Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung der Bildung. Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen der Erwachsen- und Weiterbildung

Titel: Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung der Bildung. Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen der Erwachsen- und Weiterbildung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 17 Seiten

Autor:in: Anja Hetebrüg (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden verschiedene Texte zum Konzept "Lebenslanges Lernen" und zur damit einhergehenden wirtschaftlichen Betrachtungsweise von Bildung untersucht. Diese Texte wurden im Rahmen des Seminars "Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen in der Erwachsenen- und Weiterbildung" sorgfältig ausgewählt.

Ziel der Betrachtung dieser Texte ist es, die verschiedenen Standpunkte zum oben genannten Konzept zu beleuchten und kritisch auf das neu entstandene Konstrukt zu schauen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ingrid Drexel „Neue Konzepte des Lernens in und für den Betrieb - Diskurs, betriebliche Realitäten und gesellschaftliche Perspektiven“ - eine Zusammenfassung
  • Ludwig Pongratz „Ökonomisierung der Erwachsenenbildung. Eine Packungsbeilage mit Risiken und Nebenwirkungen“ - eine Interpretation
  • John Erpenbeck „Selbstorganisiertes Lernen - Ausdruck des Zeitgeistes oder geistiger Ausdruck der Zeit?\" - eine Textkritik
  • Seminarreflexion „Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen der Erwachsenen- und Weiterbildung"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich des lebenslangen Lernens und der Ökonomisierung der Bildung, insbesondere im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung. Er untersucht die Auswirkungen neuer Lernkonzepte auf Unternehmen, Arbeitnehmer und die Gesellschaft insgesamt.

  • Neue Konzepte des Lernens im Betrieb (z.B. Lernen im Arbeitsprozess, selbstgesteuertes Lernen, Kompetenzentwicklung)
  • Die Rolle der Ökonomisierung in der Erwachsenenbildung
  • Die Herausforderungen und Chancen des lebenslangen Lernens
  • Die Bedeutung von Beratung und Kompetenzbilanzierung
  • Die Auswirkungen neuer Lernkonzepte auf die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die drei neuen Konzepte des Lernens im Betrieb: Lernen im Arbeitsprozess, selbstgesteuertes Lernen und Kompetenzentwicklung. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte sowie die Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Ökonomisierung der Erwachsenenbildung und ihre Auswirkungen auf die Bildungseinrichtungen und die Lernenden. Es werden kritische Aspekte und potenzielle Risiken der Ökonomisierung diskutiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des selbstorganisierten Lernens und analysiert seine Bedeutung im Kontext des Zeitgeistes. Es werden die Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die Bildungspraxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, Ökonomisierung der Bildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lernkonzepte, betriebliches Lernen, Kompetenzentwicklung, Selbstgesteuertes Lernen, Beratung, Kompetenzbilanzierung, gesellschaftliche Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung der Bildung. Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen der Erwachsen- und Weiterbildung
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Pädagogik)
Veranstaltung
Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Autor
Anja Hetebrüg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V295350
ISBN (eBook)
9783656932604
ISBN (Buch)
9783656932611
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Lebenslanges Lernen Erwachsenenbildung Weiterbildung Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Hetebrüg (Autor:in), 2009, Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung der Bildung. Aktuelle Brennpunkte und Kontroversen der Erwachsen- und Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum