Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

"Causa scribendi" und die Darstellungsabsicht in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen

Die Vita Adalberts von Bremen

Titre: "Causa scribendi" und die Darstellungsabsicht in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Endrizzi (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Lebensbeschreibung Adalberts von Bremen im dritten Buch der Bremer und Hamburger Kirchengeschichte wurde in der Forschung „stets als eine herausragende literarische Leistung hervorgehoben, die sich von den ersten beiden Büchern deutlich abhebt.“ Dieses Zitat verdeutlicht, dass die Vita Adalberts von Bremen im Kontext der fünfzehn übrigen Bischofsviten, die in den ersten beiden Büchern der Bistumschronik zusammengefasst werden, eine Sonderstellung einnimmt. Es gilt nun zu fragen, weshalb dieses dritte Buch sich von den ersten beiden Büchern unterscheidet und der Geschichtsschreiber Adam von Bremen dem Erzbischof Adalbert schon allein durch die Widmung eines ganzen Buches eine besondere Stellung zukommen ließ. In diesem Zusammenhang gilt es die Intention des Chronisten, also die Darstellungsabsicht Adams von Bremen, zu untersuchen und der Frage nachzugehen, welche Umstände ihn dazu veranlassten, eine derart detaillierte Lebensbeschreibung des Erzbischofs Adalbert zu verfassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adam von Bremen als Geschichtschreiber
    • Herkunft und Leben Adams von Bremen
    • „Causa scribendi“ in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen
  • Die Vita Adalberts von Bremen: Buch III der Bremer und Hamburger Kirchegeschichte
    • Der Aufbau des dritten Buches: Die Vita Adlberts von Bremen
    • Die Besonderheiten der Vita Adalberts von Bremen
  • Die Darstellungsabsicht in der Vita Adalberts von Bremen
    • Geschichtsschreibung aus gegenwärtiger Perspektive
    • Geschichtsschreibung als Legitimation
    • Historische „exempla“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellungsabsicht der Vita Adalberts von Bremen, die im dritten Buch der Bremer und Hamburger Kirchengeschichte von Adam von Bremen dargelegt wird. Sie beleuchtet die „causa scribendi“ und untersucht die historischen Umstände, die zur Entstehung dieses Werkes führten. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des dritten Buches im Vergleich zu den ersten beiden Büchern der Bistumschronik herausgearbeitet.

  • Die „causa scribendi“ der Vita Adalberts von Bremen
  • Die Darstellungsabsicht Adams von Bremen
  • Der historische Kontext der Vita Adalberts von Bremen
  • Die Besonderheiten des dritten Buches im Vergleich zu den anderen Bischofsviten
  • Die Rolle des Erzbischofs Adalbert in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Vita Adalberts von Bremen im Kontext der Bremer und Hamburger Kirchengeschichte vor und erläutert die Forschungsfrage nach der Darstellungsabsicht Adams von Bremen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Geschichtsschreiber selbst, indem es seine Herkunft, sein Leben und seine „causa scribendi“ beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Vita Adalberts von Bremen im Detail, indem es den Aufbau des Buches und dessen Besonderheiten im Vergleich zu den anderen Bischofsviten herausarbeitet. Das vierte Kapitel untersucht die Darstellungsabsicht in der Vita Adalberts von Bremen unter den Aspekten der Gegenwartsorientierung, der historischen Legitimation und dem historischen exemplum. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Vita Adalberts von Bremen für die Geschichtsschreibung Adams von Bremen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, der „causa scribendi“, der Darstellungsabsicht, der Vita Adalberts von Bremen, dem Erzbistum Hamburg-Bremen, der historischen Legitimation und dem historischen exemplum. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext und die Intention des Geschichtsschreibers Adam von Bremen und beleuchtet die Besonderheiten der Vita Adalberts von Bremen im Vergleich zu den anderen Bischofsviten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Causa scribendi" und die Darstellungsabsicht in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen
Sous-titre
Die Vita Adalberts von Bremen
Université
University of Vechta  (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften Fachbereich Geschichte)
Cours
GSM-2.1 Adam von Bremen als Geschichtsschreiber und Ethnograph
Note
1,0
Auteur
Laura Endrizzi (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
22
N° de catalogue
V296088
ISBN (ebook)
9783656945895
ISBN (Livre)
9783656945901
Langue
allemand
mots-clé
causa darstellungsabsicht geschichtsschreibung adams bremen vita adalberts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Endrizzi (Auteur), 2012, "Causa scribendi" und die Darstellungsabsicht in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296088
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint