Engelvorstellungen: Thomas von Aquin


Trabajo de Seminario, 2001

20 Páginas, Calificación: 2,7


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

I. VORBEMERKUNG

II. ENGELVORSTELLUNGEN BIS ZUM MITTELALTER
1. Die Engelvorstellungen in der Bibel
2. Erste philosophische Auseinandersetzungen in der Spätantike
3. Die Theologie des Mittelalters

III. THOMAS VON AQUIN
1. Leben und Werk
a) Das Mittelalter
b) Biographie
c) Werk

IV. ÜBER DIE ENGEL
1. Zum Begriff des Engels
2. Die Engelvorstellung von Thomas von Aquin
a) Die Einteilung der Engel
b) Der Engel – eine reine Geistnatur
c) Die Erkenntnis der Engel
d) Die Kommunikation von Engeln

V. BIBLIOGRAPHIE
1. Primärliteratur
2. Sekundärliteratur

I. VORBEMERKUNG

Thema dieser Arbeit sind die Engelvorstellungen, speziell die von Thomas von Aquin. Deshalb möchte ich auch zuerst kurz auf die Vorstellungen von den Engeln bis in das Zeitalter von Thomas von Aquin eingehen.

Die beiden anschließenden Teile behandeln dann Thomas von Aquin. Und zwar gebe ich einen Überblick über sein Leben, Werk und Schaffen, bevor ich schließlich seine Vorstellung von den Engeln genauer erläutere. Thomas von Aquin beschreibt ja in seinen „Quaestiones disputatae de veritate“ ausführlich seine Engellehre und so habe ich besonders diesen Text als Grundlage verwendet.

II. ENGELVORSTELLUNGEN BIS ZUM MITTELALTER

Das heutige christliche Engelbild ist das Ergebnis eines langen Reifeprozesses, der fast 2000 Jahre gedauert hat. Wie sich die Engelvorstellungen in den einzelnen Religionen entwickelt haben, darauf möchte ich nun eingehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den drei Weltreligionen: dem Judentum, dem Christentum und dem Islam.

1. Die Engelvorstellungen in der Bibel

Vom Anfang bis zur Mitte des ersten Jahrtausends vor Christus berichteten einige biblische Texte von einem ‚Engel des Herrn‘, dessen Auftreten kaum von einer Erscheinung Gottes selbst zu unterscheiden war. Er übermittelte die göttlichen Botschaften und übernahm darüber hinaus auch die Funktionen eines Retters und Helfers, ja manchmal sogar die Rolle des Verderbers. Zudem erzählt uns die Bibel von göttlichen Boten, die sich den Menschen zeigten und in deren Leben eingriffen, sowie von geheimnisvollen Begegnungen, die sich schließlich als Kontakt mit der göttlichen Wirklichkeit offenbarten.

In den Jahrhunderten vor der Zeitenwende verbreitete sich auch in den Religionen des Nahen Ostens die Vorstellung von einem Zwischenreich eigenständiger Geistwesen, die dort außerdem schon Namen bekamen. Diese Entwicklung geht auf eine gesteigerte Transzendenz des obersten Gottes zurück, der jetzt aufgrund seiner Ferne Vermittler bei der Regierung im Universum benötigte.

Auch im Judentum lassen sich solche Tendenzen wiederfinden. Die himmlischen Geistwesen übernahmen immer mehr Handlungen und Tätigkeiten, die man früher noch Gott selbst zugeschrieben hatte. Darunter befanden sich die „Lenkung der Gestirne am Himmel und aller Vorgänge im Bereich der irdischen Natur, die Gewährung von Schutz und Hilfe für die Menschen und deren Bestrafung bei Verfehlungen.“[1] Zudem entstand eine Annahme, die das Böse in der Welt nicht länger auf die Menschen selbst zurückführte. Vielmehr wurden von nun an Verfehlungen in der Welt der Engel dafür verantwortlich gemacht. Es gab gefallene Engel, und die, so hieß es, beeinflussten die Menschen, und wollten sie zum Ungehorsam gegenüber Gott verleiten.

2. Erste philosophische Auseinandersetzungen in der Spätantike

Eine neue Entwicklungsstufe ergab sich in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Seitdem gab es eine intellektuelle Auseinandersetzung mit und über die Natur. Dabei spielen die Geistwesen eine wichtige Rolle. Es setzten philosophischen Strömungen ein, darunter die Gnosis und der Neoplatonismus. Beide Bewegungen unterstellten, wenn auch von unterschiedlichen Ausgangspunkten, die Existenz der Geistwesen einem göttlichen Urprinzip.

Die Engelvorstellungen aus den dunklen Schriften der Gnosis wurden fernab der Kirchen ausgegraben. „Nach ihren Lehren entspringt aus dem ungeborenen und ungeschaffenen Vater eine unendliche Folge von Äonen, welche die Materie erschaffen und aus denen Mächte und Engel entstehen, die wiederum neue Mächte und Engel gebären. Nach einigen dieser Lehren ist auch der Mensch bzw. sein göttlicher Seelenfunke einst aus der Sphäre des Göttlichen herausgefallen und in die dunkle widergöttliche Materie verstrickt worden. Deren Ursprung wird nicht dem guten Gott zugeschrieben, sondern den verschiedenen Zwischenwesen, die aus der Lichtfülle, in der der höchste Gott lebt, abgesunken sind.“[2]

Im Gegensatz zur Gnosis orientierten sich die Neuplatoniker an der Begrifflichkeit von Plato und Aristoteles. Diese lieferten den Theologen das theoretische Fundament für die Ausgestaltung ihrer Engelvorstellungen. Außerdem präzisierten und harmonisierten sie die meist wenig eindeutigen und oft sogar widersprüchlichen Angaben aus der Bibel. Der Neuplatonismus geht davon aus, dass es im Universum eine Art Hierarchie gibt. So sind „die Engel als Diener und Boten des Göttlichen in Gruppen geordnet, die Erzengeln unterstehen. Sie wachen über die Erde, geleiten die Seelen aus dem göttlichen Bereich zur Erde, schützen sie dort und führen sie wieder an ihren Ursprung zurück.“[3]

3. Die Theologie des Mittelalters

Besonders der Neuplatonismus hatte großen Einfluss auf die Folgezeit. Die scholastische Theologie des Mittelalters vollendete das, was im Neuplatonismus begonnen wurde. Man machte Aussagen über die Gattungen der Engel, ihre Geschöpflichkeit, ihr Wirken in der Natur und im Leben der Menschen, ihre Erkenntnis und ihren Willen. Hervorzuheben wären hier unter vielen anderen Theologen besonders Augustinus (354-430), Dionysios Areopagita (um 500), Bonaventura (um 1217-1274) und Thomas von Aquin (1225-1274).

Im Judentum verlief die Entwicklung ähnlich. Während des Mittelalters kam es, durch den Einfluss der arabischen Philosophie, zu einer rationalistischen und metaphysischen Ausgestaltung der Engellehre.

Daneben entstand die mystisch-spekulative Richtung der Kabbala, die sich als Führer auf dem Weg zu Gott verstand, der mit Hilfe der Engel beschritten wird. Sie ging von zehn anfangslos aus dem einen, unerkennbaren Gott hervorgegangenen Kräften aus, welche Sepiroth genannt wurden. Das sind die Bereiche, die von den Engeln bevölkert wurden.

Parallel zu Christentum und zum Judentum entwickelte auch der im 7.Jahrhundert entstandene Islam Vorstellungen über die Engelwelt. „Sie sind subtile und leuchtende Körper, die verschiedene Formen annehmen können. Sie haben Flügel in unterschiedlicher Zahl, und ihre Aufgabe ist der Lobpreis Gottes sowie das Wirken in den Kräften und Elementen der Natur. Desgleich gibt es Engel, die über Menschen wachen und ihre Taten aufschreiben, um sie nach dem Tode vor Gottes Gericht zu präsentieren.“[4] Wie man hier schon bemerkt, lassen sich im Koran viele Textstellen über Engel finden, die von den großen islamischen Philosophen und Theologen, besonders von Avicenna (980-1037), den zahlreichen Schulen des Sufismus und der islamischen Mystik zu einer ausführlichen Engellehre verarbeitet worden.

[...]


[1] Heinrich Krauss „Kleines Lexikon der Engel“S.8

[2] Heinrich Krauss „Kleines Lexikon der Engel“ S.81

[3] Heinrich Krauss „Kleines Lexikon der Engel“ S.128

[4] Heinrich Krauss „Kleines Lexikon der Engel“ S.91f.

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Engelvorstellungen: Thomas von Aquin
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Curso
Theorien über Sprache, Verstehen und Kommunikation in der Philosophie des Mittelalters
Calificación
2,7
Autor
Año
2001
Páginas
20
No. de catálogo
V2980
ISBN (Ebook)
9783638117937
Tamaño de fichero
554 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Engelvorstellungen, Thomas, Aquin, Theorien, Sprache, Verstehen, Kommunikation, Philosophie, Mittelalters
Citar trabajo
M.A. Annett Rischbieter (Autor), 2001, Engelvorstellungen: Thomas von Aquin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2980

Comentarios

  • visitante el 10/6/2021

    Liebe Autorin, in diesem Text, hätten Sie einmal wenigstens Zaratustra, den großen persischen Lehrer (Prophet) erwähnen sollen. Den das Engelsystem, was später in andere Religionen übernommen wurde, stammt ursprünglich von ihm, weshalb die iranischen Wochentage und Monate heute noch nach diesem System benannt sind. Er machte den Michael zum größten Erzengel; im Islam geht diese Position Gabriel.

Leer eBook
Título: Engelvorstellungen: Thomas von Aquin



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona