Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Anliegen, regelmäßige Schulgottesdienste an der Königin-Juliana-Schule, einer Schule für geistigbehinderte Menschen in Bonn-Duisdorf, einzuführen. Hierzu werden grundlegende und konzeptionelle Überlegungen angestellt, die verdeutlichen sollen, wie eine entsprechende Struktur der Schulgottesdienste und dazugehörende Rahmenbedingungen aussehen könnten, damit die regelmäßige Durchführung der Schulgottesdienste an der Schule zu einer festen Institution werden kann. Natürlich ist es auch ein Anliegen der Examensarbeit, die Überlegungen auf einer solchen Ebene anzustellen, dass sie eine Grundlage für die Veranstaltung regelmäßiger Schulgottesdienste an anderen Schulen für geistigbehinderte Menschen bilden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intention und Aufbau der Examensarbeit
- Skizzierung der Situation an der Königin-Juliana-Schule
- Grundlegende Überlegungen zum Bedarf von regelmäßigen Schulgottesdiensten an einer Schule für Geistigbehinderte
- Warum regelmäßige Schulgottesdienste?
- Vereinbarkeit mit den Richtlinien des Landes NRW für die Schule für Geistigbehinderte
- Konzeptionelle Überlegungen zu regelmäßigen Schulgottesdiensten an einer Schule für Geistigbehinderte
- Elemente, Methoden und Inhalte der institutionalisierten Schulgottesdienste
- Institutionalisierte Schulgottesdienste in ökumenischer Form?
- Institutionalisierte Schulgottesdienste in der Schule oder in der Kirche?
- Gemeinsame Schulgottesdienste für die ganze Schule oder nach Stufen getrennt?
- Überlegungen zur Einbeziehung des Kollegiums in Planung und Durchführung der Schulgottesdienste
- Überlegungen zur Beteiligung der Eltern an Planung und Durchführung der Schulgottesdienste
- Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden
- Einbezogene Lehrerfunktionen
- Evaluation und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit der Institutionalisierung von regelmäßigen Schulgottesdiensten an der Königin-Juliana-Schule, einer Schule für geistigbehinderte Menschen in Bonn-Duisdorf. Ziel ist es, eine Struktur für Schulgottesdienste zu entwickeln, die zu einer festen Institution an der Schule wird und als Vorbild für andere Schulen für geistigbehinderte Menschen dienen kann.
- Bedarf an regelmäßigen Schulgottesdiensten für geistigbehinderte Menschen
- Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung von Schulgottesdiensten für geistigbehinderte Menschen
- Einbeziehung des Kollegiums, der Eltern und der Pfarrgemeinden in die Planung und Durchführung der Schulgottesdienste
- Möglichkeiten der ökumenischen Gestaltung der Schulgottesdienste
- Evaluation und Ausblick auf weitere Planungsschritte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit erläutert die Intention und den Aufbau der Examensarbeit, die sich mit der Einführung von regelmäßigen Schulgottesdiensten an der Königin-Juliana-Schule beschäftigt. Die aktuelle Situation hinsichtlich Schulgottesdiensten an der Schule wird kurz skizziert, um den Bedarf und die Motivation für die Entwicklung einer entsprechenden Konzeption deutlich zu machen.
Grundlegende Überlegungen zum Bedarf von regelmäßigen Schulgottesdiensten
In diesem Kapitel werden die Gründe für die Notwendigkeit von regelmäßigen Schulgottesdiensten an einer Schule für geistigbehinderte Menschen diskutiert. Die Frage, wie Schulgottesdienste geistigbehinderten Menschen dabei helfen können, „Lebenserfülltheit und Lebenstüchtigkeit“ zu erlangen, wird erörtert.
Konzeptionelle Überlegungen zu regelmäßigen Schulgottesdiensten
Das Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Schulgottesdiensten an einer Schule für geistigbehinderte Menschen. Es werden Elemente, Methoden und Inhalte für die Gottesdienste erörtert, die für geistigbehinderte Menschen ansprechend und sicher sind. Die Einbeziehung des Kollegiums, der Eltern und der Pfarrgemeinden in die Planung und Durchführung der Gottesdienste sowie die Möglichkeiten einer ökumenischen Gestaltung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Schulgottesdienste, geistigbehinderte Menschen, Inklusion, ökumenische Zusammenarbeit, Schulentwicklung, Konzeption, Planung, Durchführung, Einbeziehung, Elternarbeit, Lehrerfunktionen, Evaluation und Ausblick.
- Citation du texte
- Thomas Wübken (Auteur), 2004, Konzeptionelle Überlegungen zur Institutionalisierung von Schulgottesdiensten an einer Schule für geistig Behinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296105