Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, anhand einer Beobachtungsstudie herauszufinden, welchen Blickwinkel Kinder im Grundschulalter auf den Umgang mit Inklusion, also mit der soeben genannten Zusammenführung haben. Da in fachwissenschaftlichen Kreisen Einigkeit darüber herrscht, dass integrative oder inklusive Unterrichtung von Kinder mit und ohne Behinderung für alle Vorteile mit sich bringt, möchte ich anhand einer Beobachtungsstudie herausfinden, in wie weit dies aus den Augen der Kinder ohne Förderschwerpunkt gesehen wird. Die vorherrschende Literatur behauptet auch, dass durch Inklusion die Kinder bessere soziale Kompetenzen erlernen, da durch das Lernen in heterogenen Gruppen die Unterscheidungsmerkmale Geschlecht, der ethnische oder kulturelle Hintergrund oder eine vorhanden Behinderung, zur Selbstverständlichkeit wird.
Weiter soll beobachtet werden, ob der Sportunterricht durch die Einführung der Inklusion für Kindern ohne Behinderung Frustrationen durch individualisierten Unterricht hervorruft, da sich mit der Umsetzung der 2009 in Kraft getretenen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zahlreiche neue Ziele und Aufgabenfelder , insbesondere für den Unterricht, im deutschen Bildungssystem ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zur Inklusion im Sportunterricht
- Motivation
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- Theoretisches Grundlagen zur Inklusion
- Begriffsabgrenzung zur Behinderung
- Behinderung
- Lernbehinderung
- Geistige Behinderung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Integration und Inklusion
- Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung von Inklusion im Bildungssystem
- Inklusion im Sportunterricht
- Historische Entwicklung der Inklusion im Sportunterricht
- Inklusion in der Sportdidaktik
- Voraussetzungen für einen Inklusiven Sportunterricht
- Sportunterricht aus der Schülerperspektive
- Fallstudien zum Verhalten von Schüler im Sportunterricht
- Zusammenfassende Betrachtung der theoretischen Erkenntnisse zur Untersuchung des Verhaltens von nichtbehinderten Schülern im inklusiven Sportunterricht
- Empirische Untersuchung zum Verhalten von nichtbehinderten Kindern im inklusiven Sportunterricht
- Theoretische Grundlage zur Erhebung durch Beobachtung
- Beobachtungsbogen
- Ausgangslage
- Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung und Auswertung der Beobachtung von nicht behinderten Schülern im inklusiven Sportunterricht
- Darstellung der Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse
- Interpretation und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung inklusivem Sportunterricht
- Abschlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Inklusion im Sportunterricht aus der Sicht von nichtbehinderten Kindern. Sie untersucht, wie nichtbehinderte Kinder mit der Teilnahme von Kindern mit Behinderung im Sportunterricht umgehen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Sportunterricht zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts zu formulieren.
- Das Verhalten von nichtbehinderten Kindern im inklusiven Sportunterricht
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Sportunterricht
- Die Bedeutung der Schülerperspektive für die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts
- Die theoretischen Grundlagen der Inklusion im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion im Sportunterricht ein und erläutert die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt auch das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Inklusion und differenziert zwischen Behinderung, Lernbehinderung und geistiger Behinderung. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Integration und Inklusion und betrachtet die Bedeutung von Inklusion im Bildungssystem.
Kapitel 3 widmet sich der Inklusion im Sportunterricht. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Inklusion im Sportunterricht, die Inklusion in der Sportdidaktik und die Voraussetzungen für einen inklusiven Sportunterricht. Es berücksichtigt dabei auch die Schülerperspektive und analysiert Fallstudien zum Verhalten von Schülern im Sportunterricht.
Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung zum Verhalten von nichtbehinderten Kindern im inklusiven Sportunterricht. Es beschreibt die theoretische Grundlage zur Erhebung durch Beobachtung, die Durchführung und Auswertung der Beobachtung sowie die Interpretation und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Das Kapitel "Abschlussbetrachtung und Ausblick" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Inklusion, Sportunterricht, Behinderung, nichtbehinderte Kinder, Schülerperspektive, Handlungsempfehlungen, Beobachtung, empirische Untersuchung, Integration, Bildungssystem, Sportdidaktik.
- Citation du texte
- Senta-Maria Köhn (Auteur), 2015, Inklusion aus Kindersicht. Eine Beobachtungsstudie im Sportunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298828