Intention der vorliegenden Arbeit war es, zu prüfen, ob "Cause related Marketing" für Unternehmen eine Möglichkeit darstellen kann, moralisches Handeln mit ökonomischem Erfolg zu vereinen. Resultat der Untersuchungen war, dass die Durchführung einer CrM-Kampagne für Unternehmen eine Absatzsteigerung sowie eine Imageverbesserung hervor bringen kann. Voraussetzung ist, dass bestimmte Erfolgsfaktoren, wie z. B. eine glaubhafte Umsetzung oder die Marken-Themen-Passung, beachtet werden. Gleichzeitig handelt das Unternehmen moralisch, in dem es von jedem verkauften Produkt einen Anteil an eine gemeinnützige Organisation spendet.
Zudem hat sich heraus gestellt, dass "Cause related Marketing" das Potential bietet, zu einer Triple-Win-Situation zu führen: Neben der Win-Situation für die Unternehmen, erhalten die kooperierenden Non-Profit-Organisationen neue Spendengelder, sowie eine größere Aufmerksamkeit. Aber auch die Konsumenten profitieren, indem sie einen ethischen Zusatznutzen erzielen und mit einem "guten Gefühl" konsumieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
- 2. Corporate Social Responsibility
- 2.1 Begrifflichkeit und Einordung
- 2.2 Historische Entwicklung in Europa
- 2.3 Konzepte
- 2.3.1 Verantwortungspyramide nach Carroll
- 2.3.2 CSR-Modell nach Wood
- 2.4 Ausprägungen
- 2.4.1 Spenden
- 2.4.2 Sponsoring
- 2.4.3 Cause related Marketing
- 3. Cause related Marketing (CrM)
- 3.1 Begrifflichkeit
- 3.2 Ursprung und Entwicklung
- 3.3 Rahmenbedingungen
- 3.3.1 Gesellschaftlicher Wandel
- 3.3.2 Rechtliche Situation in Deutschland
- 3.4 Motive und Ziele
- 3.4.1 für die For-Profit Organisation
- 3.4.2 für die Non-Profit Organisation
- 3.5 Einflussfaktoren für eine erfolgreiche CrM-Kampagne
- 3.6 Strategien und Maßnahmen
- 3.7 Chancen und Risiken
- 3.7.1 Chancen der Kooperationspartner
- 3.7.2 Risiken der Kooperationspartner
- 4. Verbindung von Moral und ökonomischem Erfolg durch CrM
- 4.1 Notwendige Begriffsbestimmungen
- 4.1.1 Moral
- 4.1.2 Ökonomischer Erfolg
- 4.2 Der Konflikt zwischen Moral und Rentabilität
- 4.3 Beispiele für CrM-Kampagnen in Deutschland
- 4.3.1 Krombacher
- 4.3.2 Volvic
- 4.4 Studien zur Erfolgswirksamkeit von CrM
- 4.5 Zukunftsaussichten
- 5. Diskussion und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Cause related Marketing (CrM) für Unternehmen eine Möglichkeit darstellt, moralisches Handeln mit ökonomischem Erfolg zu vereinen. Ziel ist es, die Funktionsweise von CrM-Kampagnen zu analysieren und deren Potential für eine Triple-Win-Situation zu beleuchten.- Definition und Einordnung von CrM
- Motive und Ziele von CrM-Kampagnen
- Erfolgsfaktoren und Einflussgrößen von CrM
- Verbindung von moralischen Werten und ökonomischem Erfolg durch CrM
- Chancen und Risiken von CrM-Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse von CrM-Kampagnen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) und seine historische Entwicklung in Europa. Es werden verschiedene CSR-Modelle und -Konzepte vorgestellt, darunter die Verantwortungspyramide nach Carroll und das CSR-Modell nach Wood.
- Kapitel 3: Hier wird das Konzept des Cause related Marketing (CrM) detailliert betrachtet. Die Begrifflichkeit, die Entstehung und Entwicklung von CrM werden beleuchtet. Zudem werden die Rahmenbedingungen, Motive, Ziele und Einflussfaktoren für eine erfolgreiche CrM-Kampagne analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung von Moral und ökonomischem Erfolg durch CrM. Es werden notwendige Begriffsbestimmungen von Moral und ökonomischem Erfolg erörtert und der Konflikt zwischen beiden Aspekten beleuchtet. Beispiele für CrM-Kampagnen in Deutschland werden vorgestellt, und es werden Studien zur Erfolgswirksamkeit von CrM analysiert.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Cause related Marketing (CrM), moralisches Handeln, ökonomischer Erfolg, Triple-Win-Situation, Marken-Themen-Passung, gesellschaftlicher Wandel, Non-Profit-Organisationen, Spenden, Sponsoring, Konsumentenverhalten, Imageverbesserung, Absatzsteigerung.- Quote paper
- Doris Scheuerle (Author), 2014, "Corporate Social Responsibility" (CSR) mit besonderer Betrachtung des „Cause related Marketing“ (CrM) zur Verbindung moralischer Werte mit ökonomischem Erfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295460