Umwelterziehung in Schulen. Szenario-Technik oder Zukunftswerkstatt?


Trabajo Escrito, 2009

17 Páginas, Calificación: 1.0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Methode Szenario-Technik
2. 1 Entstehung und Entwicklung der Szenario-Technik
2.2 Inhalte und Charakteristika der Szenario-Technik
2.3 Methodischer Ablauf der Szenariotechnik
2.4. Die Szenario-Technik im Unterricht

3. Die Methode Zukunftswerkstatt
3.1 Geschichte der Zukunftwerstatt als Methode
3.2 Zielsetzung und Merkmale von Zukunftswärkstätten
3.3 Strukturmodell einer Zukunftswerkstatt
3.4 Die Zukunftswerskstatt in der Schule

4. Die Zukunftswekstatt: Eine Komplex- und Kreativmethode

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Umwelterziehung und Nachhaltigkeit sind Zentrale Themen und Aufgaben der Schulen in den neuen Bildungsplänen für Gymnasien in Baden Württemberg. Ziel der Umwelterziehung ist es, Schüler zu einem verantwortlichen Umgang in ökologischen Situationen zu befähigen, ihnen Wert und Unwert von Umwelten bewußt zu machen. Umwelterziehung dient der Entwicklung von Kentnissen und Fähigkeiten, die als Voraussetzung für ein Verhalten gelten können, das ökologische Gesetzmäßigkeiten mit berücksichtigt. In einer Welt, in der dem individuellen wohlergehen mit die höchste Wertigkeit zugesprochen wird, sind Traditionen wenig gefragt, die der langfristigen Vorsorge auf Kosten kurzfristigen Konsums verpflichtet sind. Umwelterziehung und Nachhaltigkeit zielt aber auf eine Erhaltung oder Erneuerung eines Denkens und Handelns, das an biologischen und soziologischen Langezeitprozessen, an den Lebensbedingungen zukünftiger Generationen orientiert ist. Die Schüler sollen erkennen, dass die Verflechtung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Einflüsse zum gegenwärtigen zustand unserer Umwelt geführt haben. Das heisst, das man sich mit verschiedenen Interessen auseinander setzen muss. Also eine sorgfältige Abwägung zwischen ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten notwendig ist. Die Frage der Endlichkeit der Ressourcen innerhalb des ökologischen Systems spielt für die meisten Menschen eine Nebenrolle, solange nur das Problem der ökonomischen Relation (siehe Peak Oil!), also hohe Preise für knappe Güter, in der menschlichen Gesellschaft und die Verteilungsfragen bedacht werden. Grundsätzliche Bedeutung für das ökologische System haben aber die Art und der Ausmaß1:

a) der Gewinnung von Rohstoffen und ihre Folgen (z.B. Ölbohrungen, Öltransport)
b) der Verarbeitung von Rohstoffen und ihre Folgen (z.B. Industrieansiedlungen, Emissionen)
c) der Verwendung von Rohstoffen und ihre Folgen (z. B. Belatung durch Abfallstoffe; Recycling)

Diese Variablen aber werden vom jeweils gegebenen ökonomischen und politischen Systemen bestimmt. Der Umweltproblematik kann man mit kurz-und langfristigen Maßnahmen begegnen. Man Unterscheidet grob zwischen zwei Fällen, die man mit den Worten "Intervention" und "Organisation" umschreiben kann. Im ersten Fall handelt es sich um den Versuch, das soziale Geschehen durch Einzeleingriffe zu beeinflussen, im zweiten Fall um die Konstruktion und Reform von Institutionen.2

Eine der Voraussetzungen für den Erfolg langfristig geplanter Maßnahmen ist die Aktivierung politischer Handlungsbereitschaft; es muss die Fähigkeit entwickelt werden, demokratische Verfahrensweisen nicht nur zur Durchsetzung von Veränderung ökologischer Mißstände anwenden zu können, sondern auch die entsprechenden Instituionen zu reformieren bzw. neu zu entwickeln. Die Schule kann in diesem Aufgabenfeld eine wichtige Funktion übernehmen:

- Als einer der Hauptsozialisationsbereiche hat die Schule eine große Bedeutung bei der Entwicklung von Kentnisse und Werthaltungen zur Umwelt.
- Schule kann mit der Entwicklung eines kritisch reflektierten Umweltbewußtseins und der daraus resultierenden Verhaltensweisen früh einsetzen.

