoch anders zu beurteilen, als die Qualität einer Bildungsdienstleistung. Es ist notwendig, hier eigene und individuelle Maßstäbe zu setzen.
Das zweite Kapitel dieser Arbeit stellt Sicherungssysteme vor, die Qualität gewährleisten sollen. Es unterscheidet zwischen starrem System und prozessgestaltendem, entwicklungsorientiertem System.
Innerhalb der Sicherungssysteme gibt es verschiedene Instrumente und Verfahren, die die Möglichkeit geben, Maßstäbe zu entwickeln und zu setzen und Qualität zu messen.
Um sich einer Antwort auf die Frage Was ist Qualität in der Erwachsenenbildung? zu nähern, ist es also notwendig, sich mit den Besonderheiten in diesem Bereich auseinanderzusetzen: Das Besondere am Bildungsprozess ist seine Individualität, die durch verschiedene Einflussfaktoren entsteht und es erschwert, geeignete Qualitätssicherungsverfahren zu entwickeln und umzusetzen.
Mögliche Einflussfaktoren stellt das letzte Kapitel vor. Es schließt mit einem ergebnisbezogenem Modell, was sich an Erfolgsdimensionen orientiert.
Es ist nicht einfach, die Thematik einzugrenzen und zu beschränken. Bei der Beantwortung der Frage Was ist Qualität? rücken weitere relevante Aspekte wie Einflussfaktoren und Qualitätsinstrumente in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Qualität - Was ist das?
- 2. Qualität sichern
- 2.1 Qualitätssicherung - Qualitätsentwicklung - Qualitätsmanagement
- 2.2 Instrumente und Verfahren
- 3. Einflussfaktoren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualität in der Erwachsenenbildung und untersucht die Frage, was Qualität in diesem Bereich bedeutet. Sie analysiert die semantische Perspektive von Qualität und zeigt auf, dass Qualität immer in Relation zu ihrem Bezugsobjekt steht. Die Arbeit stellt verschiedene Sicherungssysteme vor, die Qualität gewährleisten sollen, und unterscheidet zwischen starren und prozessgestaltenden Systemen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Instrumenten und Verfahren zur Qualitätsmessung und -entwicklung. Schließlich werden Einflussfaktoren auf die Qualität in der Erwachsenenbildung betrachtet und ein ergebnisbezogenes Modell vorgestellt, das sich an Erfolgsdimensionen orientiert.
- Definition von Qualität in der Erwachsenenbildung
- Sicherungssysteme für Qualität in der Erwachsenenbildung
- Instrumente und Verfahren zur Qualitätsmessung und -entwicklung
- Einflussfaktoren auf die Qualität in der Erwachsenenbildung
- Erfolgsdimensionen und ergebnisbezogenes Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Qualität in der Erwachsenenbildung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der semantischen Perspektive von Qualität und die Notwendigkeit, die Qualitätsfrage im Kontext der Erwachsenenbildung zu betrachten.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Qualität und analysiert den Begriff aus unterschiedlichen Perspektiven. Es wird deutlich, dass Qualität immer in Relation zu ihrem Bezugsobjekt steht und dass die Qualität einer Bildungsdienstleistung anders zu beurteilen ist als die Qualität eines greifbaren Gegenstandes.
Das zweite Kapitel stellt verschiedene Sicherungssysteme vor, die Qualität in der Erwachsenenbildung gewährleisten sollen. Es unterscheidet zwischen starren Systemen, die auf der Einhaltung von Standards und Normen basieren, und prozessgestaltenden Systemen, die sich an der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung von Qualität orientieren. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Instrumenten und Verfahren zur Qualitätsmessung und -entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualität, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Einflussfaktoren, Erfolgsdimensionen, Bildungsdienstleistung, Prozessbewertung, Individualität, Messbarkeit, Sicherungssysteme, Instrumente, Verfahren.
- Quote paper
- MA Angela Exel (Author), 2014, Qualität in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295006