Aus wirtschaftspolitischer Sicht leben wir in historischen Zeiten. Ob Finanzmarktkrise, Staatsschuldenkrise, Rettungsschirme oder ein andauerndes Niedrigzinsniveau, diese Themen bestimmen die Medien seit dem Jahr 2008. Eine solch lang andauernde Krisensituation gab es auf den Finanz- und Kapitalmärkten in diesem Ausmaß zuletzt 1927 im Rahmen der Weltwirtschaftskrise.
Gerade die deutsche Wirtschaftspolitik hat durch die Zeit des Wirtschaftswunders einen angesehenen Ruf. Auch die Auswirkungen der aktuellen Krise sind in Deutschland vergleichsweise geringer zu spüren gewesen, als in anderen Ländern Europas oder beispielsweise in den USA. Die Ursachen hierfür reichen viele Jahrzehnte zurück. Nach der Niederlage im 2. Weltkrieg lag Deutschland wirtschaftlich am Boden. Es
bot sich dadurch allerdings auch die Chance, eine neue grundlegende Wirtschaftspolitik einzuführen. Keine 20 Jahre später ist daraus das deutsche Wirtschaftswunder erwachsen.
Federführend bei der Konzeption und Umsetzung dieser Wirtschaftspolitik waren Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack und Walter Eucken.
Speziell Walter Eucken gilt als Mitbegründer des Ordoliberalismus und war mit der Freiburger Schule eine treibende Kraft bei der Umsetzung der wirtschaftspolitischen
Maßnahmen dieser Zeit.
In diesem Rahmen stellte Walter Eucken einige wirtschaftspolitische Prinzipien auf, welche die Politik und das Handeln der Teilnehmer im Sinne der Wirtschaftspolitik sicherstellen sollte. Dies hat von der Nachkriegszeit über das Wirtschaftswunder bis zum Ausbruch der Finanz- und Staatsschuldenkrise auch gut funktioniert. Wie konnte es also zu dieser Krise kommen? Sind diese Prinzipen, welche Jahrzehnte lang gut funktioniert haben und auch international als einige der sinnvollsten, wirtschaftspolitischen Prinzipien angesehen wurden eventuell überholt und nicht mehr aktuell? Oder hat man sich über diese Prinzipien hinweggesetzt und diese einfach nicht mehr eingehalten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Person Walter Eucken
- Kurzbiographie
- Walter Eucken und sein Wirken in der Freiburger Schule
- Grundlagen einer Volkswirtschaft
- Preisbildung und Allokation
- Marktformen und Wettbewerb
- Typen von Wirtschaftsordnungen in der Historie
- Zeitalter der Experimente
- Soziale Marktwirtschaft
- Unterteilung der Wirtschaftspolitik
- Die Ordnungspolitik
- Die Prozesspolitik
- Die wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens
- Die konstituierenden Prinzipien
- Primat der Währungspolitik
- Funktionierendes Preissystem
- Offene Märkte
- Privateigentum
- Vertragsfreiheit
- Haftungsprinzip
- Konstanz der Wirtschaftspolitik
- Die regulierenden Prinzipien
- Das Monopolproblem
- Die Einkommensverteilung
- Externe Effekte
- Anormales Verhalten des Angebots
- Die konstituierenden Prinzipien
- Die Staatsschuldenkrise
- Ausgangspunkt Finanzmarktkrise
- Weiterführende Ursachen der Staatsschuldenkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aktualität der wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens im Kontext der Staatsschuldenkrise. Ziel ist es, die Relevanz seiner Theorien für die aktuelle wirtschaftliche Situation zu beleuchten und deren Anwendbarkeit zu diskutieren.
- Die wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens
- Die Funktionsweise einer Marktwirtschaft
- Analyse der Staatsschuldenkrise
- Bewertung der Euckenschen Prinzipien im Lichte der Krise
- Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz der Untersuchung der Euckenschen Prinzipien im Kontext der aktuellen Staatsschuldenkrise begründet und die Struktur der Arbeit erläutert. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Aktualität der wirtschaftspolitischen Prinzipien von Walter Eucken in Bezug auf die Staatsschuldenkrise.
Die Person Walter Eucken: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken von Walter Eucken, einem wichtigen Vertreter der Ordoliberalismus-Schule. Es beleuchtet seine Biographie und seinen Einfluss auf die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Theorie. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Rolle in der Freiburger Schule und seiner Entwicklung wirtschaftspolitischer Prinzipien, die in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Die Darstellung seines Wirkens legt den Grundstein für die spätere Analyse seiner Prinzipien im Kontext der Staatsschuldenkrise.
Grundlagen einer Volkswirtschaft: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der wirtschaftspolitischen Prinzipien Euckens. Es werden zentrale Konzepte wie Preisbildung, Allokation, Marktformen und verschiedene historische Wirtschaftsordnungen erläutert. Der Abschnitt über die Unterteilung der Wirtschaftspolitik in Ordnungs- und Prozesspolitik bildet einen wichtigen Rahmen für die spätere Analyse der Euckenschen Prinzipien, indem er die Unterscheidung zwischen der Gestaltung des institutionellen Rahmens und der aktiven Steuerung der Wirtschaft verdeutlicht. Die Kapitel umfassen detaillierte Beschreibungen von Marktmechanismen und verschiedenen Wirtschaftsordnungen, um einen umfassenden Kontext für die Analyse von Euckens Werk zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die das Funktionieren einer Volkswirtschaft bestimmen.
Die wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens: Dieses Kapitel stellt die Kernprinzipien der Wirtschaftspolitik Walter Euckens vor, unterteilt in konstituierende und regulierende Prinzipien. Die konstituierenden Prinzipien, wie das Primat der Währungspolitik, ein funktionierendes Preissystem, offene Märkte und Privateigentum, bilden die Grundlage einer stabilen und funktionierenden Marktwirtschaft. Die regulierenden Prinzipien, wie die Behandlung von Monopolen, Einkommensverteilung und externen Effekten, beschreiben den notwendigen Rahmen für staatliche Eingriffe. Die detaillierte Darstellung jedes Prinzips und seine Begründung durch Eucken bildet den zentralen Teil dieses Kapitels. Der Abschnitt erläutert, wie diese Prinzipien zusammenwirken, um eine effiziente und sozial gerechte Wirtschaftsordnung zu schaffen.
Die Staatsschuldenkrise: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungshintergrund und die Ursachen der Staatsschuldenkrise. Es analysiert den Ausgangspunkt in der Finanzmarktkrise und beleuchtet weitere Faktoren, die zu dem starken Anstieg der Staatsverschuldung beigetragen haben. Dieser Abschnitt bietet den notwendigen Kontext, um die Relevanz der Euckenschen Prinzipien im Lichte der aktuellen wirtschaftlichen Situation zu beurteilen. Die Analyse der Ursachen dient als Grundlage für die spätere Bewertung der Euckenschen Konzepte im Kontext der Krise.
Schlüsselwörter
Walter Eucken, Ordoliberalismus, Staatsschuldenkrise, Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik, Prozesspolitik, Marktwirtschaft, Preisstabilität, Wettbewerb, Privateigentum, Finanzmarktkrise, Wirtschaftsordnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Die Aktualität der wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens im Kontext der Staatsschuldenkrise"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Aktualität der wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens im Kontext der Staatsschuldenkrise. Sie beleuchtet die Relevanz seiner Theorien für die aktuelle wirtschaftliche Situation und diskutiert deren Anwendbarkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftspolitischen Prinzipien Walter Euckens, die Funktionsweise einer Marktwirtschaft, eine Analyse der Staatsschuldenkrise, eine Bewertung der Euckenschen Prinzipien im Lichte der Krise und aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Sie umfasst auch eine detaillierte Betrachtung der konstituierenden und regulierenden Prinzipien Euckens.
Wer war Walter Eucken und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Walter Eucken war ein wichtiger Vertreter der Ordoliberalismus-Schule. Die Arbeit gibt einen Überblick über sein Leben und Wirken, insbesondere seine Rolle in der Freiburger Schule und seine Entwicklung wirtschaftspolitischer Prinzipien. Seine Prinzipien bilden den Kern der Analyse im Kontext der Staatsschuldenkrise.
Welche wirtschaftspolitischen Prinzipien von Walter Eucken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die konstituierenden Prinzipien (z.B. Primat der Währungspolitik, funktionierendes Preissystem, offene Märkte, Privateigentum) als auch die regulierenden Prinzipien (z.B. Monopolproblem, Einkommensverteilung, externe Effekte) der Wirtschaftspolitik Walter Euckens.
Wie wird die Staatsschuldenkrise in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt den Entstehungshintergrund und die Ursachen der Staatsschuldenkrise, analysiert den Ausgangspunkt in der Finanzmarktkrise und beleuchtet weitere Faktoren, die zu dem starken Anstieg der Staatsverschuldung beigetragen haben. Diese Analyse dient als Grundlage für die Bewertung der Euckenschen Konzepte im Kontext der Krise.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit bewertet die Anwendbarkeit der Euckenschen Prinzipien auf die aktuelle Staatsschuldenkrise und diskutiert deren Relevanz für die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Die genauen Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Analyse der Euckenschen Prinzipien im Kontext der dargestellten Ursachen und Folgen der Staatsschuldenkrise.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Walter Eucken, Ordoliberalismus, Staatsschuldenkrise, Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik, Prozesspolitik, Marktwirtschaft, Preisstabilität, Wettbewerb, Privateigentum, Finanzmarktkrise, und Wirtschaftsordnung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel über Walter Eucken, die Grundlagen einer Volkswirtschaft, die wirtschaftspolitischen Prinzipien Euckens, die Staatsschuldenkrise und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
- Quote paper
- Grischa Klawe (Author), 2015, Die Aktualität von Walter Euckens Prinzipien der Wirtschaftspolitik im Lichte der Staatsschuldenkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298811