Umwelterziehung ist deshalb nicht nur auf die Schule begrenzt, sie bezieht vielmehr alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Deshalb muss ein didaktisches Konzept zur Umwelterziehung an dieser grundlegenden Zielsetzung orientiert sein und für den gesamten Bildungsbereich Denk- und Handlungsanregungen bieten. Unverzichtbar ist aber auch bei jeder didaktischen Konzeption, dass sie konkretisiert wird, dass sie Beispiele nennt und nachvollziehbare Anregungen gibt. Es gibt verschiedene didaktische Konzepte, Green teaching und Green education effektiver zu unterrichten. Die verschiedenen Methoden wie Zukunftsszenario und Szenariotechnik eignen sich hervorragend für den Unterrich, insbesondereim Bereich Umwelterziehung. Denn diesen Methoden liegt es daran, die Kretivität, die Phantasie der Schüler/Innen anzuregen und sie persönlich anzusprechen. Dies bezüglich gibt es verschiedene Möglichkeiten. Anhand einer Unterrichtsstunde soll in dieser Arbeit versucht werden, die verschiedenen didaktischen Möglichkeiten aufzuzeigen. Hierbei sollen die Szenariotechnik und die Zukunftswerkstatt als Modell genommen und erläutert werden. Danach wird in der Arbeit auf die Unterrichtsstunden eingegangen und die verschiedenen Schritte, Konzepte und Materialen erläutert. Am Ende soll gezeigt werden, warum man die Methode Zukunftswerkstatt genommen hat.

2. Die Methode Szenariotechnik

Eine Methode den Unterricht kreativ und wirkungsvoll zu machen und dabei die zukünftigen Entwicklungen vorherzusehen , ist die Szenariotechnik. Sie dient dazu die Entwicklung möglicher alternativen zukünftiger Situationen zu verstehen und den Weg dieser Szenarien aus der heutigen Situation heraus zu beschreiben.

2. 1 Entstehung und Entwicklung der Szenario-Technik

Geprägt wurde dieser Begriff von dem amerikanischen Strategen und Zukunftsforscher Herman Kahn. Dieser setzte sie erstmals in den 50er Jahren bei der RAND Corporation3 ein.Später wurden die Szenarien auch von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern genutzt.4 Herman Kahn entwickelte zu Beginn der 50er Jahre im Rahmen strategischer Planungen der USA militärstrategische Planspiele, die er Szenarien nannte. Sie waren zum größten Teil Beschreibungen militärischer Gefechts-und Strategie-Situationen. Dabei sollten sie innerhalb von vorgegebenen Rahmenbedingungen so erfolgreich wie möglich sein. In den 60er Jahren fand die Szenariotechnik auch Eingang in der Zukunftsforschung.5 In den 70er Jahren wurden sie in den Studien des Clubs of Rome, " Die Grenzen des Wachstums"6 und "Menschheit am Wendepunkt"7, bekannt.8 Neu an dieser Technik war, dass die Autoren mit den drastischen Szenarien eine direkte kommunikative Funktion verfolgt haben. Sie wollten die Verantwortlichen aufrütteln, um das solche Horrorszenarien abzuwenden. Durch diese Darstellung wurden zwar die Szenarien öffentlich wahrgenommen, gleichzeitig aber änderten sie sich auch "Erzählungen", deren Wahrscheinlichkeits-und Wahrheitsgehalt aber im Hintergrund blieb. Man nahm eher im öffentlichen Bewusßtsein die Extrem- und Angstszenarien. Ab Mitte der 70er Jahre kam die Szenario-Technik als wichtiges Instrument der Unternehmensführung nach Europa.9

