Das Frauenbild hat sich seit den 70er Jahren gewandelt. Bedingt durch die Frauenbewegung, rückte der Wunsch nach beruflicher Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den Vordergrund. Die Emanzipation der Frauen hat viel erreicht, allerdings ist die Geschlechtergleichheit noch lange nicht abgeschlossen. So begünstigt bspw. die deutsche Steuerpolitik weiterhin das traditionelle Rollenmodell durch die Reglung zum Ehegattensplitting. Dies ist u.a. ein Grund, weshalb Frauen in Deutschland auch heute noch vor der Frage: „Kind oder Karriere?“ stehen. Eine Entscheidung gegen die Karriere (oder anstatt der Erwerbstätigkeit) hat entscheidenden Einfluss auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Ein europäischer Vergleich zeigt, dass teilzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland die kürzeste Arbeitszeit haben. Hier „liegt ein beträchtliches Arbeitskräftepotenzial brach“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Frauenbild
- Kultur und Interkulturalität
- Die GLOBE Studie
- Darstellung der GLOBE Studie
- Aufbau der GLOBE Studie
- Daten Auswertung
- Weitere sozialpolitische Rahmenbedingungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem interkulturellen Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland. Ziel ist es, die Unterschiede in den Frauenbildern der beiden Länder zu beleuchten und die zugrundeliegenden kulturellen und sozialpolitischen Faktoren zu analysieren.
- Unterschiede in den Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland
- Einfluss von Kultur auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Analyse der GLOBE Studie im Kontext der Frauenbilder
- Bedeutung sozialpolitischer Rahmenbedingungen für die Gleichstellung der Geschlechter
- Zusammenhang zwischen Frauenbild und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion über Frauenbilder und die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter dar. Das Kapitel "Definitorische Grundlagen" erläutert die Begriffe "Frauenbild" und "Kultur" und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Die GLOBE Studie wird im dritten Kapitel vorgestellt und ihre Ergebnisse im Kontext der Frauenbilder in Schweden und Deutschland analysiert. Das Kapitel "Weitere sozialpolitische Rahmenbedingungen" untersucht den Einfluss von sozialpolitischen Faktoren auf die Gleichstellung der Geschlechter.
Schlüsselwörter
Frauenbild, Kultur, Interkulturalität, GLOBE Studie, Geschlechtergleichstellung, Sozialpolitik, Schweden, Deutschland, internationale Wettbewerbsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Interkultureller Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295428