Die vorliegende Arbeit möchte sich im Allgemeinen mit dem Phänomen der Hamburger Schule beschäftigen.
Als Musikströmung der 1980er und 1990er Jahre in Deutschland nimmt sie die maßgebliche Vorreiterrolle für den zeitgenössischen Trend zum deutschsprachigen Texten in der Pop- und Rockmusik ein.
Nachdem zuerst auf den Begriff der Hamburger Schule sowie auf mögliche Kritik an diesem eingegangen wird, sollen auch die Geschichte dieser Musikströmung und ihre frühen Anfänge beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Hamburger Schule
- 1.1 Der Begriff,Hamburger Schule'
- 1.2 Kritik am Terminus
- 1.3 Frankfurter Schule und Diskursrock
- 2. Die Geschichte der Hamburger Schule
- 2.1 Einführung zu den Herkünften und Vorbedingungen
- 2.2 Die Hamburg-Ostwestfalen-Verbindung
- 2.3 Hamburg öffentliche und private Räume
- 2.4 Das Politische
- 2.5. L'Age D'Or und andere Verlage
- 3. Warum deutsche Texte?
- 4. Die frühe Hamburger Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Hamburger Schule, einer Musikströmung der 1980er und 1990er Jahre in Deutschland, die eine Vorreiterrolle für den Trend zum deutschsprachigen Texten in der Pop- und Rockmusik einnahm. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Begriffs, die Kritik daran, die Geschichte der Musikströmung und ihre frühen Anfänge.
- Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Hamburger Schule“ und die damit verbundenen Debatten
- Die Geschichte der Hamburger Schule, ihre Wurzeln und die prägenden Einflüsse
- Die Bedeutung von deutschsprachigen Texten und ihre Rolle im Kontext der Hamburger Schule
- Der Einfluss der Frankfurter Schule und die Entwicklung des „Diskursrock“
- Die Bedeutung von Musik als Medium für gesellschaftliche und politische Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Hamburger Schule“ und den verschiedenen Versionen seiner Entstehung. Es werden die kritischen Stimmen aus der Hamburger Szene beleuchtet, die den Begriff als problematisch empfanden. Außerdem wird die Verbindung zur Frankfurter Schule und die Entstehung des „Diskursrock“ thematisiert. Das zweite Kapitel führt in die Geschichte der Hamburger Schule ein und beleuchtet ihre Wurzeln und prägenden Einflüsse. Es werden wichtige Orte und Verlage der Szene vorgestellt und die Bedeutung des Politischen für die Musikströmung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hamburger Schule, Diskursrock, Frankfurter Schule, deutschsprachige Texte, Gesellschaftskritik, Popmusik, Rockmusik, intellektuelle Musik, politische Musik, Musikgeschichte, Kulturgeschichte.
- Citar trabajo
- Björn Fischer (Autor), 2007, Definition und Geschichte der Hamburger Schule. Warum deutsche Texte?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296380