Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Der Vorrang des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Jugendkriminologie

Título: Der Vorrang des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Jugendkriminologie

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Elena Krug (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Delinquenz im Jugend- und Heranwachsendenalter ist ein Thema, welches konstant sowohl öffentliches, als auch wissenschaftliches Interesse weckt. Dabei ist es allgemein bekannt, dass Jugendliche im Verlauf ihrer Pubertät Grenzen testen und überschreiten, sowie Verhaltensformen entwickeln, die von der Gesellschaft als problematisch angesehen werden können. Führt dieses abweichende Verhalten zu einer Schädigung Dritter oder einschneidenden Problemen in der Zukunft des Jugendlichen selbst, so spricht man von einem „sozialem Problem“.

Da die „Jugend von heute“ die Zukunft der Gesellschaft symbolisiert, ist es nachvollziehbar, dass die auftretenden Probleme nicht selten verstärkt wahrgenommen und mit diffusen gesellschaftlichen Ängsten vermischt werden. Dem gegenüber steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, welche sich mit (realistischen) Erkenntnissen aus der Jugendkriminologie, den Ursachen, sowie der Entwicklung von jugendlicher Delinquenz beschäftigt.

Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, mithilfe dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Jugendkriminologie eine Grundlage zu bilden, unter deren Berücksichtigung die wesentlichen Ziele des Jugendstrafrechts betrachtet werden können. Des Weiteren werden kürzlich durchgeführte Neuerungen im Jugendgerichtsgesetz erörtert. Anschließend steht die Frage im Vordergrund, ob der Vorrang des Erziehungsgedankens weiterhin Gültigkeit besitzt oder ob ein tat-orientiertes (repressives) Jugendstrafrecht angemessener wäre.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter Jugenddelinquenz?
  • Allgemeine und grundlegende Erkenntnisse der Jugendkriminologie
  • Verbreitung und Entwicklung von Jugenddelinquenz in Deutschland
    • Tatverdächtige Jugendliche und Heranwachsende und ihr Anteil an der Gesamtkriminalität in Deutschland
    • Geschlechterverteilung in der Jugenddelinquenz
    • Der Deliktcharakter jugendlicher Delinquenz
    • Intensiv- und Mehrfachtäter
    • Jugenddelinquenz – Ein Resümee der wichtigsten Befunde
  • Empirische Belastungs- und Risikofaktoren für die Entwicklung von Delinquenz
    • Biologische Faktoren
    • Familiäre Faktoren
    • Soziales Milieu
    • Delinquente Freundesgruppen
    • Bildungsdefizite
    • Drogenkonsum
    • Defizite in der sozialen Informationsverarbeitung
    • Persönlichkeitsmerkmale
    • Situative Delinquenzbedingungen
  • Die wesentlichen Ziele des Erziehungsstrafrechts an Hand der Reglungen im Jugendgerichtsgesetz (JGG) im Überblick
  • Neuerungen im Jugendgerichtsgesetz vom 14.06.2012
  • Vorrang des Erziehungsgedankens versus tat-orientiertes (repressives) Jugendstrafrecht
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Jugendkriminologie und deren Einfluss auf die Gültigkeit des Vorrangs des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. Ziel ist es, eine Grundlage für die Betrachtung der Ziele des Jugendstrafrechts unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Jugendkriminologie zu schaffen. Die Arbeit diskutiert zudem Neuerungen im Jugendgerichtsgesetz und stellt die Frage, ob der Vorrang des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht weiterhin Gültigkeit besitzt oder ob ein tat-orientiertes (repressives) Jugendstrafrecht angebracht wäre.

  • Entwicklung und Verbreitung von Jugenddelinquenz in Deutschland
  • Risikofaktoren für die Entwicklung von Delinquenz
  • Die Ziele des Erziehungsstrafrechts
  • Die Rolle des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht
  • Neuerungen im Jugendgerichtsgesetz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Jugenddelinquenz als soziales Problem und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Jugenddelinquenz“ und erläutert die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden im deutschen Rechtssystem. Kapitel 3 stellt drei zentrale Befunde der Jugendkriminologie vor: die Ubiquität, Spontanbewährung und den Bagatellcharakter von Jugenddelinquenz. Kapitel 4 analysiert die Verbreitung und Entwicklung von Jugenddelinquenz in Deutschland anhand der polizeilichen Kriminalstatistik. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten empirische Belastungs- und Risikofaktoren für die Entwicklung von Delinquenz sowie die Ziele des Erziehungsstrafrechts im Jugendgerichtsgesetz (JGG).

Schlüsselwörter

Jugendkriminologie, Jugenddelinquenz, Jugendstrafrecht, Erziehungsgedanke, tat-orientiertes Jugendstrafrecht, Risikofaktoren, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Spontanbewährung, Prävalenzrate, polizeiliche Kriminalstatistik.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Vorrang des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Jugendkriminologie
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Curso
Jugendkriminologie
Calificación
2,0
Autor
Elena Krug (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V298903
ISBN (Ebook)
9783656955443
ISBN (Libro)
9783656955450
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorrang erziehungsgedankens jugendstrafrecht wissenschaftliche erkenntnisse jugendkriminologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elena Krug (Autor), 2013, Der Vorrang des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Jugendkriminologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298903
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint