Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Die Finanzierung eines Pferdebetriebs. Einnahmen und Ausgaben eines Pensionspferdestalls

Titre: Die Finanzierung eines Pferdebetriebs. Einnahmen und Ausgaben eines Pensionspferdestalls

Texte Universitaire , 2008 , 37 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Großmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit stellt eine Betriebsvariante vor, mit der sich Existenzgründer selbstständig machen bzw. in die Investoren ihr Kapital investieren können. So werden für einen Pensionspferdestall mit 40 vermietbaren Boxen zunächst die anfänglichen Investitionskosten für benötigte Gebäude und bauliche Anlagen aufgezeigt und sämtliche anfallende Kosten analysiert. Neben einer allgemeinen Marktanalyse des Teilmarkts wird eine spezifische Einnahmenuntersuchung durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Gewinn- bzw. Verlustberechnung.

Aus dem Inhalt:
- Analyse des Marktes für Pensionspferde
- Grundstück und bauliche Anlagen
- Kosten und erzielbare Pensionspreise

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Marktes für Pensionspferde
  • Grundstück und bauliche Anlagen für die Pensionspferdehaltung
  • Kosten des Pensionspferdestalls
    • Fixe Kosten
    • Variable Kosten
  • Analyse am Markt erzielbarer Pensionspreise
  • Ermittlung des Betriebsergebnisses des Pensionsstalls

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit eines Pensionspferdestalls mit 40 Boxen. Ziel ist es, Existenzgründern und Investoren eine fundierte Grundlage für Entscheidungen bezüglich einer Investition in diesem Bereich zu liefern. Die Analyse umfasst die Ermittlung der Investitionskosten, laufenden Kosten, sowie die Analyse der Marktsituation und der erzielbaren Preise.

  • Marktanalyse für Pensionspferde
  • Ermittlung der Kosten (fixe und variable Kosten)
  • Analyse der am Markt erzielbaren Pensionspreise
  • Berechnung des Betriebsergebnisses
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Pensionspferdestalls

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Markt des Reitsportes in Deutschland und die damit verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten. Sie führt in die Thematik der Existenzgründung im Bereich Pensionspferdehaltung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Analyse der Kosten, Einnahmen und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit eines Pensionspferdestalls befasst.

Analyse des Marktes für Pensionspferde: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Pferdebestandes in Deutschland. Es zeigt den Rückgang in den 60er Jahren aufgrund der Technisierung in der Landwirtschaft und den darauffolgenden Anstieg aufgrund des wachsenden Wohlstands und der Freizeitorientierung. Eine Zeitreihenanalyse mit exponentieller Glättung wird verwendet, um den zukünftigen Pferdebestand zu prognostizieren und damit die zukünftige Nachfrage nach Pensionsplätzen abzuschätzen. Die Analyse betont die Bedeutung der Entwicklung des Pferdebestandes für die Wirtschaftlichkeit eines Pensionspferdestalls.

Kosten des Pensionspferdestalls: Dieses Kapitel behandelt die Kosten eines Pensionspferdestalls, unterteilt in fixe und variable Kosten. Fixe Kosten umfassen beispielsweise die Kosten für das Grundstück, Gebäude, Versicherungen und ähnliches. Variable Kosten sind unter anderem Futterkosten, Tierarztkosten, und Personal. Die detaillierte Auflistung und Analyse dieser Kosten bildet die Grundlage für die spätere Gewinn- und Verlustrechnung.

Analyse am Markt erzielbarer Pensionspreise: Dieses Kapitel analysiert die Preise, die am Markt für Pensionsplätze erzielt werden können. Es untersucht verschiedene Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen, wie zum Beispiel die Lage des Stalls, die angebotenen Leistungen und die Ausstattung der Boxen. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren liefert die Grundlage für die Einnahmenberechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Schlüsselwörter

Pensionspferdestall, Pferdemarkt, Wirtschaftlichkeit, Kostenanalyse, Einnahmenanalyse, Betriebsergebnis, Investition, Existenzgründung, Marktanalyse, Zeitreihenanalyse, Fixkosten, Variable Kosten, Pensionspreise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Pensionspferdestalls

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit eines Pensionspferdestalls mit 40 Boxen. Sie dient Existenzgründern und Investoren als Grundlage für Investitionsentscheidungen in diesem Bereich.

Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse umfasst die Ermittlung der Investitionskosten, der laufenden Kosten (fixe und variable Kosten), die Analyse der Marktsituation und die erzielbaren Preise. Es wird ein Betriebsergebnis berechnet und die gesamte Wirtschaftlichkeit bewertet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Analyse des Marktes für Pensionspferde, eine Betrachtung des Grundstücks und der baulichen Anlagen, eine detaillierte Kostenanalyse (fixe und variable Kosten), eine Analyse der am Markt erzielbaren Pensionspreise und schließlich die Ermittlung des Betriebsergebnisses des Pensionsstalls.

Wie wird der Markt für Pensionspferde analysiert?

Die Marktanalyse beinhaltet die historische Entwicklung des Pferdebestandes in Deutschland, zeigt den Rückgang in den 60er Jahren und den darauffolgenden Anstieg. Eine Zeitreihenanalyse mit exponentieller Glättung prognostiziert den zukünftigen Pferdebestand und die Nachfrage nach Pensionsplätzen.

Wie werden die Kosten des Pensionspferdestalls ermittelt?

Die Kosten werden in fixe und variable Kosten unterteilt. Fixe Kosten umfassen Grundstück, Gebäude, Versicherungen etc. Variable Kosten beinhalten Futter, Tierarztkosten und Personal. Eine detaillierte Auflistung und Analyse bildet die Grundlage für die Gewinn- und Verlustrechnung.

Wie werden die am Markt erzielbaren Pensionspreise analysiert?

Die Analyse der Pensionspreise berücksichtigt Faktoren wie die Lage des Stalls, die angebotenen Leistungen und die Ausstattung der Boxen. Diese Analyse dient der Einnahmenberechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pensionspferdestall, Pferdemarkt, Wirtschaftlichkeit, Kostenanalyse, Einnahmenanalyse, Betriebsergebnis, Investition, Existenzgründung, Marktanalyse, Zeitreihenanalyse, Fixkosten, Variable Kosten, Pensionspreise.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, Existenzgründern und Investoren eine fundierte Grundlage für Entscheidungen bezüglich einer Investition in einen Pensionspferdestall zu liefern.

Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt?

Das Betriebsergebnis wird durch die Gegenüberstellung der ermittelten Kosten und der analysierten Einnahmen (Pensionspreise) berechnet.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Finanzierung eines Pferdebetriebs. Einnahmen und Ausgaben eines Pensionspferdestalls
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Note
1,0
Auteur
Julia Großmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
37
N° de catalogue
V295498
ISBN (ebook)
9783656932642
ISBN (Livre)
9783668143081
Langue
allemand
mots-clé
finanzierung einnahmen ausgaben pferdehaltung existenzgründung selbstständig reitstall pensionspferdehaltung beispielrechnung pferde reithalle pensionspferdestall aufbau investitionskosten pferdebetrieb stall reitplatz verdienst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Großmann (Auteur), 2008, Die Finanzierung eines Pferdebetriebs. Einnahmen und Ausgaben eines Pensionspferdestalls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint