Wenn jemand eine innovative Idee hat mit der sie oder er ein Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen ausbauen will, ist einer der ersten Schritte zur Bank zu gehen.
Spätestens hier wird den JungunternehmerInnen bewusst, dass die Finanzierung nicht so einfach ist wie erhofft. Es sind detaillierte Pläne auszuarbeiten die alle Eventualitäten
abdecken und den Erfolg des Produktes sicherstellen. Für die Bank ist dies jedoch nicht genug. Sie besteht auf Sicherheiten um im Falle eines Scheiterns auf diese zurückgreifen zu
können. Woher aber sollen die Sicherheiten kommen wenn noch nichts aufgebaut worden ist und die eigenen Mittel bei weitem nicht ausreichen?
„Der häufigste Grund des Scheiterns von Existenzgründungen sind Finanzierungsfehler!“
(Von Collrepp, 1998 S. 227)
Diese Aussage behauptet sich auch heute noch immer. Damit sind sowohl direkte Finanzierungsfehler, als auch die finanzielle Überbrückung anderer Fehler gemeint. Risikokapital ist das Stichwort. Risikokapitalgeber sind in Österreich in nur sehr
überschaubarer Anzahl vorhanden und auch nicht sonderlich bekannt. Dennoch könnten sie in Zukunft, aufgrund immer strengerer Kreditvergabekriterien, mehr an Bedeutung gewinnen
und die österreichische Unternehmenswelt nachhaltig stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Entrepreneurship in Österreich
- Selbstständigenquote im EU Vergleich
- Neugründungen und Insolvenzen in Österreich
- Scheitern von Neugründungen
- Planung der Gründungsfinanzierung
- Kapitalbedarfsermittlung
- Kapitalbedarf für Investition und Gründung
- Kapitalbedarf für das Waren- und Materiallager
- Laufender Kapitalbedarf
- Kapitalbeschaffung
- Finanzierungsregel
- Außen- und Innenfinanzierung
- Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung
- Eigenkapitalfinanzierungsquellen
- Eigenkapital der Gründer
- Kapital von Freunden und Familie
- Private Equity
- Business Angels
- Wer sind Business Angels?
- Ablauf einer Business Angel Investition
- Kontaktaufnahme
- Beteiligungswürdigkeitsprüfung und Verhandlung
- Beteiligungsbegleitung und Exit
- Business Angels in Österreich
- Venture Capital
- Venture Capital Finanzierung
- Venture Capital Kapitalgeber
- Formelles und informelles Venture Capital
- Corporate Venture Capital
- Venture-Capital-Fonds
- Finanzierungsphasen
- Seed-Finanzierung
- Start-Up-Finanzierung
- First-Stage-Finanzierung
- Ablauf einer Venture Capital Investition
- Kontaktaufnahme
- Beteiligungsprüfung
- Beteiligungsverhandlung
- Beteiligungsbegleitung
- Exit
- Private Equity und Venture Capital in Österreich
- Fazit
- Herausforderungen der Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmensgründungen in Österreich
- Rolle von Risikokapitalgebern (Business Angels, Venture Capital-Fonds)
- Bedeutung von Eigenkapital für die erfolgreiche Gründung und Entwicklung von Unternehmen
- Analyse der österreichischen Gründungslandschaft und der Verfügbarkeit von Risikokapital
- Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der Eigenkapitalfinanzierungsmöglichkeiten für Jungunternehmer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmensgründungen in Österreich. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Jungunternehmer bei der Kapitalbeschaffung gegenüberstehen, und beleuchtet die Rolle von Risikokapitalgebern wie Business Angels und Venture Capital-Fonds. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Eigenkapital für die erfolgreiche Gründung und Entwicklung von Unternehmen in Österreich schaffen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmensgründungen in Österreich dar und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation des Entrepreneurship in Österreich, indem es die Selbstständigenquote im Vergleich zu anderen EU-Staaten, die Anzahl der Neugründungen und Insolvenzen sowie die Gründe für das Scheitern von Neugründungen analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung der Gründungsfinanzierung, indem es die Kapitalbedarfsermittlung, die verschiedenen Finanzierungsquellen und die Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich den wichtigsten Eigenkapitalfinanzierungsquellen für Unternehmensgründungen, wie dem Eigenkapital der Gründer, Kapital von Freunden und Familie, Private Equity und Business Angels. Es werden dabei die Besonderheiten dieser Finanzierungsformen, die jeweiligen Anforderungen und der Ablauf einer Investition detailliert betrachtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Venture Capital als einer weiteren wichtigen Eigenkapitalfinanzierungsquelle für Unternehmensgründungen. Es werden die verschiedenen Phasen der Venture Capital Finanzierung, die Rolle der Venture Capital Kapitalgeber und der Ablauf einer Venture Capital Investition analysiert. Das Kapitel schließt mit einem Überblick über die Situation von Private Equity und Venture Capital in Österreich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Eigenkapitalfinanzierung, Unternehmensgründung, Risikokapital, Business Angels, Venture Capital, Private Equity, Entrepreneurship, Österreich, Gründungslandschaft, Finanzierungsquellen, Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierungsphasen, Exit-Strategien und die Bedeutung von Eigenkapital für die erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen.
- Citation du texte
- Anton Bauer (Auteur), 2013, Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmensgründungen in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295702