Die Kurzgeschichte "Das Modell Coppelia" der dänischen Autorin Dorrit Willumsen erzählt vordergründig achronologisch von dem Kennenlernen und der Entfremdung eines Ehepaares und beinhaltet dabei auch Themen, die sich der Phantastik zuordnen lassen.
Ausgehend von Todorovs Theorie über die phantastischen Literatur wird die Erzählung deshalb vom Standpunkt verschiedener Theorien, die sich mit dem Phantastischen befassen, heraus betrachtet. Hierzu werden zunächst einzelne Themen herausgearbeitet sowie ergründet, wie diese eingesetzt und welche Wirkungen mit ihnen erzielt werden.
In einem zweiten Schritt wird auf die Farbgestaltung in der Erzählung eingegangen. Die Autorin verwendet an manchen Stellen ihrer Kurzgeschichte Farbadjektive, am auffallendsten ist hierbei wohl die immer wiederkehrende blaue Farbe. Auch hier möchte ich die Stellen, an denen Willumsen aktiv auf die Wahrnehmung der Leser einwirkt, näher auf ihre Funktion hin untersuchen.
Zuletzt befasse ich mich mit dem Modell Coppelia, dahinter verbirgt sich mehr als nur der Titel der Kurzgeschichte, denn zugleich ist ein Modell auch immer eine Vorlage und so stellt sich die Frage, wer diese Vorlage entworfen und auf wen sie angewendet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Themen des Phantastischen
- 2.1 Wiederspiegelungen von Menschlichkeit
- 2.1.1 Blicke, Bilder und Spiegel
- 2.1.2 Doppelgänger
- 2.2 Geschlechtlichkeit und Sexualität
- 2.3 Grenzen und Grenzüberschreitung
- 3 Farbgestaltung in der Geschichte
- 4 Modell Coppelia
- 4.1 Der Modellbegriff
- 4.2 Puppenartige Tendenzen
- 5 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Dorrit Willumsens Kurzgeschichte "Das Modell Coppelia" unter dem Aspekt des Phantastischen. Ziel ist es, anhand von Todorovs Theorie und weiteren relevanten Ansätzen zu untersuchen, inwiefern phantastische Elemente in der Erzählung vorhanden sind und welche Funktion sie innerhalb des Textes erfüllen. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung und Bedeutung dieser Elemente für das Verständnis der Geschichte.
- Das Phantastische in der Erzählung nach Todorov
- Die Rolle von Blicken, Spiegeln und Bildern
- Die Bedeutung von Geschlechtlichkeit und Sexualität
- Die Darstellung von Grenzen und Grenzüberschreitungen
- Die Funktion der Farbgestaltung, insbesondere der Farbe Blau
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie stellt die Kurzgeschichte "Das Modell Coppelia" von Dorrit Willumsen vor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: Inwiefern lässt sich die Erzählung dem Genre der phantastischen Literatur zuordnen? Welche Rolle spielen phantastische Elemente für das Verständnis der Geschichte? Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf Todorovs Theorie des Phantastischen aufbaut und die Analyse von Motiven wie Blicken, Spiegelbildern, Geschlechtlichkeit, Grenzen und Farbgestaltung umfasst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Funktion dieser Elemente und ihrer Wirkung auf den Leser. Die Einleitung legt den Grundstein für eine detaillierte Analyse der phantastischen Aspekte in Willumsens Erzählung und kündigt die Struktur der Arbeit an.
2 Themen des Phantastischen: Dieses Kapitel untersucht die phantastischen Elemente in "Das Modell Coppelia" im Kontext von Todorovs Theorie. Es differenziert zwischen dem Phantastischen, dem Unheimlichen und dem Wunderbaren. Todorovs Unterscheidung zwischen Ich- und Du-Themen wird erläutert und auf die Erzählung angewendet. Die Bedeutung von Unschlüssigkeit als konstitutivem Element des Phantastischen wird hervorgehoben. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die spezifischen phantastischen Elemente der Erzählung analysiert werden.
2.1 Wiederspiegelungen von Menschlichkeit: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse von Blicken, Bildern und Spiegeln als phantastische Elemente, die das Verhältnis zwischen Mensch und Welt sowie die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt verschwimmen lassen. Die Analyse von Blicken als Machtmittel und die ambivalente Rolle von Coppelia als Objekt des Blicks und gleichzeitig als Ausübende von Macht werden untersucht. Die Funktion von Fotografien und Bildern als Schnittstelle zwischen Realität und Fiktion und als Mittel der Selbstinszenierung und der Manipulation wird erörtert. Die Analyse verdeutlicht, wie diese Elemente zur Schaffung einer phantastischen Atmosphäre beitragen und das Verständnis der Protagonistin vertiefen.
3 Farbgestaltung in der Geschichte: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Farbadjektiven in der Erzählung, insbesondere die dominante Farbe Blau. Es analysiert, wie die Autorin durch den Einsatz von Farbe die Wahrnehmung des Lesers steuert und eine bestimmte Stimmung erzeugt. Die Funktion der Farbe Blau im Kontext der Erzählung und ihre Bedeutung für das Verständnis der Thematik wird erörtert. Die Analyse zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie die Farbgebung zur Gestaltung der Atmosphäre und zur Verstärkung der phantastischen Elemente beiträgt.
4 Modell Coppelia: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Titel der Erzählung und dem umfassenderen Begriff "Modell". Es analysiert den Modellbegriff als Vorlage und die Frage, wer diese Vorlage entworfen hat und auf wen sie angewendet werden soll. Dieser Abschnitt verbindet die vorherigen Analysen der phantastischen Elemente und interpretiert sie im Kontext des Gesamtkonzepts der Erzählung. Die Analyse zeigt, wie der Modellbegriff die verschiedenen Aspekte der Geschichte miteinander verbindet und die Interpretation der phantastischen Elemente erweitert.
Schlüsselwörter
Phantastische Literatur, Dorrit Willumsen, Das Modell Coppelia, Todorov, Blick, Spiegel, Bild, Geschlechtlichkeit, Sexualität, Grenze, Grenzüberschreitung, Farbgestaltung, Modell, Macht, Unschlüssigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Modell Coppelia" von Dorrit Willumsen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Dorrit Willumsens Kurzgeschichte "Das Modell Coppelia" unter dem Aspekt des Phantastischen. Sie untersucht, welche phantastischen Elemente in der Erzählung vorkommen und welche Funktion diese im Text erfüllen. Der Fokus liegt auf der Wirkung und Bedeutung dieser Elemente für das Verständnis der Geschichte.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse basiert auf Todorovs Theorie des Phantastischen und weiteren relevanten Ansätzen. Es werden Motive wie Blicke, Spiegelbilder, Geschlechtlichkeit, Grenzen und Farbgestaltung untersucht, um deren Funktion und Wirkung auf den Leser zu ergründen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Phantastische in der Erzählung nach Todorov; die Rolle von Blicken, Spiegeln und Bildern; die Bedeutung von Geschlechtlichkeit und Sexualität; die Darstellung von Grenzen und Grenzüberschreitungen; die Funktion der Farbgestaltung, insbesondere der Farbe Blau; und den Modellbegriff im Kontext der Erzählung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Themen des Phantastischen (inkl. Unterkapitel zu Spiegelungen von Menschlichkeit), ein Kapitel zur Farbgestaltung, ein Kapitel zum "Modell Coppelia" und einen Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den methodischen Ansatz. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Aspekte der Erzählung, wobei die Kapitel zum Phantastischen und zum Modellbegriff besonders im Fokus stehen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?
Die Analyse zeigt, wie verschiedene phantastische Elemente (Blicke, Spiegel, Bilder, Geschlechtlichkeit, Grenzen, Farbe) in der Erzählung zusammenwirken, um eine spezifische Atmosphäre zu schaffen und das Verständnis der Protagonistin und der Geschichte zu vertiefen. Der Modellbegriff wird als zentrales Konzept interpretiert, das die verschiedenen Aspekte der Geschichte miteinander verbindet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Phantastische Literatur, Dorrit Willumsen, Das Modell Coppelia, Todorov, Blick, Spiegel, Bild, Geschlechtlichkeit, Sexualität, Grenze, Grenzüberschreitung, Farbgestaltung, Modell, Macht, Unschlüssigkeit.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es jeweils?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Fragestellungen. 2. Themen des Phantastischen: Analyse der phantastischen Elemente nach Todorov. 2.1 Wiederspiegelungen von Menschlichkeit: Analyse von Blicken, Bildern und Spiegeln. 3. Farbgestaltung in der Geschichte: Analyse der Verwendung von Farben, insbesondere Blau. 4. Modell Coppelia: Analyse des Modellbegriffs und seiner Bedeutung für die Erzählung. 5. Schluss: Zusammenfassung und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anna Schiefler (Autor:in), 2014, Das Phantastische in Dorrit Willumsens "Das Modell Coppelia", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298571