Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Hospitationsbericht. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und Didaktik der Waldorfschule

Titre: Hospitationsbericht. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und Didaktik der Waldorfschule

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sonja Trenker (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Waldorf-Pädagogik ist ein sehr spannendes Gebiet innerhalb der Erziehungswissenschaft, mit welchem ich mich bisher kaum auseinandersetzen konnte. Deshalb war ich umso gespannter, was ich vor Ort in einer Waldorf-Schule erleben würde! Sicherlich war auch ich nicht frei von Vorurteilen, da in der Öffentlichkeit nicht nur positiv über die Waldorf-Pädagogik berichtet wird. Dennoch war ich vollkommen offen und wollte mich auf den Tag einlassen. Ich war auch dazu bereit, nach dieser Hospitation gegebenenfalls meine Meinung zu ändern.

Ich erhoffte mir einen vertieften Einblick sowie neue Erkenntnisse und einen Erfahrungsgewinn. Ich erwartete kleine Klassen und einen spielerischen Unterricht. Daher war ich umso überraschter von dem, was sich mir bei der Hospitation bot. Die Waldorfschule befindet sich im Augsburger Stadtteil „Hammerschmiede“ am Ortsrand, idyllisch neben einem Feld und vielen Bäumen. Die Zielgruppe dieser Privat-Schule konzentriert sich wohl eher auf wohlhabendere Familien, die sich den Monats-Beitrag für ihre Kinder (200€/Monat für ein Kind, 255€/Monat für zwei Kinder, 300€/ Monat für drei Kinder
zzgl. Aufnahmegebühr von drei Monatsbeiträgen und dem dreizehnten Monatsbeitrag im Dezember) (vgl. Frielingsdorf 2012b, S. 100) auch leisten können. Die Waldorf-Schule
Augsburg fungiert als offene Ganztagsschule, das heißt, es handelt sich um eine Angebotsschule, die nach dem Freiwilligkeitsprinzip strukturiert ist. Der Pflichtunterricht findet
meist Vormittags statt, während Nachmittags vermehrt Projektunterricht und Hobbykurse angeboten werden. Auch heute noch, werden Waldorfschulen durch die Interaktion von Eltern und Lehrern gegründet und anschließend von Eltern und Lehrern selbst verwaltet. Sie sind Einheitsschulen, das heißt leistungsgemischt. Besonders begabte Schüler haben allerdings auch die Möglichkeit, das allgemeine Abitur an einer Waldorfschule zu erhalten. Dafür muss allerdings eine staatliche Prüfung abgelegt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Waldorfschule
    • Zugrundeliegendes Menschenverständnis
    • Besonderheiten des Waldorf-Unterrichts
      • Die Waldorfpädagogik
      • Der Epochenunterricht
      • Die Kunst- und Musiklehre
  • Kritische Reflexion des Waldorf-Konzepts
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Hospitationsbericht untersucht die Methodik und Didaktik der Waldorfschule kritisch. Ziel ist es, Einblicke in die Praxis und die zugrundeliegenden Prinzipien der Waldorfpädagogik zu gewinnen, um ein fundiertes Urteil über deren Wirksamkeit und Relevanz zu bilden.

  • Anthroposophisches Menschenbild und seine Bedeutung für die Pädagogik
  • Besonderheiten des Waldorf-Unterrichts, wie z.B. der Epochenunterricht und die Kunst- und Musiklehre
  • Kritische Betrachtung der pädagogischen Konzepte und deren Auswirkungen auf die Schülerentwicklung
  • Analyse der Rolle des Lehrers in der Waldorfschule
  • Bewertung der Waldorfschule im Kontext der heutigen Bildungsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beschreibt die Motivation und Erwartungen der Autorin hinsichtlich der Hospitation an einer Waldorfschule. Sie stellt die Besonderheiten der Waldorfschule Augsburg vor, insbesondere ihre Struktur als offene Ganztagsschule und die Finanzierung durch Elternbeiträge.

2. Die Waldorfschule

2.1 Zugrundeliegendes Menschenverständnis

Dieses Kapitel analysiert das anthropologische Menschenbild, das der Waldorfpädagogik zugrunde liegt. Es erläutert die vier Glieder des Menschen nach Steiner und die drei Geburten, die er beschreibt. Die Bedeutung dieser anthropologischen Konzepte für die Unterrichtsgestaltung an Waldorfschulen wird beleuchtet.

2.2 Besonderheiten des Waldorf-Unterrichts

2.2.1 Die Waldorfpädagogik

Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Waldorfpädagogik. Er beleuchtet die Rolle des Lehrers als Autorität und die Betonung von Lebenstüchtigkeit. Die Bedeutung der „Tatsachen“ der Menschenentwicklung für den Unterricht und die Rolle von Kunst und Musik im Waldorfunterricht werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Anthroposophie, Steiner, Menschenbild, Epochenunterricht, Kunst und Musik, Unterrichtsmethoden, Lehrerrolle, Kritik, Bildungsgestaltung

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hospitationsbericht. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und Didaktik der Waldorfschule
Université
University of Augsburg
Note
1,7
Auteur
Sonja Trenker (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V298549
ISBN (ebook)
9783656951421
ISBN (Livre)
9783656951438
Langue
allemand
mots-clé
Menschenverständnis Waldorf Waldorfpädagogik Epochenunterricht Hospitation Kunst- und Musiklehre Reflexion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Trenker (Auteur), 2015, Hospitationsbericht. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und Didaktik der Waldorfschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint