Als politisches und staatliches Monument ist der Severusbogen eng mit den geschichtlichen Ereignissen zu Beginn des 3. Jh. n. Chr. und dem neuen Kaiserhaus der Severer verbunden. Um die historische Situation des Severusbogens entsprechend einzuordnen, scheint ein kurzer Seitenblick auf das severische Kaiserhaus und seine Politik unerlässlich.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Severusbogen in seinem historischen Kontext auseinander.
Hierbei soll auf die Person Septimus Severus und die Kaiserdynastie, sowie auf die Errichtung des Bogens und die Partherkriege eingegangen werden. Die Arbeit wird durch zahlreiche Abbildungen, die der Veranschaulichung dienen sollen, ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Severusbogen im historischen Kontext: Septimius Severus und die Partherkriege
- 1.1. Septimius Severus und die neue Kaiserdynastie
- 1.2. Die Errichtung des Bogens: Die Inschrift und historische Quellen
- 1.3. Die Partherkriege des Septimius Severus
- 1.3.1. Die Partherkriege im Spiegel der historischen Quellen: Ein geschichtlicher Abriss
- 1.3.2. Die grossen historischen Reliefs am Severusbogen: Ikonographie und Historizität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Severusbogen im Kontext der Regierungszeit Septimius Severus und der Partherkriege. Ziel ist es, den Bogen als politisches und staatliches Monument zu verstehen und seine Errichtung in die historischen Ereignisse des frühen 3. Jahrhunderts n. Chr. einzuordnen.
- Septimius Severus und seine neue Kaiserdynastie
- Die Errichtung des Severusbogens und seine Inschrift
- Die Partherkriege als Hintergrund für den Bau des Bogens
- Die Ikonographie der Reliefs am Severusbogen und ihre historische Aussagekraft
- Die politische und militärische Situation des Römischen Reiches unter Septimius Severus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Severusbogen im historischen Kontext: Septimius Severus und die Partherkriege: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Severusbogen als zentrales Thema einführt und ihn in den Kontext der Regierungszeit Septimius Severus und der Partherkriege stellt. Es verspricht eine umfassende Analyse des Bogens als politisches Monument und kündigt die Einbeziehung von Bildmaterial zur Veranschaulichung an. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem Bau des Bogens, der Person Septimius Severus, der Etablierung seiner Dynastie und seinen militärischen Erfolgen gegen die Parther.
1.1. Septimius Severus und die neue Kaiserdynastie: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herkunft und den Aufstieg Septimius Severus zum Kaiser. Seine afrikanische Herkunft, seine militärische Karriere und seine strategischen Ehen werden als entscheidende Faktoren für seinen Erfolg dargestellt. Der Abschnitt betont die ambitionierte Politik Severus', eine eigene Dynastie zu errichten und sich dabei ideologisch an die Antoninen anzulehnen. Die Rivalität zwischen seinen Söhnen Caracalla und Geta wird als bedeutender Aspekt seiner Regierungszeit und der Stabilität seiner Dynastie hervorgehoben. Die detaillierte Beschreibung des Verhältnisses zu Albinus und der darauffolgenden Schlacht bei Lugdunum verdeutlicht die Herausforderungen und die Notwendigkeit militärischer Stärke zur Sicherung der Macht. Der Abschnitt endet mit der Diskussion der Bedeutung des Prätorianerpräfekten Plautianus und dem Einfluss von Intrigen am Kaiserhof.
1.3. Die Partherkriege des Septimius Severus: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Partherkriege unter Septimius Severus, die als zentrale Begründung für die Errichtung des Severusbogens dienen. Er analysiert die historischen Quellen und stellt die militärischen Auseinandersetzungen dar. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ikonographie der Reliefs am Bogen, die als visuelle Darstellung der geschichtlichen Ereignisse interpretiert werden. Der Abschnitt verbindet die politischen und militärischen Aspekte der Partherkriege mit der Selbstdarstellung des Kaisers und der Legitimation seiner Herrschaft. Die Erwähnung der Einnahme von Ktesiphon 198 n. Chr. unterstreicht die militärischen Erfolge Severus und ihre Bedeutung für seine Herrschaft.
Schlüsselwörter
Severusbogen, Septimius Severus, Partherkriege, Kaiserdynastie, Antoninen, Römisches Reich, Militär, Politik, Ikonographie, historische Quellen, Provinzen, Nordafrika, Propaganda.
Häufig gestellte Fragen zum Severusbogen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Severusbogen im Kontext der Regierungszeit des römischen Kaisers Septimius Severus und seiner Partherkriege. Sie untersucht den Bogen als politisches und staatliches Monument und ordnet dessen Errichtung in die historischen Ereignisse des frühen 3. Jahrhunderts n. Chr. ein.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunkten: Septimius Severus und seine neue Kaiserdynastie; die Errichtung des Severusbogens und seine Inschrift; die Partherkriege als Hintergrund für den Bau des Bogens; die Ikonographie der Reliefs am Severusbogen und deren historische Aussagekraft; die politische und militärische Situation des Römischen Reiches unter Septimius Severus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält mindestens ein Kapitel ("Der Severusbogen im historischen Kontext: Septimius Severus und die Partherkriege"), welches den Bogen in den Kontext der Regierungszeit Septimius Severus und der Partherkriege stellt und eine umfassende Analyse des Bogens als politisches Monument verspricht. Weitere Kapitel (mindestens 1.1 und 1.3) befassen sich detailliert mit Septimius Severus und seiner Dynastie sowie den Partherkriegen.
Was wird im Kapitel über Septimius Severus und seine Dynastie behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft und den Aufstieg Septimius Severus, seine militärische Karriere und strategischen Ehen. Es betont seine Politik zur Errichtung einer eigenen Dynastie, die Rivalität zwischen seinen Söhnen Caracalla und Geta, das Verhältnis zu Albinus und die Schlacht bei Lugdunum, sowie den Einfluss von Intrigen am Kaiserhof und die Rolle des Prätorianerpräfekten Plautianus.
Was wird im Kapitel über die Partherkriege behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Partherkriege unter Septimius Severus als Begründung für den Bau des Severusbogens. Es analysiert historische Quellen, die militärischen Auseinandersetzungen und die Ikonographie der Reliefs am Bogen. Die Verbindung zwischen den politischen und militärischen Aspekten der Partherkriege, der Selbstdarstellung des Kaisers und der Legitimation seiner Herrschaft wird hergestellt. Die Einnahme von Ktesiphon 198 n. Chr. wird als bedeutender militärischer Erfolg hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Severusbogen, Septimius Severus, Partherkriege, Kaiserdynastie, Antoninen, Römisches Reich, Militär, Politik, Ikonographie, historische Quellen, Provinzen, Nordafrika, Propaganda.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die römische Geschichte, insbesondere die Regierungszeit Septimius Severus und die Partherkriege, interessiert. Sie ist für die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise gedacht.
- Citar trabajo
- Monika Hinterhöller (Autor), 2008, Der Severusbogen im historischen Kontext. Septimius Severus und die Partherkriege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298257