Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Facebook Gruppe einer Damen Rugbymannschaft. Ziel soll es sein, mögliche Effekte dieser Gruppe und ihrer Inhalte auf Trainingseinheiten im Rugby zu evaluieren. Dazu werden zunächst wesentliche Begrifflichkeiten erörtert und anschließend der Forschungsstand, das hinter der Arbeit stehende Interesse und der Forschungsgegenstand dargelegt. Es folgen die Forschungsfrage und die Hypothesen. Nach der theoretischen und empirischen Basis folgt die Auswertung der erhobenen Daten mit einem abschließenden Fazit und einem kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wesentliche Begriffe
- 2.1. Rugby
- 2.2. Social Network Software
- 2.3. Facebook
- 3. Forschungsstand, Forschungsgegenstand und Forschungsfrage
- 3.1. Forschungsstand
- 3.2. Forschungsinteresse
- 3.3. Forschungsfrage und Hypothesen
- 3.4. Forschungsgegenstand
- 4. Theoretische und empirische Basis
- 4.1. Zum Begriff Evaluation
- 4.2. Framing und Medienwahl
- 4.3. Kommunikation
- 4.4. Gruppe und Wir-Gefühl
- 5. Messinstrument und Gütekriterien
- 5.1. Gütekriterien
- 5.2. Messinstrument
- 5.3. Aufbau des Fragebogens
- 5.4. Datenauswertung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Facebook-Gruppe einer Damen Rugbymannschaft, um mögliche Effekte dieser Gruppe und ihrer Inhalte auf Trainingseinheiten im Rugby zu evaluieren. Sie setzt sich zum Ziel, die Rolle von Facebook-Gruppen im Breitensport und Amateur-Rugby zu beleuchten und mögliche Auswirkungen auf Trainingseinheiten, Kommunikation und Identifikation mit dem Verein zu erforschen.
- Die Verwendung von Facebook-Gruppen als Kommunikations- und Lernplattform im Sportkontext
- Die Rolle von Facebook-Gruppen bei der Förderung von Trainingseinheiten und der Bereitstellung von Lernmaterialien
- Der Einfluss von Facebook-Gruppen auf die Kommunikation und Interaktion innerhalb einer Sportmannschaft
- Der Zusammenhang zwischen Facebook-Gruppen-Nutzung und der Identifikation der Spielerinnen mit dem Verein
- Die Evaluation der Wirksamkeit von Facebook-Gruppen als Ergänzung zu traditionellen Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in die Thematik der Facebook-Gruppen im Rugby ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von informeller Bildung im Internet und die wachsende Nutzung sozialer Netzwerke im Bildungsbereich.
- Kapitel 2: Wesentliche Begriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Rugby, Social Network Software und Facebook. Es legt den Fokus auf die Funktionen und Eigenschaften dieser Plattformen im Kontext des Online-Lernens und der sozialen Interaktion.
- Kapitel 3: Forschungsstand, Forschungsgegenstand und Forschungsfrage: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Nutzung von Social Media im Sport, erläutert das Forschungsinteresse und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothesen dar. Es beschreibt den Forschungsgegenstand der Arbeit, die Facebook-Gruppe der RK03 Ladies, und ihre spezifischen Merkmale.
- Kapitel 4: Theoretische und empirische Basis: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert zentrale Begriffe wie Evaluation, Framing, Kommunikation und Gruppe. Es beschreibt die Anwendung dieser Konzepte im Kontext der Facebook-Gruppe.
- Kapitel 5: Messinstrument und Gütekriterien: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Anwendung des Fragebogens, das Messinstrument der Arbeit. Es erläutert die Gütekriterien des Fragebogens und erklärt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Facebook-Gruppen, Rugby, Online-Lernen, informelle Bildung, Kommunikation, Interaktion, Identifikation, Evaluation, Framing und Medienwahl. Sie untersucht die Auswirkungen von Facebook-Gruppen auf Trainingseinheiten im Rugby und analysiert deren Potenzial als Ergänzung zu traditionellen Trainingsmethoden.
- Citation du texte
- Jan Sydow (Auteur), 2014, Effekte von Facebook-Gruppen auf Trainingseinheiten im Rugby. Eine Evaluation der Facebook-Gruppe RK03 Ladies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295879