Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Die Nutzung der Fernstraßen aus ökonomischer Perspektive

Titre: Die Nutzung der Fernstraßen aus ökonomischer Perspektive

Thèse de Master , 2015 , 83 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Vera Riesenweber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zuerst wird der Status quo des deutschen Straßenverkehrs erläutert und die Problemstellung des hohen Verkehrsaufkommens geschildert. Es wird festgestellt, dass zu bestimmten Zeiträumen die Nachfrage nach Mobilität die Kapazität der Straße an einigen Straßenabschnitten übersteigt und das Gut Straße somit knapp wird. Das Kapitel 2.2 gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion über die Erhebung einer Abgabe für die Autobahnnutzung durch Pkw in Deutschland.
Aus den statistischen Befunden hinsichtlich des Straßenverkehrs in Deutschland ergibt sich die Frage, wie eine effiziente Nutzung der Straßeninfrastruktur zu gewährleisten ist, ohne diese weiter ausbauen zu müssen. Zuerst muss der Begriff Effizienz geklärt werden. Demzufolge wird im nächsten Kapitel das Effizienzverständnis entsprechend der Theorie der Neoklassik vorgestellt. Dazu werden die dazugehörigen Annahmen erläutert. Das Kapitel 2.4 stellt das Stauproblem als externen Effekt dar und veranschaulicht die für die Gesellschaft auftretenden negativen Konsequenzen eines hohen Verkehrsaufkommens. Anhand dieser Konsequenzen ist der Bedarf, verkehrssteuernde Maßnahmen zu ergreifen, ersichtlich. Pigou schildert in seinem Ansatz, wie den externen Effekten begegnet werden soll und welche gesellschaftlichen Wohlfahrtseffekte daraus resultieren. Er liefert dazu eine optimale Lösung des Stauproblems in Form der Einführung einer Steuer.
Trotzdem stößt sein Vorschlag in der Literatur aufgrund mangelnder Realitätsnähe auf Kritik. Darauf folgend wird sein Modell modifiziert. Es werden Kriterien, die das Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer beeinflussen, diskutiert. Dabei soll Nähe zur Praxis durch Modifikation ursprünglicher Annahmen geschaffen werden. Das Kapitel 3.2 stellt ein Preissystem zur Erhebung einer Straßennutzungsgebühr vor. Im Anschluss werden kurzfristige und langfristige Konsequenzen der Einführung einer Staugebühr auf das Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer diskutiert. Dabei werden Ergebnisse der bereits implementierten Straßennutzungsgebühren aus dem Ausland vorgestellt. Des Weiteren wird geprüft, ob das modifizierte Modell eine gesellschaftliche Wohlfahrt entsprechend dem formulierten Effizienzverständnis generiert. Das Kapitel 3.4 veranschaulicht Probleme der Implementierung des hier vorgestellten Modells in die Praxis. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsbereiche geboten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Problemstellung und theoretischer Lösungsansatz
    • 2.1 Status quo des deutschen Fernstraßenverkehrs
    • 2.2 Aktuelle Diskussion in Deutschland
    • 2.3 Effizienzverständnis
    • 2.4 Stau als externer Effekt
    • 2.5 Pigou-Steuer
  • 3 Modifikation des Ansatzes von Pigou
    • 3.1 Relaxation der Annahmen
    • 3.2 Gestaltung der Staugebühr
    • 3.3 Mögliche Umlenkungseffekte
      • 3.3.1 Haupteffekte
      • 3.3.2 Neben- und Ferneffekte
    • 3.4 Umsetzung in die Praxis
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Nutzung der Fernstraßen aus ökonomischer Perspektive. Ziel ist es, die Effizienz des deutschen Fernstraßenverkehrs zu analysieren und mögliche Lösungsansätze für die Problematik von Staus und externen Kosten zu erarbeiten.

  • Status quo des deutschen Fernstraßenverkehrs
  • Die Rolle von Staus als externen Effekt
  • Die Pigou-Steuer als theoretisches Konzept zur Internalisierung externer Kosten
  • Modifikationen des Pigou-Ansatzes zur Berücksichtigung der Besonderheiten des Straßenverkehrs
  • Mögliche Umlenkungseffekte einer Staugebühr

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 analysiert den Status quo des deutschen Fernstraßenverkehrs, beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Nutzung der Fernstraßen und definiert das Effizienzverständnis. Es untersucht die Problematik von Staus als externen Effekt und stellt das Konzept der Pigou-Steuer vor. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Modifikation des Ansatzes von Pigou, um die Besonderheiten des Straßenverkehrs zu berücksichtigen. Es analysiert die Gestaltung der Staugebühr, mögliche Umlenkungseffekte und die Umsetzung in die Praxis. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Fernstraßenverkehr, Effizienz, Staus, externe Kosten, Pigou-Steuer, Staugebühr, Umlenkungseffekte, Mobilität.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Nutzung der Fernstraßen aus ökonomischer Perspektive
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,7
Auteur
Vera Riesenweber (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
83
N° de catalogue
V295538
ISBN (ebook)
9783656933595
ISBN (Livre)
9783656933601
Langue
allemand
mots-clé
Maut Stau Straßenverkehr Infrastruktur Straßennutzungsgebühr Pigou-Steuer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vera Riesenweber (Auteur), 2015, Die Nutzung der Fernstraßen aus ökonomischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint