Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit

Título: Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit

Trabajo , 2015 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Marc-André Seemann (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Portfolio ist im Rahmen des Moduls "Pädagogische und psychologische Fragestellungen in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereiches" entstanden. Wie bereits an dem Modultitel zu erkennen ist, werden grundlegende Aufgaben des Unterrichtens und entwicklungsbezogene Besonderheiten der Kinder thematisiert. In diesem Portfolio werden zwei Thematiken behandelt, die sich nicht direkt aufeinander beziehen, aber essentiell für die Bekämpfung von Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft sind.

In Anlehnung an die Vorlesung Soziokulturelle Bedingungen des Aufwachsens III wird zunächst der Frage nachgegangen, inwiefern Bildung vor Armut schützt respektive wie die Institution Schule verhindern kann, dass Bildungsarmut vererbt wird.

Dabei wird aufgezeigt, warum die Schule Schuld am Dilemma der Vererbung von Bildungsarmut hat und wie die Institution Schule dort gegen intervenieren kann. Die zweite Thematik soll aufzeigen, weshalb die Schule das Bildungsziel Mehrsprachigkeit vor Augen haben muss und weshalb es so wichtig ist, dass Lehrkräfte die mitgebrachte Sprache der Schüler und Schülerinnen anerkennen und fördern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 ARMUT
    • 2.1 EINLEITUNG UND RELEVANZ DES THEMENSCHWERPUNKTES
    • 2.2 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGE
    • 2.3 BILDUNG ALS SCHÜTZENDER INDIKATOR GEGEN ARMUT?
    • 2.4 BILDUNGSARMUT DURCH SCHULE
    • 2.5 SCHULE ALS SCHUTZINDIKATOR VOR ARMUT
  • 3 MEHRSPRACHIGKEIT
    • 3.1 EINLEITUNG UND RELEVANZ DES THEMENSCHWERPUNKTES
    • 3.2 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGE
    • 3.3 BILDUNGSZIEL MEHRSPRACHIGKEIT
  • 4 FAZIT
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit den Themen Bildungsarmut und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Es analysiert, inwiefern Bildung als Schutzfaktor gegen Armut dienen kann und welche Rolle die Schule bei der Verhinderung der Vererbung von Bildungsarmut spielt. Des Weiteren wird untersucht, warum die Schule das Bildungsziel Mehrsprachigkeit vor Augen haben muss und welche Bedeutung die Anerkennung und Förderung der mitgebrachten Sprachen der Schülerinnen und Schüler hat.

  • Bildung als Schutzfaktor gegen Armut
  • Die Rolle der Schule bei der Verhinderung der Vererbung von Bildungsarmut
  • Das Bildungsziel Mehrsprachigkeit
  • Anerkennung und Förderung der mitgebrachten Sprachen der Schülerinnen und Schüler
  • Ungleichheit innerhalb des Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Portfolios stellt die beiden Themen Bildungsarmut und Mehrsprachigkeit im Kontext der Bekämpfung von Ungleichheit in der Gesellschaft vor. Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Armut und untersucht die Relevanz des Themas, die konzeptionelle Grundlage des Begriffs „Armut“ und die Frage, ob Bildung tatsächlich als schützender Indikator gegen Armut dient. Außerdem wird die Produktion und Reproduktion von Bildungsarmut durch die Institution Schule analysiert. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Mehrsprachigkeit, behandelt die Relevanz des Themas, die konzeptionelle Grundlage des Begriffs „Mehrsprachigkeit“ und das Bildungsziel Mehrsprachigkeit.

Schlüsselwörter

Bildungsarmut, Mehrsprachigkeit, soziale Ungleichheit, Armutsgefährdung, Bildung als Schutzfaktor, Schule als Institution, mitgebrachte Sprachen, Bildungsziel Mehrsprachigkeit, Anerkennung und Förderung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Curso
Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität im schulischen Kontext
Calificación
2,3
Autor
Marc-André Seemann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
17
No. de catálogo
V298581
ISBN (Ebook)
9783656951698
ISBN (Libro)
9783656951704
Idioma
Alemán
Etiqueta
institution schule dilemma bildungsarmut notwendigkeit bildungsziels mehrsprachigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc-André Seemann (Autor), 2015, Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298581
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint