Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen?

Title: Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen?

Bachelor Thesis , 2014 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Gehlich (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die vorhandene Literatur zur kommunalen Kostenrechnung zu geben. Die Motivation für diese Thematik ergibt sich aus der Aktualität. Das öffentliche Interesse richtete sich vor kurzem noch an die Vermögenswerte der Kirche. Diese konnte aufgrund fehlender Kostenrechnung keine genauen Angaben über ihr Vermögen treffen – eine Problematik, die trotz Reformen auch heute noch in Teilen von Kommunen besteht. In Zeiten von Wahlen und Debatten über Finanzausgleiche wird der Fokus auch auf die kommunale Politik gerichtet, welche unter bundespolitischen Entscheidungen oftmals die Leidtragende ist. Ob und in welchen Ausmaßen die Kostenrechnung dabei Abhilfe schaffen kann, ist zu klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziele der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffliche und historische Grundlagen
    • 2.1 Einführung der Kostenrechnung in Kommunen
    • 2.2 Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite
    • 2.3 Aufgaben des kommunalen Rechnungswesens
    • 2.4 Begriffsdefinitionen der Kostenrechnung
      • 2.4.1 Kostenartenrechnung
      • 2.4.2 Kostenstellenrechnung
      • 2.4.3 Kostenträgerrechnung
  • 3. Ziele und Probleme der kommunalen Kostenrechnung
    • 3.1 Kostentransparenz in Kommunen
    • 3.2 Monetäre Steuerung mithilfe der Produktkostenrechnung
      • 3.2.1 Divisionskalkulation
      • 3.2.2 Äquivalenzziffernmethode
      • 3.2.3 Zuschlagskalkulation
    • 3.3 Outputorientierte Steuerung
    • 3.4 Kostenrechnung als Instrument der politischen Machterhaltung
    • 3.5 Grenzen der Kostenartenrechnung
      • 3.5.1 Kostenrechnende Einheiten
      • 3.5.2 Kostendeckende Gebühren
      • 3.5.3 Wirtschaftlichkeitskontrolle
    • 3.6 Einschätzung verschiedener Kostenrechnungsnutzer in Kommunen
  • 4. Erfolgskriterien einer kommunalen Kostenrechnung
    • 4.1 Qualitätsmerkmale der Informationssysteme
    • 4.2 Motivationsfördernde Maßnahmen für Kostenrechnungsnutzer
    • 4.3 EDV-technische Voraussetzung
  • 5. Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Analyse der Kostenrechnung als Steuerungselement im kommunalen Bereich. Ziel ist es, die Relevanz und den Nutzen der Kostenrechnung in den politischen und monetären Sphären der kommunalen Verwaltung zu beleuchten. Dabei steht die Forschungsfrage im Vordergrund, ob die Kostenrechnung ein sinnvolles Instrument für Kommunen ist und welchen Beitrag sie zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in der Verwaltung leistet.

  • Einleitung der Kostenrechnung in Kommunen und die Gründe dafür
  • Analyse der Ziele und Probleme der kommunalen Kostenrechnung
  • Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer erfolgreichen Kostenrechnung in Kommunen
  • Bewertung der Kostenrechnung als Instrument der politischen Machterhaltung
  • Bewertung der Grenzen der Kostenartenrechnung und der Möglichkeiten zur Verbesserung der Kostentransparenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit
    • Aufbau und Gliederung der Arbeit
  • Kapitel 2: Begriffliche und historische Grundlagen
    • Einleitung der Kostenrechnung in Kommunen und die historischen Hintergründe
    • Ursachen für kommunale Haushaltsdefizite
    • Aufgaben des kommunalen Rechnungswesens
    • Begriffsdefinitionen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Kapitel 3: Ziele und Probleme der kommunalen Kostenrechnung
    • Kostentransparenz in Kommunen
    • Monetäre Steuerung mithilfe der Produktkostenrechnung (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernmethode, Zuschlagskalkulation)
    • Outputorientierte Steuerung
    • Kostenrechnung als Instrument der politischen Machterhaltung
    • Grenzen der Kostenartenrechnung (Kostenrechnende Einheiten, Kostendeckende Gebühren, Wirtschaftlichkeitskontrolle)
    • Einschätzung verschiedener Kostenrechnungsnutzer in Kommunen
  • Kapitel 4: Erfolgskriterien einer kommunalen Kostenrechnung
    • Qualitätsmerkmale der Informationssysteme
    • Motivationsfördernde Maßnahmen für Kostenrechnungsnutzer
    • EDV-technische Voraussetzungen

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kostenrechnung in Kommunen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, kommunales Rechnungswesen, Kostentransparenz, monetäre Steuerung, politische Machterhaltung, Erfolgskriterien, Informationssysteme, Motivationsförderung, EDV-technische Voraussetzungen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen?
College
University of the Federal Armed Forces München  (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften)
Grade
1,7
Author
Patrick Gehlich (Author)
Publication Year
2014
Pages
35
Catalog Number
V295507
ISBN (eBook)
9783656939627
ISBN (Book)
9783656939634
Language
German
Tags
Kostenrechnung Kommunen BWL Controlling Kostentransparenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Gehlich (Author), 2014, Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint