Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts im Wandel

Título: Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts im Wandel

Trabajo , 2015 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sophia Bayer (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge der Industrialisierung, technischer Neuerungen und gesellschaftlicher Veränderungen bekommen die Schulen neue Aufgaben zugewiesen. Mit der neuen Position der Schule wächst die Bedeutung von Unterricht. Die Inhalte, welche gelehrt werden sollen, werden mit Bedacht ausgewählt. Der Grammatikunterricht wird seit weit über 200 Jahren gelehrt. Dass die Muttersprache Teil des schulischen Unterrichts sein soll, darüber sind sich alle Experten und auch Schulen einig.

Allerdings existiert genau so lang die Diskussion darüber, welche Vermittlungsmethode die Richtige sei. Die Auswahl beginnt bei der traditionellen Methode, geht über zur situativen, systematischen, erstreckt sich weiterhin zu handlungsorientierten Ansätzen und schließt mit experimentellen Verfahren. Darüber hinaus kann jeder Ansatz an ein linguistisches Modell anlehnen oder sich der Hilfe der Grammatikvermittlung aus anderen Sprachen verhelfen. Aus dem Grund wurde im 19. Jahrhundert der Grammatikunterricht zum Politikthema.
Obwohl der Grammatikunterricht von Schülern sowie von Lehrern mehr gehasst als geliebt wird, ist er vor allem in der Primar- sowie in der Sekundarstufe I ein Kernthema. Nach Köller (1997) entwickelt die Grammatik eine eigentümliche Faszinationskraft für alle, die sich näher mit ihr beschäftigen. Ihr Ursprung liegt zumeist in der philosophischen Natur sowie in der grammatischen Neugier, „[…] wenn die im praktischen Umgang vertrauten Phänomene plötzlich zu Problemen werden […]“.
Aus dem Grund sollte vor jeder Konzeption eines neuen Grammatikmodells, zunächst die Definition „Was Grammatik überhaupt sei“, aufgegriffen werden. Mit dieser Erklärung beginnt auch das zweite Kapitel. Im dritten Kapitel wird kurz die Geschichte der Grammatikdidaktik aufgezeigt und die Anfänge in Form des traditionellen Grammatikunter-richts vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung und mit einer Zusammenfassung der Arbeitsweise des Modells. Das darauffolgende Kapitel diskutiert methodische Konzepte der Sprachlehre in ihrer Entwicklung. Hier wird die Frage beantwortet, wie der Grammatikunterricht in Erscheinung tritt und mit welchen Vorzügen der Grammatikunterricht revolutioniert werden soll(te). Als erster Gegenentwurf zum traditionellen Grammatikunterricht gilt der situative Grammatikunterricht aus den 1970er Jahren. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Zum Verständnis der Grammatik
  • Der traditionelle Grammatikunterricht und seine Grundsteine
  • Grammatikmodelle und -theorien von 1970 bis heute
    • Situativer Grammatikunterricht
    • Grammatikwerkstatt
    • Funktionaler Grammatikunterricht
  • Ansätze aktueller Diskussionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Grammatikunterrichts und stellt verschiedene Modelle und Ansätze zur Vermittlung von Grammatik im Schulunterricht vor. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Konzepte betrachtet und kritisch analysiert.

  • Entwicklung des Grammatikunterrichts
  • Kritik am traditionellen Grammatikunterricht
  • Situativer Grammatikunterricht
  • Funktionaler Grammatikunterricht
  • Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im Grammatikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Grammatikunterrichts in der Schule und der langen Diskussion um die richtige Vermittlungsmethode. Sie führt die verschiedenen Modelle des Grammatikunterrichts ein und stellt den Aufbau der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs "Grammatik" und betrachtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Grammatik in der Wissenschaft und im Schulunterricht.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte des traditionellen Grammatikunterrichts und seine Grundsteine. Es analysiert die Arbeitsweise des Modells und setzt sich kritisch mit seinen Vor- und Nachteilen auseinander.

Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene grammatikdidaktische Konzepte und ihre Entwicklung, wie den situativen Grammatikunterricht, die Grammatikwerkstatt und den funktionalen Grammatikunterricht. Es stellt die jeweiligen Begründer und didaktischen Besonderheiten vor und analysiert die Vor- und Nachteile jedes Modells.

Schlüsselwörter (Keywords)

Grammatikunterricht, traditionelle Grammatik, situativer Grammatikunterricht, Grammatikwerkstatt, funktionaler Grammatikunterricht, Sprachlehre, Schulgrammatik, Sprachwissenschaft, didaktische Konzepte, Sprachentwicklung, Grammatiktheorie, Grammatikdidaktik.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts im Wandel
Universidad
University of Göttingen
Curso
M.EDU-FD-GER.01 Welchen Grammatikunterricht brauchen wir?
Calificación
1,7
Autor
Sophia Bayer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V298346
ISBN (Ebook)
9783656947738
ISBN (Libro)
9783656947745
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grammatik Modell Konzept Chomsky Grammatikwerkstatt funktional systematisch strukturell Deutsch Unterricht Schule Germanistik Tradition situativ KMK Grammatikmodell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophia Bayer (Autor), 2015, Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts im Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298346
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint