The culture shock normally applies to someone, who works or studies abroad and lives in a different culture.
Since I did my apprenticeship in a company with so many employees from different countries, I think it fits to my situation as well.
Culture shock is a normal reaction to living or working in a new culture.
A culture shock can last three to six months or longer.
The length depends on the own personality and how different the own and the new cultures are to each other.
There are quite some symp-toms that come with culture shock, such as strain, sense of loss, felling rejected, con-fusion, helplessness or anxiety.
Therefore physical reactions are possible, like head-aches, sleeplessness, overeating or alcoholism.
Inhaltsverzeichnis
- 1 INTRODUCTION
- 1.1 GROWING UP
- 1.2 MY APPRENTICESHIP
- 1.3 AFTER THE APPRENTICESHIP
- 1.4 QUESTION AND METHOD
- 2 ANALYSIS
- 2.1 THE CULTURE SHOCK PHENOMENON
- 2.2 THE FOUR PHASES OF CULTURE SHOCK
- 2.3 MY OWN CULTURE SHOCK CYCLE
- 2.3.1 Honeymoon phase
- 2.3.2 Culture shock
- 3 HOW TO MAKE INTEGRATION EASIER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Herausforderungen der Integration in eine neue Situation, insbesondere im Kontext interkultureller Kommunikation. Der Autor, Florian Bühler, schildert seine persönlichen Erfahrungen während seiner Lehre in einem Unternehmen mit einer Vielzahl von Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern.
- Der kulturelle Schock als Reaktion auf ein neues Umfeld
- Die vier Phasen des kulturellen Schocks: Honeymoon-Phase, Kultur Schock, Erholung und Durchbruch
- Die Analyse des eigenen Kultur Schocks mit Hilfe des Critical Incident Method
- Strategien zur Verbesserung der Integration in neue Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Autor und seine persönlichen Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation vor. Es schildert seine Kindheit in einem ländlichen Gebiet, seinen Umzug in eine größere Gemeinde und seine ersten Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern. Die Lehre in einem Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des kulturellen Schocks eingeführt.
Das zweite Kapitel beleuchtet das Phänomen des kulturellen Schocks, seine Ursachen und Symptome. Es beschreibt die vier Phasen des kulturellen Schocks und analysiert den eigenen Kultur Schock des Autors mithilfe des Critical Incident Method. Der Autor analysiert die Herausforderungen, die er während seiner Lehre in einem Unternehmen mit einer Vielzahl von Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern erlebte.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Frage, wie Integration in eine neue Situation erleichtert werden kann.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kultur Schock, Integration, Critical Incident Method, Diversität, Arbeitsumfeld, interkulturelle Kompetenz, Phasen des Kultur Schocks.
- Arbeit zitieren
- Florian Bühler (Autor:in), 2014, Intercultural Communication. How Can Integration Into A New Situation Be Made Easier?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295533