Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Musikstadt Wien. Konzertveranstaltungen und Konzertunternehmen der Wiener Jahrhundertwende

Zwischen Tradition und Fortschritt

Título: Musikstadt Wien. Konzertveranstaltungen und Konzertunternehmen der Wiener Jahrhundertwende

Trabajo de Seminario , 2014 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt wohl nur wenige Städte in Europa, die bezüglich ihrer kulturellen Angebote und Traditionen auf eine dermaßen lange Geschichte zurückblicken können wie Wien. Vor allem schlägt sich dies im musikalischen Bereich nieder.
Neben der Tatsache, dass Wien für viele Komponisten von Weltrang (darunter auch die bekanntesten Komponisten der sogenannten "Wiener Klassik", Joseph Haydn, Wolfgang A. Mozart und Ludwig v. Beethoven) lange Zeit ihre Hauptwirkungsstätte darstellte, sind
auch weltberühmte Orchester, wie z.B. die "Wiener Philharmoniker", welche mittlerweile auf eine über 150-jährige Geschichte zurückblicken können, und entsprechende Konzerte, darunter natürlich die traditionellen Neujahrskonzerte der Philharmoniker, noch heute für viele ein Begriff und aus dem
kulturellen Leben der Stadt Wien nicht mehr wegzudenken.
Natürlich ist es bei einer solchen Fülle von Konzertveranstaltungen kein Wunder, dass sich schon vor
längerer Zeit Unternehmen gegründet haben, welche sich die Organsiation dieser Veranstaltungen auf die Fahnen geschrieben haben. Dies ist nicht erst in heutiger Zeit der Fall, sondern geht teilweise weit in die Vergangenheit zurück. Teils liegen diese Unternehmen in den Händen von Privatpersonen
und/oder privaten Vereinen, teils wurden sie massiv vom österreichischen Kaiser oder sonstigen Angehörigen der herrschenden Klasse unterstützt.
Die Zeit um 1900 kann als eine Zeit des Umbruchs gesehen werden. Das berühmte "Watschenkonzert" 1913, welches unter der Leitung von Arnold Schönberg stattfand und in einem buchstäblich handfesten Eklat gipfelte, stellt sicherlich ein besonders herausragendes Ereignis dieser Veränderung, dem
"Aufeinanderprallen" von Tradition und Moderne, dar, allerdings kann dieser Wandel auch an vielen anderen Gegebenheiten innerhalb von Konzertveranstaltungen und Konzertunternehmen wahrgenommen werden.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dieser Zeit des Wandels um 1900. Sie stellt verschiedene der bekanntesten Unternehmen und deren zum Teil eigene Konzertsäle und Konzertreihen vor und beleuchtet zudem die nicht immer reibungslos verlaufene Koexistenz des traditionellen und modernen Wiens.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das kulturelle Wien um 1900
  • Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
    • Geschichte
    • Veranstaltungsorte
    • Konzertveranstaltungen
  • Die Wiener Symphoniker
    • Geschichte
    • Konzertveranstaltungen
  • Das Wiener Tonkünstler-Orchester
    • Geschichte
    • Konzertveranstaltungen
    • Wiener Tonkünstler-Verein
  • Die Wiener Philharmoniker
  • Sonstige Konzertveranstaltungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Konzertveranstaltungen und Konzertunternehmen in Wien um 1900. Sie analysiert die Koexistenz von traditionellen und modernen Musikformen und die Herausforderungen, die diese Zeit für die Musiklandschaft Wiens mit sich brachte.

  • Die Bedeutung Wiens als Musikmetropole in der Jahrhundertwende
  • Die Rolle der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde und ihrer Konzertsäle
  • Die Entwicklung von Orchestern wie den Wiener Symphonikern und den Wiener Tonkünstlern
  • Die Herausforderungen der modernen Musik für die traditionelle Wiener Musiklandschaft
  • Der Einfluss des österreichischen Kaiserhauses auf die Konzertkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Wien als Musikmetropole und die Bedeutung der Konzertveranstaltungen in der Jahrhundertwende dar. Kapitel 2 beleuchtet das kulturelle Wien um 1900, einschließlich der Herausforderungen des städtischen Wachstums und der Entstehung der Wiener Moderne. Kapitel 3 befasst sich mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, ihrer Geschichte, ihren Veranstaltungsstätten und ihren Konzertprogrammen. In Kapitel 4 und 5 werden die Wiener Symphoniker und das Wiener Tonkünstler-Orchester vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung ihrer Geschichte, ihrer Konzertveranstaltungen und die Rolle des Wiener Tonkünstler-Vereins. Kapitel 6 widmet sich den Wiener Philharmonikern, während Kapitel 7 einen Überblick über weitere Konzertveranstaltungen in Wien um 1900 bietet.

Schlüsselwörter

Konzertveranstaltungen, Konzertunternehmen, Wiener Jahrhundertwende, Tradition und Fortschritt, Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, Wiener Symphoniker, Wiener Tonkünstler-Orchester, Wiener Philharmoniker, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Wiener Moderne, Musikgeschichte Wiens.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Musikstadt Wien. Konzertveranstaltungen und Konzertunternehmen der Wiener Jahrhundertwende
Subtítulo
Zwischen Tradition und Fortschritt
Universidad
Saarland University  (Musikwissenschaftliches Institut)
Curso
Musikstadt Wien
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
17
No. de catálogo
V295804
ISBN (Ebook)
9783656947158
ISBN (Libro)
9783656947165
Idioma
Alemán
Etiqueta
musikstadt wien konzertveranstaltungen konzertunternehmen wiener jahrhundertwende zwischen tradition fortschritt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Musikstadt Wien. Konzertveranstaltungen und Konzertunternehmen der Wiener Jahrhundertwende, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295804
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint