Im Jahre 1934 wurde das Freilichtmuseum Cloppenburg von dem 1961 verstorbenen Museumsdirektor Dr. Heinrich Ottenjann als eines der ersten Freilichtmuseen Deutschlands gegründet. Auf dem Gelände von ca. 15 ha Größe konnten inzwischen über 50 Originalgebäude vom 16. bis zum 20. Jahrhundert wieder transloziert werden.
Das Museumsdorf beschäftigt die verschiedensten Mitarbeiter: Personal im hofeigenen Geschäft, Wirtsleute und ein Team von drei Wissenschaftlern, unterstützt durch Praktikanten, Freiwillige und Projektpartnern. Sie konzipieren Ausstellungen und begleiten den Aufbau neuer Häuser. Unterstützt wird das wissenschaftliche Personal durch Handwerker, die das Museumsdorf instandhalten und den Besuchern traditionelle Arbeitsweisen demonstrieren. Es ist eines der beliebtesten und bestbesuchten Museen in ganz Niedersachsen und hatte in den letzten Jahren jährlich rund 250000 Besucher, mehr als jedes andere Museum in Niedersachsen.
Auf den nachfolgenden Seiten werde ich näher auf die Konstruktion von Geschichte anhand des Beispiels des Fletts der Hofanlage Wehlburg eingehen. Dazu soll das Flett erst einmal beschrieben und anschließend unter den Punkten Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln
diskutiert werden. Entschieden habe ich mich für das Thema „Das Flett der Hofanlage Wehlburg als Geschichtsbild“, da man anhand der Hallenhäuser und ihrer Kochküchen der
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Fletts (Hallenhaus) im Hof Wehlburg
- Sammlung und Bewahrung am Beispiel des Fletts im Hof Wehlburg
- Sammlungskonzepte
- Forschung am Beispiel des Fletts im Hof Wehlburg
- Ausstellungskonzept und Vermittlung am Bespiel des Fletts im Hof Wehlburg
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Konstruktion von Geschichte am Beispiel des Fletts der Hofanlage Wehlburg im Freilichtmuseum Cloppenburg. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Museumsarbeit, insbesondere mit Sammlung, Bewahrung, Forschung und Vermittlung, und analysiert, wie diese Bereiche zur Gestaltung und Präsentation eines historischen Bildes des Fletts und seiner Bedeutung beitragen.
- Die Rolle des Fletts als Zeugnis der bäuerlichen Lebensweise im Artland um 1850
- Die Bedeutung von Sammlung und Bewahrung für den Erhalt und die Präsentation historischer Objekte
- Die wissenschaftliche Forschung und ihre Relevanz für die Interpretation des Fletts
- Die Konzeption und Gestaltung der musealen Vermittlung des Fletts für Besucher
- Die Frage, wie das Flett als Geschichtsbild zur Vermittlung von Wissen und zur Steigerung des Geschichtsbewusstseins beiträgt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Freilichtmuseum Cloppenburg vor und erläutert die Funktionsweise von Freilichtmuseen im Allgemeinen. Sie fokussiert sich auf die Definition und die unterschiedlichen Typen von Freilichtmuseen, insbesondere auf die Translozierung und den Aufbau von historischen Gebäuden. Darüber hinaus wird das Flett der Hofanlage Wehlburg als Beispiel für die Konstruktion von Geschichte in einem Freilichtmuseum vorgestellt.
- Beschreibung des Fletts im Hof Wehlburg: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des Fletts, einschließlich seiner Lage im Hauptgebäude des Hofes, seiner Funktion als offene Wohnküche und seiner Ausstattung.
- Sammlung und Bewahrung am Beispiel des Fletts im Hof Wehlburg: Hier wird die Sammlungsstrategie des Museums und die Bewahrung des Fletts als historisches Objekt erörtert.
Schlüsselwörter
Freilichtmuseum, Museumsdorf, Cloppenburg, Hofanlage Wehlburg, Flett, Hallenhaus, Sammlung, Bewahrung, Forschung, Vermittlung, Geschichte, Bauernleben, Artland, Niedersachsen.
- Quote paper
- Laura Endrizzi (Author), 2011, Das Flett der Hofanlage Wehlburg. Museumsdorf Cloppenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296213