Stress ist in der heutigen Zeit ein vielfach verwendeter Begriff, der umgangssprachlich oft mit ganz anderen Inhalten belegt ist, als in der Fachsprache. Mir ist allerdings aufgefallen, dass überwiegend „Erwachsene“ von und über Stress sprechen und im Alltag fast völlig untergeht, dass auch andere Altersgruppen mit diesem Phänomen konfrontiert sind. Das ist der Grund, warum ich mich in dieser Ausarbeitung mit dem Stresserleben von Jugendlichen und den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen beschäftige, sowie eventuelle Bewältigungsmöglichkeiten auf-zeige.
Ausgehend von der Auffassung, dass die Lebensphase Jugend historisch gesehen starken Verän-derungen unterlegen war und immer noch ist, und heute als ein sehr komplexer und grundlegender Abschnitt des Lebens angesehen werden kann, wende ich mich im ersten Teil dieser Arbeit dem Versuch zu, den Begriff Jugend zu untersuchen und terminologisch und zeitlich einzugrenzen. Dabei geht es auch um eine Übersicht der Theorieansätze zum Thema Jugend, die sowohl soziologische als auch entwicklungspsychologische Aspekte umfasst. Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich mit dem Thema Stress und stelle hier die verschiedenen Stresstheoretischen Ansätze vor. Explizit zu nennen ist hier der Ansatz von Lazarus, der Ansatz von Hobfoll und der Ansatz von Pearlin. Weitergehend beinhaltet das zweite Kapitel einen Abschnitt über die Mög-lichkeiten der Messung von Stress. Im dritten Kapitel sind die verschiedenen Erscheinungsfor-men von Stress unter besonderen Hinblick auf die Auswirkungen auf Jugendliche Thema. Kapitel 4 beinhaltet eine Darstellung und Erläuterung der Bewältigungsmöglichkeiten und Hand-lungsregulationen von Stress.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lebensphase Jugend
- Dimensionen des Begriffes Jugend
- Die historische Entwicklung der Lebensphase Jugend
- Psychologische Kriterien zur Eingrenzung der Lebensphase Jugend
- Abgrenzung Kindheitsphase - Jugendphase
- Abgrenzung Jugendphase - Erwachsenenphase
- Soziologische Aspekte von Jugend
- Abgrenzung Kindheitsphase - Jugendphase
- Abgrenzung Jugendphase – Erwachsenenphase
- Theorien zur Jugendforschung
- Die strukturfunktionalistischen und rollentheoretischen Ansätze
- Die entwicklungspsychologischen und psychodynamischen Ansätze
- Die systemtheoretisch-ökologischen Ansätze
- Die reflexiv-handlungstheoretischen Ansätze
- Stress
- Stresstheoretische Grundlagen
- Die Entwicklung des Stressbegriffes
- Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie
- Die Theorie der Ressourcenerhaltung
- Der Stressansatz von Pearlin
- Die Messung von Stress
- Die Lebenslage Jugendlicher
- Das Bildungssystem
- Der Freizeit- und Konsumbereich
- Die Familie
- Formen der Spannungsregulation
- Stress als mögliche Ursache von Erkrankungen
- Psychosoziale Belastungen als mitverursachende Faktoren
- Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
- Psychosoziale Belastungen als entscheidende Faktoren
- Psychosoziale Hilfsmöglichkeiten für Jugendliche
- Soziale Unterstützung und Netzwerke von Jugendlichen
- Professionelle Beratung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Stresserleben von Jugendlichen und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Ziel ist es, das Phänomen Stress im Kontext der Lebensphase Jugend zu untersuchen und die Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung von Stress aufzuzeigen.
- Entwicklung und Abgrenzung des Begriffs „Jugend“
- Stresstheoretische Grundlagen und Ansätze
- Stress als Einflussfaktor auf die Gesundheit von Jugendlichen
- Psychosoziale Belastungen als mitverursachende Faktoren für Stress
- Hilfsmöglichkeiten für Jugendliche bei Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stresserleben bei Jugendlichen ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik. Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Lebensphase Jugend, ihre historische Entwicklung, und unterschiedlichen Perspektiven aus Soziologie und Psychologie. Es beleuchtet verschiedene Theorien zur Jugendforschung, um ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung des Menschen vom Kind zum Jugendlichen zu schaffen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Stress und stellt unterschiedliche Stresstheoretische Ansätze wie die von Lazarus, Hobfoll und Pearlin vor. Es wird auch die Möglichkeit der Messung von Stress thematisiert.
Kapitel 3 untersucht verschiedene Erscheinungsformen von Stress bei Jugendlichen, mit besonderem Fokus auf deren Auswirkungen. Es geht auf die Lebenslage von Jugendlichen in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Freizeit und Familie ein und beleuchtet die Rolle von Stress als möglicher Auslöser von Erkrankungen. Weiterhin werden psychosoziale Belastungen als mitverursachende Faktoren für Stress bei Jugendlichen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Jugend, Stress, Stresserleben, Stresstheorien, Lebenslage, psychosoziale Belastungen, Gesundheit, Hilfsmöglichkeiten, Handlungsmöglichkeiten, Bewältigung.
- Citation du texte
- Stefan Maschack (Auteur), 2004, Das Stresserleben von Jugendlichen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Folgen und die Darstellung von Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29698