Die Stunde wurde im Rahmen des Referendariats an einem Gymnasium in der 5. Klasse durchgeführt. Die Schüler ertasten Gegenstände in einem Fühlsack als Lernmotivation.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
- Thematischer Zusammenhang
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe
- Bemerkungen zur Unterrichtsreihe/ Unterrichtsstunde/ Lerngruppe
- Hausaufgaben
- Lernziele und Kompetenzentwicklung
- Hauptlernziel der Stunde
- Teillernziele (phasenspezifisch)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, Gegenstände möglichst genau und objektiv zu beschreiben. Die Stunde konzentriert sich auf die Erweiterung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit der Schüler*innen durch den Einsatz des Tastsinns und die Anwendung von Adjektiven zur Beschreibung von Gegenständen.
- Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit durch den Einsatz des Tastsinns.
- Steigerung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit.
- Erarbeitung eines Grundwortschatzes zur Beschreibung von Gegenständen.
- Vertiefung des Verständnisses der Wortart Adjektiv.
- Anwendung des erarbeiteten Wortschatzes in der Gegenstandsbeschreibung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema der Gegenstandsbeschreibung. Die Schüler*innen ertasten Gegenstände in Fühlsäcken und beschreiben sie anhand ihrer Form, Größe und Materialität. Im nächsten Schritt dürfen sie die Gegenstände sehen und gemeinsam einen Wortschatz zur Beschreibung von Farbe, Funktion und Besonderheiten entwickeln. Die Schüler*innen wenden den erarbeiteten Wortschatz dann in Partnerarbeit an, indem sie einen weiteren Gegenstand in Textform beschreiben.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Themen Gegenstandsbeschreibung, Wortschatzerarbeitung, Adjektive, Wahrnehmungsfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Tastsinn, Partnerarbeit und Textproduktion.
- Arbeit zitieren
- Lisa Müller (Autor:in), 2014, Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295836