2.2 Inhalte und Charakteristika der Szenario-Technik

Durch ein ziel gerichtetes und strukturiertes methodisches Vorgehen versucht die Szenario-Technik eine Vorstellung von der Zukunft zu gewinnen. Dabei werden mehrere alternative, qualitative Vorstellungen von der Zukunft und der jeweiligen Entwicklungspfade systematisch entworfen. Ziel dieser Technik ist es, konkrete Handlungsoptionen zu gewinnen. Dadurch ergeben sich die pessimistischen und optimistischen Zukunftsbilder als logische Weiterentwicklung der Gegenwart.10 Szenarien sind demnach weder Prognosen, bei denen auf quantitative Daten aus Gegenwart und Vergangenheit zurückgegriffen wird und unter Fortschreibung der geltenden Strukturen und

Verhaltensannahmen Explorationen in die Zukunft erfolgen, noch realitätsferne Utopien und Phantasien, wie sie beispielsweise im Rahmen von „Zukunftswerkstätten“ entwickelt werden.11 Es geht sondern um die Fortschreibung von Problemlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einflüsse. Diese Technik verbindet quantitative mit qualitativen Informationen und verknüpft empirisch-analytische Elemente mit kreativ-intuitiven Elementen. Dabei werden auch dynamische Beziehungen und aber auch Systemzusammenhänge berücksichtigt.12 Eine gute Möglichkeit die Szenario-Technik darzustellen, ist der "Szenariotrichter", der die Entwicklung von der Gegenwart in die Zukunft darstellt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Der Szenariotrichter und die drei Grundtypen des Szenarios13

Die Ausgangssituation wird als Punkt dargestellt. Die Gegenwart wird durch kurzfristig nicht veränderbare Normen, Institutionen und Wissen determiniert und soll genau analysiert werden. Der Bezug zur Realität verringert sich mit zunehmender Entfernung von der Ausgangssituation, wird aber nie aufgehoben. Die Folge ist, dass die Unsicherheit und die Komplexität zunehmen, da mehr Aspekte zu berücksichtigen sind.

[...]


1 Tremmel, Jörg: Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. München 2003, S. 24 f.

2 Heinrich, Albert: Wertfreiheit als methodischer Prinzip. In: Topitsch, Ludwig (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln 1970, S. 193.

3 Die RAND Corporation ist eine konservative Denkfabrik in den USA. Sie wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet, um die Streitkräfte der USA zu beraten. Ausführlicher: Abella, Alex: Soldiers of Reason: The RAND Corporation and the Rise of the American Empire. New York 2008.

4 Gausemeier, Jürgen/Fink, Alexander/Schlacke, Oliver: Szenario-Management. München 1996. S. 120.

5 Albers, Olaf / Broux, Arno: Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik.Weinheim und Basel 1999, S. 57

6 Meadows, Donella H/ Meadows, Dennis L./Randers, Jogen/ Behrens, William W.: The Limits to Growth. Universe Books, 1972 .

7 Mesarovic, Mihajlo; Pestel, Eduard: Mankind at the Turning Point. The Second Report of the Club of Rome. London 1975.

8 Albers, Olaf / Broux, Arno: Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik. Weinheim und Basel 1999, S. 57

9 Ebd.

10 Ebd., S, 63.

11 Steinmann, Beate;Weber, Bernd. (Hrsg.) : Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie. Neusäß 1995. S. 203.

12 Geschka, Horst/ Hammer, Richard: Szenariotechnik in der strategischen Unternehmensplanung. Heidelberg 1990, S. 315.

13 Ebd., S. 315.

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Umwelterziehung in Schulen. Szenario-Technik oder Zukunftswerkstatt?
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
1.0
Autor
Año
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V295723
ISBN (Ebook)
9783656938538
ISBN (Libro)
9783656938545
Tamaño de fichero
585 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
umwelterziehung, schulen, szenario-technik, zukunftswerkstatt
Citar trabajo
LA Ulas Incedal (Autor), 2009, Umwelterziehung in Schulen. Szenario-Technik oder Zukunftswerkstatt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295723

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Umwelterziehung in Schulen. Szenario-Technik oder Zukunftswerkstatt?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona