Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Lernen lernen. Der komplexe Prozess des Lernens

Intelligentes Lernen, Konstruktiv Lernen, Vernetztes Lernen

Título: Lernen lernen. Der komplexe Prozess des Lernens

Trabajo , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 14 Punkte

Autor:in: A. Sauer (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll der komplexe und vielschichtige Prozess von Lernen näher erläutert und anhand von ausgesuchten Beispielen verdeutlicht werden.
Zuerst soll die Entwicklung von Lernen dargestellt werden unter Einbeziehung von Definitionen und „alten“ Lerntheorien. Des Weiteren soll das Augenmerk auf die modernen Lernmodelle gerichtet werden, die vor allem auf neuronalen Kenntnissen basieren. Hierzu wird die Neurobiologie vorausgeschaltet, um ein solides Hintergrundwissen zu bekommen und die neuronalen Netzwerke besser zu verstehen. Anschließend werden wir auf die Konsequenzen für die Schulpädagogik eingehen und die fünf wichtigsten Bausteine der modernen Didaktik aufzeigen. Zu guter Letzt haben wir zu diesem Thema selbst Stellung bezogen, die persönliche Auseinhandersetzung spiegelt somit unsere kritische Reflexion wider.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITIONEN LERNEN
  • LERNTHEORIEN
    • Behavioristische oder assoziationistische Lerntheorie
    • Kognitive Lerntheorie
  • LERNSTEIGERUNG DURCH ENTSPRECHENDE MAßNAHMEN
  • NEURONEN UND SYNAPSEN
    • Intelligentes Lernen
    • Konstruktiv Lernen
    • Vernetztes Lernen
  • KONSEQUENZEN FÜR DEN SCHULPÄDAGOGEN
  • PERSÖNLICHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM THEMA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen und vielschichtigen Prozess des Lernens. Sie beleuchtet die Entwicklung des Lernbegriffs anhand von Definitionen und Lerntheorien, fokussiert auf moderne Lernmodelle, die auf neurobiologische Erkenntnisse aufbauen, und untersucht die Konsequenzen für die Schulpädagogik. Schließlich wird eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema vorgestellt, die die eigene kritische Reflexion widerspiegelt.

  • Entwicklung des Lernbegriffs
  • Moderne Lernmodelle und ihre neurobiologischen Grundlagen
  • Konsequenzen für die Schulpädagogik
  • Persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Kritische Reflexion des Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf den Prozess des Lernens. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2.0 Definitionen Lernen

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Lernens, die sowohl historische als auch moderne Ansätze berücksichtigen. Dabei wird der Wandel des Lernbegriffs im Laufe der Zeit deutlich.

3.0 Lerntheorien

Kapitel 3 bietet eine erste grobe Einteilung der Lerntheorien und stellt die wichtigsten Vertreter vor. Es werden die behavioristischen und kognitiven Lerntheorien sowie ihre zentralen Vertreter und Modelle beleuchtet.

3.1 Behavioristische oder assoziationistische Lerntheorie

Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der behavioristischen Lerntheorie, insbesondere mit den Arbeiten von Pawlow und Skinner. Es werden die Grundprinzipien dieser Theorie sowie ihre Kritikpunkte erläutert.

3.2 Kognitive Lerntheorie

Das Unterkapitel 3.2 widmet sich der kognitiven Lerntheorie, insbesondere dem Modelllernen nach Bandura. Es werden die zentralen Elemente dieser Theorie sowie deren Unterschiede zu den behavioristischen Ansätzen dargestellt.

4.0 Lernsteigerung durch entsprechende Maßnahmen

In Kapitel 4 werden Strategien zur Steigerung der Lernmotivation im schulischen Kontext vorgestellt. Es werden wichtige Aspekte wie Zieltransparenz, Lehrerverhalten als Modell und die Bedeutung von Lernen durch Beobachten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Lernen, Lerntheorien, Neurobiologie, Schulpädagogik und persönlicher Auseinandersetzung. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung des Lernbegriffs, die Bedeutung von modernen Lernmodellen, die Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse und die Implikationen für den schulischen Kontext.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Lernen lernen. Der komplexe Prozess des Lernens
Subtítulo
Intelligentes Lernen, Konstruktiv Lernen, Vernetztes Lernen
Universidad
University of Tubingen
Curso
Hauptseminar
Calificación
14 Punkte
Autor
A. Sauer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V295392
ISBN (Ebook)
9783656935490
ISBN (Libro)
9783656935506
Idioma
Alemán
Etiqueta
Behavioristische oder assoziationistische Lerntheorie Kognitive Lerntheorie Lernsteigerung durch entsprechende Maßnahmen Neuronen und Synapsen Intelligentes Lernen Konstruktiv Lernen Vernetztes Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
A. Sauer (Autor), 2007, Lernen lernen. Der komplexe Prozess des Lernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295392
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint