Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Zum triuwe-Begriff in Hartmanns Erec. Das Spiel von triuwe und untriuwe

Título: Zum triuwe-Begriff in Hartmanns Erec. Das Spiel von triuwe und untriuwe

Trabajo de Seminario , 2009 , 21 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Jelena Zagoricnik (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit soll der Begriff triuwe im Erec Hartmanns von Aue semantisch untersucht und das Spiel von triuwe und untriuwe im Werk erläutert werden. Ein weiterer Schritt wird die Untersuchung sein, welche das Ziel verfolgt, aufzudecken wieso triuwe und untriuwe in diesem Werk nicht ohne einander existieren können. Dem Hauptteil, in welchem die Thesen untersucht und belegt werden, geht ein Einführungskapitel voran, in welchem wichtiges Hintergrundswissen aufgebaut wird, indem die Begriffe triuwe und untriuwe übersetzt und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten erklärt werden.

Der Erec von Hartmann von Aue wurde um etwa 1180 nach der französischen Vorlage von Chrétien de Troyes erstem Artusroman Erec et Enide geschaffen. Da keine „Referenzen auf historische Ereignisse“ existieren, ist eine genaue „zeitliche Verortung“ (Scholz / Held (2004), S. 571) von Hartmanns Erec nicht möglich.
Was jedoch bekannt ist, ist dass er der erste Artusroman in Deutschland war. Hartmann hatte mit dem Modell Chrétiens auch die Gattung übernommen; es ist aber nicht eine schlichte Übersetzung sondern „eine interpretierend neu gestaltete [Adaption].“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung des Begriffs triuwe
  • Das Spiel von triuwe und untriuwe in Hartmanns, Erec'
    • Enite und Erec – triuwe/untriuwe in der Ehe
    • Der erste Graf und Enite – triuwe in der untriuwe
    • Enites Klagerede (V. 5774 – 6109)
  • Schluss - Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang: Verse und Kontext in denen triuwe im,Erec' vorkommt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Begriff „triuwe“ im Erec Hartmanns von Aue, beleuchtet das Zusammenspiel von „triuwe“ und „untriuwe“ im Werk und untersucht, warum diese beiden Konzepte in Hartmanns Erec nicht ohne einander existieren können.

  • Semantische Analyse des Begriffs „triuwe“
  • Das Spiel von „triuwe“ und „untriuwe“ in verschiedenen Szenen
  • Bedeutung von „triuwe“ in der Ehe und in anderen sozialen Beziehungen
  • Die Rolle von „triuwe“ im höfischen Ehrenkodex
  • Die Verbindung von „triuwe“ mit anderen Tugenden wie „stæte“, „mâze“ und „muot“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „triuwe“ im Erec ein und skizziert die Ziele der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff „triuwe“ semantisch und beleuchtet seine verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in der mittelalterlichen Gesellschaft. Das dritte Kapitel analysiert das Spiel von „triuwe“ und „untriuwe“ in verschiedenen Szenen des Erec, insbesondere im Kontext der Ehe zwischen Enite und Erec.

Schlüsselwörter

Triuwe, Untriuwe, Treue, Treulosigkeit, Ehe, Minne, höfischer Ehrenkodex, mittelalterliche Gesellschaft, Erec, Hartmann von Aue.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum triuwe-Begriff in Hartmanns Erec. Das Spiel von triuwe und untriuwe
Universidad
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Curso
Basismodul ÄDL II: Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft
Calificación
bestanden
Autor
Jelena Zagoricnik (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V296164
ISBN (Ebook)
9783656940470
ISBN (Libro)
9783656940487
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hartmann von Aue Erec triuwe untriuwe Mediävistik Deutsche Literatur Mittelalter Versepos Seminararbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jelena Zagoricnik (Autor), 2009, Zum triuwe-Begriff in Hartmanns Erec. Das Spiel von triuwe und untriuwe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296164
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint