Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Einflussfaktoren auf das kindliche Wohlergehen. Untersuchung der Rolle des Staates

Titre: Einflussfaktoren auf das kindliche Wohlergehen. Untersuchung der Rolle des Staates

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Armin Angermeyer (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Wohlergehen der Kinder einer Gesellschaft ist nicht erst seit der von der Christlich-Sozialen Partei (CSU) angestoßenen Debatte rund um das Erziehungsgeld von großer Bedeutung für Politik und Gesellschaft. Selten ist eine Debatte wie diejenige um den richtigen Umgang mit „unserem Nachwuchs“ so emotional. Nicht nur beim Erziehungsgeld, sondern auch bei der Kindertagesstätten-Diskussion erhitzen sich die Gemüter. Dabei stellt sich ganz unmittelbar die Frage, welche Faktoren überhaupt die Gesundheit (physisch oder mental), die Entwicklung eines Kindes in Bezug auf seine Bildung, aber auch das Verhalten von Kindern beeinflussen können.

Spielt der Staat hierbei überhaupt eine Rolle? Wirken sich Entscheidungen des Staates auf der Makroebene überhaupt auf das kindliche Wohlbefinden auf der Mikroebene aus? Kann der Staat, die Legislative durch diverse Institutionen, Regelungen und Transferleistungen das Wohl bzw. die Entwicklung eines Kindes beeinflussen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das kindliche Wohlergehen. Eine Frage der staatlichen Regulierung?
  • Familiäre Einflussfaktoren
    • Die Erziehungsstile und Ihre Auswirkungen
    • Elterliche Merkmale als Einflussfaktoren?
    • Die Trennung der Eltern als Einflussfaktor?
  • Staatliche Einflussfaktoren
    • Regulierung der Scheidung als Einflusskanal?
    • Ersetzen staatliche Leistungen großelterliche Fürsorge für Kinder?
    • Verbessern staatliche Sozialleistungen die kindlichen Entwicklungsmöglichkeiten?
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den externalen Einflussfaktoren auf Kinder und deren Auswirkungen auf das kindliche Wohlergehen. Sie untersucht, wie Kinder instrumentalisiert werden und welche Konsequenzen diese Beeinflussung hat. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle des familiären Umfelds und des Staates in Bezug auf das kindliche Wohlbefinden.

  • Der Einfluss von Erziehungsstilen auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern
  • Die Rolle des elterlichen Einkommens und der Religiosität auf das kindliche Wohlbefinden
  • Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung von Kindern
  • Der Einfluss staatlicher Regelungen und Transferleistungen auf das kindliche Wohlergehen
  • Die Frage, ob der Staat das Wohl von Kindern beeinflussen kann

Zusammenfassung der Kapitel

II. Familiäre Einflussfaktoren

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die von Eltern ausgehen und sich auf die Entwicklung eines Kindes auswirken können. Es werden verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern analysiert. Des Weiteren werden die Rolle des elterlichen Einkommens und der Religiosität der Eltern sowie die Folgen von Trennung und Scheidung für das Kind beleuchtet.

III. Staatliche Einflussfaktoren

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie der Staat das kindliche Wohlergehen beeinflussen kann. Es werden die Auswirkungen von staatlichen Regulierungen, wie z.B. der Regulierung der Scheidung, auf die Entwicklung von Kindern betrachtet. Des Weiteren werden staatliche Leistungen, wie z.B. Sozialleistungen, und deren Einfluss auf die kindlichen Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert. Die Frage, ob der Staat großelterliche Fürsorge für Kinder ersetzen kann, wird ebenfalls untersucht.

Schlüsselwörter

Kindliches Wohlergehen, Familiäre Einflussfaktoren, Erziehungsstile, Elterliches Einkommen, Religiosität, Trennung, Scheidung, Staatliche Einflussfaktoren, Regulierung, Sozialleistungen, Entwicklungsmöglichkeiten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einflussfaktoren auf das kindliche Wohlergehen. Untersuchung der Rolle des Staates
Université
LMU Munich
Note
2,0
Auteur
Armin Angermeyer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V298659
ISBN (ebook)
9783656950080
ISBN (Livre)
9783656950097
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Familie Kindeswohl Bildung Entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Armin Angermeyer (Auteur), 2015, Einflussfaktoren auf das kindliche Wohlergehen. Untersuchung der Rolle des Staates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint