Was ist die genaue Ursache der Schieflage der Alterssicherung durch den demographischen Wandel? Durch welche Maßnahmen versucht der Gesetzgeber, die Finanzierbarkeit sicherzustellen? Was sind die Empfehlungen, die an die zukünftige Sozialpolitik im Bereich der Alterssicherung gegeben werden können? Das sind die drei zentralen Fragen, die diese Arbeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu beantworten versucht.
Dazu wird zunächst die aktuelle Grundstruktur der Alterssicherung beschrieben. Anschließend wird auf den infolge des demographischen Wandels veränderten Altersquotienten eingegangen, um die Wirkung der geänderten Bevölkerungsstruktur auf die Finanzierung der Alterssicherung darzustellen. Es folgt eine Beschreibung der Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, um auf den demografischen Wandel zu reagieren. Kapitel 5 stellt danach eine Bilanz der Reformen auf, geht auf die jüngste Reform in 2014 detaillierter ein und versucht Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen herauszuarbeiten. Abschließend folgt eine kurze Überlegung über die politische Umsetzbarkeit der empfehlenswerten Reformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundstruktur der Alterssicherung in Deutschland: Das Drei-Säulen-Modell
- Die Regelsysteme
- Die betriebliche Altersversorgung
- Die Alterssicherung als private Vorsorge
- Der Rentnerquotient als Ursache von finanziellen Schieflagen
- Die Einnahmenseite: Der Rückgang der Beitragszahler
- Die Ausgabenseite: Die Mehrzahl an Leistungsbeziehern
- Die Reaktionen des Gesetzgebers auf die Finanzierungsprobleme
- Die Reformen des Umlageverfahrens: Die einnahmenorientierte Rentenpolitik
- Der Ausbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge
- Die Bilanz der Reformen und Empfehlungen an den Gesetzgeber
- Kritik an der kapitalgedeckten Alterssicherung
- Eine Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung?
- Die Einordnung des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes 2014
- Mögliche weitere Maßnahmen zur Stabilisierung
- Ein Ausblick auf die Zukunft der Alterssicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen der Altersversorgung in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels. Sie untersucht die Gründe für die Finanzierbarkeitsprobleme des Generationenvertrages und beleuchtet die Reaktionen des Gesetzgebers auf diese Entwicklung. * Die Problematik der Altersquotientenentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit des deutschen Alterssicherungssystems * Die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge in Deutschland und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen * Die Reformen der letzten Jahrzehnte zur Sicherung der Altersversorgung und ihre Auswirkungen auf die Generationengerechtigkeit * Die Bedeutung einer stabilen und nachhaltigen Altersvorsorge für die Gesellschaft * Die Rolle des Staates in der Altersvorsorge und mögliche zukünftige Maßnahmen zur Stabilisierung des SystemsZusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Altersversorgung als zentrales Element des deutschen Sozialstaates und beleuchtet die Bedeutung der Finanzierungssicherung im Kontext des demografischen Wandels. Die Arbeit stellt die drei Kernfragen: die Ursachen der Schieflage, die Maßnahmen des Gesetzgebers und Empfehlungen für die zukünftige Sozialpolitik.Die Grundstruktur der Alterssicherung in Deutschland: Das Drei-Säulen-Modell
Dieser Abschnitt erläutert das Drei-Säulen-Modell der Altersversorgung in Deutschland: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge.Der Rentnerquotient als Ursache von finanziellen Schieflagen
Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Rentnerquotienten und analysiert die Folgen für die Finanzierbarkeit der Altersversorgung.Die Reaktionen des Gesetzgebers auf die Finanzierungsprobleme
Der Abschnitt behandelt die Reformen des Umlageverfahrens und den Ausbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge als Reaktion auf die demografische Entwicklung.Die Bilanz der Reformen und Empfehlungen an den Gesetzgeber
Dieser Abschnitt evaluiert die bisherigen Reformen, stellt die jüngste Reform von 2014 vor und entwickelt Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen.Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Altersversorgung, der demografische Wandel, der Generationenvertrag, die gesetzliche Rentenversicherung, die Finanzierungsprobleme, die Reformen der Altersvorsorge, die kapitalgedeckte Altersvorsorge, die Generationengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit des Alterssicherungssystems.- Citation du texte
- Richard Schenk (Auteur), 2014, Hält der Generationenvertrag? Die Reaktionen der Politik auf den demografischen Wandel im Bereich der Alterssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298861