Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Economie et Industrie

Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich

Titre: Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich

Dossier / Travail , 2012 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Hannes Teichmann (Auteur)

Sociologie - Economie et Industrie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bahnstreik, Bildungsstreik, Fraportstreik – Das Wort „Streik“ kommt zunehmend häufig im Wortschatz der Nachrichtensprecher vor. Dem Anschein nach wird aus der streikarmen Republik ein Deutschland, welches das Arbeitskampfmittel „Streik“ nicht mehr scheut und im Stile des Nachbarlandes Frankreich, welches mit großartigen Generalstreiks immer wieder von sich aufmerksam macht, dieses Instrument mehr und mehr nutzt. Dieser Trendwechsel ist ein Anlass für mich, genauer nachzuforschen, inwiefern ein Streik überhaupt entsteht und sich in Deutschland sowie Frankreich auszeichnet. Welche Ursachen haben Streiks? Wie zeichnet sich ein Streik in Frankreich ab? Wie verläuft dieser in Deutschland? Gibt es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Welches System ist das „Bessere“?
Diesen Fragen gehe ich im Folgenden nach, indem ich zunächst auf die Themen Öffentlichkeit und Streikursachen eingehe, um danach einen Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland an jeweils einem Fallbeispiel zu ziehen.

Dieses Thema ist sehr aktuell und zugleich sehr speziell. Zu den Arbeitskämpfen gibt es nur sehr wenig Literatur, sodass ich mich bei meiner Untersuchung fast ausschließlich auf Zeitungsartikel berufen musste. Für den Untersuchungszeitraum von Dezember 2011 bis einschließlich März 2012 lieferte mir das Internet mit einer Volltextsuche nach Begriffen wie „Fraportstreik“, „Streik am Frankfurter Flughafen“ oder „Streik bei Air France“ etliche Artikel, die ich für meine Recherche verwenden konnte. Desweiteren zog ich nützliche Information aus sogenannten Publikumszeitschriften wie Stern, Spiegel oder Focus. Zuletzt ergaben sich aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachliteratur weitere wichtige Definitionen und Information.

Einleitung Seite 1

1. Vorgehen Seite 1

2. Theoretische Vorüberlegungen
2.1 Öffentlichkeit Seite 2
2.2 Einflüsse bei Streikentstehung Seite 3
2.2.1 Makroökonomische Einflüsse Seite 3
2.2.2 Betriebswirtschaftliche Zwänge Seite 4
2.2.3 Politische Faktoren Seite 4

3. Streik im französischen Luftverkehr
3.1 Ablauf der Ereignisse Seite 5
3.2 Akteure Seite 6
3.3 Forderungen Seite 7
3.4 Gesetzliche Grundlage Seite 7
3.5 Interpretation Seite 9

4. Streik im deutschen Luftverkehr
4.1 Ablauf der Ereignisse Seite 10
4.2 Akteure Seite 12
4.3 Forderungen Seite 12
4.4 Gesetzliche Grundlage Seite 14
4.5 Interpretation Seite 15

5. Fazit Seite 15

6. Schlussfolgerung Seite 17

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Vorgehen
  • 2. Theoretische Vorüberlegungen
    • 2.1 Öffentlichkeit
    • 2.2 Einflüsse bei Streikentstehung
      • 2.2.1 Makroökonomische Einflüsse
      • 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Zwänge
      • 2.2.3 Politische Faktoren
  • 3. Streik im französischen Luftverkehr
    • 3.1 Ablauf der Ereignisse
    • 3.2 Akteure
    • 3.3 Forderungen
    • 3.4 Gesetzliche Grundlage
    • 3.5 Interpretation
  • 4. Streik im deutschen Luftverkehr
    • 4.1 Ablauf der Ereignisse
    • 4.2 Akteure
    • 4.3 Forderungen
    • 4.4 Gesetzliche Grundlage
    • 4.5 Interpretation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Streik als Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung im deutsch-französischen Vergleich. Insbesondere werden die Arbeitskämpfe im französischen und deutschen Luftverkehr gegenübergestellt, um die Ursachen, den Ablauf und die Besonderheiten von Streiks in beiden Ländern zu analysieren.

  • Öffentlichkeit und Streikursachen
  • Makroökonomische Einflüsse auf Streikentstehung
  • Betriebswirtschaftliche Zwänge bei Streikentstehung
  • Politische Faktoren bei Streikentstehung
  • Vergleich der Streikabläufe im französischen und deutschen Luftverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Streik im deutsch-französischen Vergleich dar und beleuchtet die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 1 beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf Zeitungsartikel, Publikumszeitschriften und wissenschaftliche Fachliteratur stützt. Kapitel 2 befasst sich mit theoretischen Vorüberlegungen zum Begriff der Öffentlichkeit und den Einflüssen bei Streikentstehung, wobei makroökonomische, betriebswirtschaftliche und politische Faktoren beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert den Streik im französischen Luftverkehr, wobei der Ablauf der Ereignisse, die Akteure, die Forderungen, die gesetzliche Grundlage und die Interpretation des Streikes im Vordergrund stehen. Kapitel 4 widmet sich dem Streik im deutschen Luftverkehr und folgt der gleichen Struktur wie Kapitel 3. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Streik, Tarifpolitik, Arbeitskampf, Luftverkehr, Frankreich, Deutschland, Öffentlichkeit, Makroökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Politik, Gesetzliche Grundlage, Interpretation.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
1,3
Auteur
Hannes Teichmann (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
22
N° de catalogue
V298316
ISBN (ebook)
9783656947639
ISBN (Livre)
9783656947646
Langue
allemand
mots-clé
streik luftverkehr instrument konfliktbewältigung deutschland frankreich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannes Teichmann (Auteur), 2012, Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint