Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Linguistique

Impairments of Language and Cognition

Titre: Impairments of Language and Cognition

Dossier / Travail , 2013 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Anglaise - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Studies of children and teenagers with cognitive impairments try to prove that there is a relationship between cognitive skills and linguistic skills. However, there are some exceptions in which the participants’ linguistic skills are better than their cognitive skills, or their cognitive skills are relatively strong but their linguistic skills are weak.What do we make of that? Do recent studies pass in showing a codependency between impairments of language and impairments of cognition?
“Between the 1960s and 1990s, anyone who even asked how language influences cognition was considered misguided.” (Sera and Martin 2006: 491) What had changed that conception were several studies since the 1990s that showed the close relation between cognition and language.
First we take a look at some fundamental theories on the field cognition and language in general to show the different approaches to that issue. Secondly we discuss several studies of children with different impairments and analyze their flaws.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Language and Cognition
    • Sapir-Whorf Hypothesis
    • Piaget on Cognitive Development
    • Vygotsky on Cognition and Language
  • Studies of children and adolescents with cognitive/linguistic impairments
    • The Genie Case
      • Background Knowledge
      • Curtiss' studies of Genie
    • Autistic Children
      • Background Knowledge
      • Researches on autistic Children
    • William's Syndrome
      • Background Knowledge
      • The Language of People with WS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie beleuchtet, wie verschiedene Theorien die Interdependenz von Sprache und Kognition erklären und analysiert Fallstudien von Kindern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, um die Komplexität dieser Beziehung aufzuzeigen.

  • Die Rolle von Sprache bei der Entwicklung von Kognition
  • Die Auswirkungen von kognitiven Beeinträchtigungen auf die Sprachentwicklung
  • Die Analyse von Fallstudien, um die Beziehung zwischen Kognition und Sprache zu erforschen
  • Die kritische Bewertung von Theorien und Forschungsergebnissen im Bereich der Kognitions- und Sprachentwicklung
  • Die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von Kindern mit kognitiven und sprachlichen Beeinträchtigungen

Zusammenfassung der Kapitel

Introduction

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Fragestellung, ob eine Beziehung zwischen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen besteht.

Language and Cognition

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien, die die Beziehung zwischen Sprache und Kognition beleuchten. Die Sapir-Whorf-Hypothese, Piaget's Theorie der kognitiven Entwicklung und Vygotskys Ansatz zur Interdependenz von Sprache und Kognition werden im Detail betrachtet.

Studies of children and adolescents with cognitive/linguistic impairments

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Fallstudien von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven und sprachlichen Beeinträchtigungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Genie-Fall, der die Dissoziation zwischen Sprache und Kognition zeigt. Darüber hinaus werden Studien zu autistischen Kindern und Kindern mit Williams-Syndrom analysiert, um die Beziehung zwischen Kognition und Sprache zu verstehen.

Schlüsselwörter

Kognitive Fähigkeiten, Sprachentwicklung, Sprachbeeinträchtigungen, Theorien zur Beziehung zwischen Sprache und Kognition, Fallstudien, Genie-Fall, Autismus, Williams-Syndrom, Interdependenz, Dissoziation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Impairments of Language and Cognition
Université
University of Würzburg
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V295469
ISBN (ebook)
9783656934035
ISBN (Livre)
9783656934042
Langue
allemand
mots-clé
impairments language cognition
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Impairments of Language and Cognition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295469
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint