Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - General

Der Fettmilch-Aufstand in Frankfurt 1614. Wirtschaftliche und religiöse Ursachen

Título: Der Fettmilch-Aufstand in Frankfurt 1614. Wirtschaftliche und religiöse Ursachen

Trabajo , 2015 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Heidi Khair (Autor)

Historia - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 1612 beginnt mit einem ersten Bittgesuch der Frankfurter Bürgerschaft an den Rat der Stadt ein Ereignis in Frankfurt am Main, das bis 1616 dauerte und als Fettmilch-Aufstand bekannt geworden ist. Dieser Aufstand bleibt der Frankfurter Nachwelt lebhaft im Gedächtnis, wie der Bericht des jungen Goethe über die am Brückenturm der Stadt aufgespießten Köpfe der Anführer des Aufstandes 150 Jahre später zeigt.

Dies gibt noch einen Hinweis darauf, wie relevant dieser Aufstand für die zeitgenössische und spätere Frankfurter Bevölkerung war. Der Zorn des Volkes entlud sich während des Fettmilch-Aufstandes hauptsächlich gegen die Frankfurter Juden. Diese Arbeit soll die tatsächlichen Ursachen erläutern, die zum Fettmilch-Aufstand führten und dabei insbesondere auf die religiöse und wirtschaftliche Situation in der Stadt eingehen. Weiterführend sollen die daraus resultierenden wirtschaftlichen und religiösen Forderungen der Bürgerschaft betrachtet werden.

Zur Entstehung und dem Verlauf des Fettmilch-Aufstands gibt es einige, breit gefächerte Literatur. Schon während des Aufstandes entstand eine Flut von zeitgenössischen Schriften und Darstellungen wie das „Diarium historicum“, eine sehr ausführliche Dokumentation der Geschehnisse.

Während des Fettmilch-Aufstandes kommt es zu gewaltsamen Übergriffen und zur Vertreibung der Frankfurter Juden. Aufgrund zahlreicher Faktoren können die Juden in Frankfurt im 17. Jahrhundert als Minderheit bezeichnet werden; beispielhaft kann hier ein Nachteil in der Rechtsstellung und ein Abweichendes religiöses Bekenntnis genannt werden. Über den Umgang mit den Juden während des Fettmilch-Aufstandes kann man nicht nur Informationen zu dieser Minderheit, sondern auch Erkenntnisse zur Mehrheit der Gesellschaft erhalten. Es ist möglich sich der Gesellschaft Frankfurts im 17. Jahrhundert durch genauere Betrachtung des Fettmilch-Aufstandes zu nähern. Dabei können Erkenntnisse zur städtischen Strafjustiz, zur Lebensweise einzelner Bürger, zum Aufbau der städtischen Gesellschaft, zur Akzeptanz der Hierarchien sowie zur Reaktion der Bevölkerung auf eine wirtschaftliche Depression und zu zahlreichen weiteren Themen gewonnen werden. Um die Handelnden und ihre Motive in Frankfurt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu verstehen, werden im Folgenden zunächst die wirtschaftlich-religiösen Umstände der Stadt betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur wirtschaftlichen Situation Frankfurts
  • Zur religiösen Ordnung Frankfurts
  • Zum Verlauf des Aufstandes
    • Der Ausbruch der Unruhen 1612
    • Der Bürgervertrag von 1612/13
    • Der Aufstand
  • Forderungen der Bürger
    • Religiöse Forderungen
    • Wirtschaftliche Forderungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Fettmilch-Aufstand in Frankfurt am Main, der von 1612 bis 1616 dauerte. Ziel ist es, die Ursachen des Aufstands zu erläutern und dabei insbesondere auf die religiöse und wirtschaftliche Situation der Stadt einzugehen. Darüber hinaus werden die daraus resultierenden wirtschaftlichen und religiösen Forderungen der Bürgerschaft betrachtet.

  • Die wirtschaftliche Situation Frankfurts zu Beginn des 17. Jahrhunderts
  • Die religiöse Ordnung in Frankfurt und die Konflikte zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften
  • Der Verlauf des Fettmilch-Aufstandes und die Rolle der Frankfurter Juden
  • Die Forderungen der Bürgerschaft in Bezug auf Religion und Wirtschaft
  • Die Bedeutung des Aufstands für die Frankfurter Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Fettmilch-Aufstand und beleuchtet dessen Bedeutung für die Frankfurter Geschichte. Im zweiten Kapitel wird die wirtschaftliche Situation Frankfurts zu Beginn des 17. Jahrhunderts dargestellt, wobei insbesondere die Rolle der niederländischen Calvinisten und die Folgen ihrer Abwanderung hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel behandelt die religiöse Ordnung in Frankfurt und die Konflikte zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften, insbesondere zwischen den Lutheranern und den reformierten Gemeinden.

Schlüsselwörter

Fettmilch-Aufstand, Frankfurt am Main, wirtschaftliche Krise, religiöse Konflikte, Frankfurter Juden, Bürgerforderungen, Niederländische Calvinisten, Patriziat, Judenstättigkeit

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Fettmilch-Aufstand in Frankfurt 1614. Wirtschaftliche und religiöse Ursachen
Universidad
LMU Munich  (Geschichte)
Curso
Basiskurs Neuere und Neuste Geschichte
Calificación
1,3
Autor
Heidi Khair (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
19
No. de catálogo
V296097
ISBN (Ebook)
9783656941897
ISBN (Libro)
9783656941903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frankfurt Strafjustiz Rat Stadt Frühe Neuzeit Fettmilch Aufstand Revolten Juden Sündenbock Goethe Wirtschaft 17. Jahrhundert Religion Konflikt Minderheit Unruhe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heidi Khair (Autor), 2015, Der Fettmilch-Aufstand in Frankfurt 1614. Wirtschaftliche und religiöse Ursachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296097
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint