Exkursionen werden von vielen Didaktikern, besonders in der Fachdidaktik Geographie befürwortet. Durch Exkursionen werden den Schülern Begegnungen vor Ort für die Erschließung der Lebenswirklichkeit geboten. Da dieser lebenswirkliche Raum der Schüler nicht direkt in einen Klassenraum zu holen ist, ermöglichen Exkursionen eine Einsicht in diese Lebenswirklichkeit.
Der Lernprozess während der Durchführung vor Ort, die Vorbereitung und die Nachbereitung der Exkursion zu dem behandelnden Thema fördern bei den Schülern ein hohes Maß an Eigenaktivität. Sie lernen den zu erkundenden Raum durch eigene Beobachtungen wahrzunehmen und zu verstehen.
Die vorliegende Konzeption die als Lehrerhandreichung für eine Exkursion zum Thema: Russische Kolonie Alexandrowka dient, befasst sich detailliert mit der russischen Kolonie von 1826 bis 2012. Dabei soll Historisches und Aktuelles miteinander verbunden werden. Alexandrowka ist ein bau- und kulturhistorisches Denkmal in Potsdam, welches vom König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in den Jahren 1826/27 für die letzten zwölf russischen Sänger eines aus Soldaten bestehenden Chors gebaut wurde. Zu der Kolonie gehört die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche, die ebenfalls ein begehbares Baudenkmal ist.
Bevor sich die Hausarbeit in zwei Hauptteile in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert, werden allgemeine Informationen zu der Lehrerhandreichung im ersten Abschnitt näher beschrieben. In den darauffolgenden Textabschnitten werden die Ziele und der Aufbau der Lehrerhandreichung erläutert.
Der theoretische Teil gibt im zweiten Abschnitt eine detaillierte Einführung in die theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik und zeigt auf, wie eine Exkursion möglichst optimal gestaltet werden sollte, um einen angemessenen Lernerfolg bei den Exkursionsteilnehmern zu erzielen.
Diese theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik sind in großen Teilen der jüngsten Fachliteratur nach Rinschede sowie Haubrich entnommen und geben insgesamt einen Überblick über dieses Themenfeld.
Anhand der theoretischen Ausführungen im zweiten Abschnitt der Hausarbeit erhalten Lehrer Informationen für die Planung, Durchführung und Auswertung einer Exkursion in die russische Kolonie Alexandrowka.
Diese Informationen dienen dem Lehrer, der eine Exkursion vor Ort durchführen möchte, als Basismaterial, um sich mit der Exkursionsthematik vertraut zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen zur Lehrerhandreichung
- Ziel und Aufbau der Lehrerhandreichung
- Theoretische Grundlagen der Exkursionsdidaktik
- Begriffsbestimmung
- Die Klassifizierung von Exkursionen
- Klassifizierung nach der Zeitdauer
- Klassifizierung nach der Lehrer-Schüler-Aktivität
- Klassifizierung nach dem didaktischen Ort
- Klassifizierung nach dem Grad der thematischen Bindung
- Klassifizierung nach fachlichen Gesichtspunkten
- Klassifizierung nach der Zielsetzung
- Klassifizierung nach den verwendeten Unterrichtsmethoden
- Klassifizierung nach dem Intensitätsgrad des erdkundlichen Aspekts
- Didaktische Leitprinzipien einer Exkursion
- Selbsttätigkeit
- Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
- Teilnehmerorientierung und Teilnehmerintegration
- Favorisierung kooperativer Lernformen
- Auswahl der Unterrichtsmethoden bei einer Exkursion
- Sozialformen
- Aktionsformen
- Entdecken lassende Aktionsform
- Darbietende Aktionsform
- Erarbeitende Aktionsform
- Der Einstieg in den Prozess der Exkursion
- Vorbereitung
- Organisatorische Maßnahmen
- Inhaltliche-didaktische und methodische Maßnahmen
- Durchführung
- Maßnahmen des Einstiegs
- Maßnahmen der Erarbeitung
- Nachbereitung
- Organisatorische Maßnahmen
- Inhaltliche, didaktische und methodische Maßnahmen
- Vorteile und mögliche Schwierigkeiten von Exkursionen
- Vorteile einer Exkursion
- Mögliche Schwierigkeiten
- Alexandrowka als Lernort - Legitimation der Auswahl
- Was sollen die Schülerinnen und Schüler in der russischen Kolonie Alexandrowka lernen?
- Allgemeine Lernziele der geplanten Exkursion nach Alexandrowka
- Bedeutung der Thematik für den Russischunterricht
- Legitimierung und Einordnung der Thematik in den Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg
- Reflexion
- Literatur-und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Selbstständigkeitserklärung
- Anhang
- Theoretische Grundlagen der Exkursionsdidaktik
- Planung und Durchführung von Exkursionen
- Alexandrowka als historischer Lernort
- Die Bedeutung der Exkursion für den Russischunterricht
- Methodische Hinweise und Materialien für die Exkursion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrerhandreichung zielt darauf ab, eine Exkursion zur russischen Kolonie Alexandrowka zu planen und durchzuführen. Sie bietet einen umfassenden theoretischen und praktischen Leitfaden für Lehrkräfte, die eine Exkursion zu diesem historischen Ort gestalten möchten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von historischem Wissen über die Kolonie, der Einbindung des Ortes in den Russischunterricht und der Anwendung von exkursionsdidaktischen Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Lehrerhandreichung und die Ziele der Exkursion. Im ersten Abschnitt werden allgemeine Informationen zur Lehrerhandreichung erläutert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik. Es werden verschiedene Klassifikationen von Exkursionen vorgestellt und didaktische Leitprinzipien sowie Methoden zur Durchführung von Exkursionen erläutert. Im dritten Abschnitt wird Alexandrowka als Lernort vorgestellt, die allgemeinen Lernziele der Exkursion werden erläutert und die Bedeutung der Thematik für den Russischunterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Exkursionsdidaktik, Alexandrowka, russische Kolonie, Geschichte, Kultur, Russischunterricht, Rahmenlehrplan, Lehrerhandreichung, Planung, Durchführung, Auswertung, Lernziele, methodische Hinweise, Materialien
- Citar trabajo
- M. Ed. Julia Steblau (Autor), 2015, Konzept zur Planung und Durchführung einer Exkursion durch die russische Kolonie Alexandrowka als Lehrerhandreichung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295153