Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die vorhandene Literatur zur kommunalen Kostenrechnung zu geben. Die Motivation für diese Thematik ergibt sich aus der Aktualität. Das öffentliche Interesse richtete sich vor kurzem noch an die Vermögenswerte der Kirche. Diese konnte aufgrund fehlender Kostenrechnung keine genauen Angaben über ihr Vermögen treffen – eine Problematik, die trotz Reformen auch heute noch in Teilen von Kommunen besteht. In Zeiten von Wahlen und Debatten über Finanzausgleiche wird der Fokus auch auf die kommunale Politik gerichtet, welche unter bundespolitischen Entscheidungen oftmals die Leidtragende ist. Ob und in welchen Ausmaßen die Kostenrechnung dabei Abhilfe schaffen kann, ist zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche und historische Grundlagen
- 2.1 Einführung der Kostenrechnung in Kommunen
- 2.2 Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite
- 2.3 Aufgaben des kommunalen Rechnungswesens
- 2.4 Begriffsdefinitionen der Kostenrechnung
- 2.4.1 Kostenartenrechnung
- 2.4.2 Kostenstellenrechnung
- 2.4.3 Kostenträgerrechnung
- 3. Ziele und Probleme der kommunalen Kostenrechnung
- 3.1 Kostentransparenz in Kommunen
- 3.2 Monetäre Steuerung mithilfe der Produktkostenrechnung
- 3.2.1 Divisionskalkulation
- 3.2.2 Äquivalenzziffernmethode
- 3.2.3 Zuschlagskalkulation
- 3.3 Outputorientierte Steuerung
- 3.4 Kostenrechnung als Instrument der politischen Machterhaltung
- 3.5 Grenzen der Kostenartenrechnung
- 3.5.1 Kostenrechnende Einheiten
- 3.5.2 Kostendeckende Gebühren
- 3.5.3 Wirtschaftlichkeitskontrolle
- 3.6 Einschätzung verschiedener Kostenrechnungsnutzer in Kommunen
- 4. Erfolgskriterien einer kommunalen Kostenrechnung
- 4.1 Qualitätsmerkmale der Informationssysteme
- 4.2 Motivationsfördernde Maßnahmen für Kostenrechnungsnutzer
- 4.3 EDV-technische Voraussetzung
- 5. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Analyse der Kostenrechnung als Steuerungselement im kommunalen Bereich. Ziel ist es, die Relevanz und den Nutzen der Kostenrechnung in den politischen und monetären Sphären der kommunalen Verwaltung zu beleuchten. Dabei steht die Forschungsfrage im Vordergrund, ob die Kostenrechnung ein sinnvolles Instrument für Kommunen ist und welchen Beitrag sie zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in der Verwaltung leistet.
- Einleitung der Kostenrechnung in Kommunen und die Gründe dafür
- Analyse der Ziele und Probleme der kommunalen Kostenrechnung
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer erfolgreichen Kostenrechnung in Kommunen
- Bewertung der Kostenrechnung als Instrument der politischen Machterhaltung
- Bewertung der Grenzen der Kostenartenrechnung und der Möglichkeiten zur Verbesserung der Kostentransparenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit
- Aufbau und Gliederung der Arbeit
- Kapitel 2: Begriffliche und historische Grundlagen
- Einleitung der Kostenrechnung in Kommunen und die historischen Hintergründe
- Ursachen für kommunale Haushaltsdefizite
- Aufgaben des kommunalen Rechnungswesens
- Begriffsdefinitionen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Kapitel 3: Ziele und Probleme der kommunalen Kostenrechnung
- Kostentransparenz in Kommunen
- Monetäre Steuerung mithilfe der Produktkostenrechnung (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernmethode, Zuschlagskalkulation)
- Outputorientierte Steuerung
- Kostenrechnung als Instrument der politischen Machterhaltung
- Grenzen der Kostenartenrechnung (Kostenrechnende Einheiten, Kostendeckende Gebühren, Wirtschaftlichkeitskontrolle)
- Einschätzung verschiedener Kostenrechnungsnutzer in Kommunen
- Kapitel 4: Erfolgskriterien einer kommunalen Kostenrechnung
- Qualitätsmerkmale der Informationssysteme
- Motivationsfördernde Maßnahmen für Kostenrechnungsnutzer
- EDV-technische Voraussetzungen
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kostenrechnung in Kommunen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, kommunales Rechnungswesen, Kostentransparenz, monetäre Steuerung, politische Machterhaltung, Erfolgskriterien, Informationssysteme, Motivationsförderung, EDV-technische Voraussetzungen.
- Citar trabajo
- Patrick Gehlich (Autor), 2014, Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295507