Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Métodos, investigación

Vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtstaat. Auswirkungen des Leitbildes des aktivierenden Wohlfahrtsstaates auf das Familienbild

Título: Vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtstaat. Auswirkungen des Leitbildes des aktivierenden Wohlfahrtsstaates auf das Familienbild

Trabajo Escrito , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Simon Radtke (Autor)

Politíca - Métodos, investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die industrielle Revolution und die damit einhergehende Massenverarmung breiter Bevölkerungsschichten im 19. Jahrhundert führten in den 1880 Jahren zu der Forderung nach einer Ordnungspolitik, die die wachsende Schicht der
Industriearbeiter von revolutionären Bestrebungen abhalten und damit den sozialen Frieden wahren sollte.
Der Grundstein für die Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates wurde von Otto von Bismarck gelegt, der als Reichskanzler in der Kaiserzeit die ersten sozialen
Sicherungsgesetze in Deutschland durchsetzte.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Krankenversicherungsgesetz, einige Jahre später die verpflichtende Unfallversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung und das Invaliditäts- und Altenversicherungsgesetzt verabschiedet.
Nach dem ersten Weltkrieg wurde das soziale Sicherungssystem mit dem Schwerbeschädigtenschutz, nach der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren mit
der Arbeitslosenversicherung und nach dem 2. Weltkrieg mit dem Bundessozialhilfegesetz, dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, dem
Arbeitsförderungsgesetz und der Pflegeversicherung u.a. ausgebaut.
In Deutschland entwickelte sich damit ein konservativ korporatischer Wohlfahrtsstaat. Der Sozialforscher Gosta Esping-Andersen unterscheidet neben diesem noch zwei
weitere Typen von Wohlfahrtsstaaten: Den universalistischen Wohlfahrtsstaat in Skandinavien und den liberalen Wohlfahrtstaat in den USA und Großbritannien. Sie alle lassen sich dem Oberbegriff: „Fürsorgender Wohlfahrtsstaat“ zuordnen.[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland
    • Anthony Giddens Sicht auf die Familie
    • Die Veränderung des Leitbildes der Familie
  • Schlussteil/Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Transformation des Wohlfahrtsstaates von einem fürsorgenden zu einem aktivierenden System und analysiert, inwiefern diese Veränderung das Leitbild der Familie beeinflusst hat. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Sozialstaates, insbesondere die Einführung von sozialen Sicherungssystemen und die Kritik, die den fürsorgenden Wohlfahrtsstaat begleitete.

  • Entwicklung des deutschen Sozialstaates
  • Anthony Giddens' Konzept des aktivierenden Wohlfahrtsstaates
  • Die Rolle des Staates im aktivierenden Wohlfahrtsstaat
  • Veränderungen im Leitbild der Familie
  • Der Einfluss des aktivierenden Staates auf das Familienbild

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des fürsorgenden und aktivierenden Wohlfahrtsstaates ein. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der Sozialpolitik in Deutschland und den Wandel vom fürsorgenden zum aktivierenden Modell. Im Hauptteil wird zunächst die Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland detailliert dargestellt. Anschließend wird Anthony Giddens' Konzept des aktivierenden Wohlfahrtsstaates vorgestellt und seine Auswirkungen auf die Rolle des Staates, die Sozialpolitik und das Leitbild der Familie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Aktivierender Wohlfahrtsstaat, Fürsorgender Wohlfahrtsstaat, Familienbild, Sozialpolitik, Anthony Giddens, Deutschland, New Public Management, Chancengleichheit, Verfahrensgerechtigkeit, Subsidiarität, Investitionen ins Humankapital.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtstaat. Auswirkungen des Leitbildes des aktivierenden Wohlfahrtsstaates auf das Familienbild
Universidad
University of Münster
Calificación
2,3
Autor
Simon Radtke (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V296317
ISBN (Ebook)
9783656945093
ISBN (Libro)
9783656945109
Idioma
Alemán
Etiqueta
wohlfahrtstaat auswirkungen leitbildes wohlfahrtsstaates familienbild
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Radtke (Autor), 2015, Vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtstaat. Auswirkungen des Leitbildes des aktivierenden Wohlfahrtsstaates auf das Familienbild, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296317
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint