Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung

"Ich sehe was, was du nicht siehst"

Titel: Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung

Unterrichtsentwurf , 2014 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Müller (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Stunde wurde im Rahmen des Referendariats an einem Gymnasium in der 5. Klasse durchgeführt. Die Schüler ertasten Gegenstände in einem Fühlsack als Lernmotivation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktisch-methodische Entscheidungen
    • Thematischer Zusammenhang
      • Thema der Unterrichtsreihe
      • Thema der Unterrichtsstunde
      • Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe
    • Bemerkungen zur Unterrichtsreihe/ Unterrichtsstunde/ Lerngruppe
    • Hausaufgaben
    • Lernziele und Kompetenzentwicklung
      • Hauptlernziel der Stunde
      • Teillernziele (phasenspezifisch)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, Gegenstände möglichst genau und objektiv zu beschreiben. Die Stunde konzentriert sich auf die Erweiterung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit der Schüler*innen durch den Einsatz des Tastsinns und die Anwendung von Adjektiven zur Beschreibung von Gegenständen.

  • Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit durch den Einsatz des Tastsinns.
  • Steigerung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit.
  • Erarbeitung eines Grundwortschatzes zur Beschreibung von Gegenständen.
  • Vertiefung des Verständnisses der Wortart Adjektiv.
  • Anwendung des erarbeiteten Wortschatzes in der Gegenstandsbeschreibung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema der Gegenstandsbeschreibung. Die Schüler*innen ertasten Gegenstände in Fühlsäcken und beschreiben sie anhand ihrer Form, Größe und Materialität. Im nächsten Schritt dürfen sie die Gegenstände sehen und gemeinsam einen Wortschatz zur Beschreibung von Farbe, Funktion und Besonderheiten entwickeln. Die Schüler*innen wenden den erarbeiteten Wortschatz dann in Partnerarbeit an, indem sie einen weiteren Gegenstand in Textform beschreiben.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Themen Gegenstandsbeschreibung, Wortschatzerarbeitung, Adjektive, Wahrnehmungsfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Tastsinn, Partnerarbeit und Textproduktion.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung
Untertitel
"Ich sehe was, was du nicht siehst"
Note
1,3
Autor
Lisa Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V295836
ISBN (eBook)
9783656941774
ISBN (Buch)
9783656941781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erarbeitung grundwortschatzes grundlage gegenstandsbeschreibung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Müller (Autor:in), 2014, Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum