Im Folgenden geht es um den Cyberspace, die virtuelle Welt. Hierbei werden speziell Online-Kommunikation, deren Merkmale sowie damit verbundene Theorien und Modelle betrachtet. Des Weiteren wird eine Darstellung möglicher Internet- und Handydienste bzw. -anwendungen vorgenommen und auf deren Nutzung durch Jugendliche eingegangen. Das Konzept der Medienkompetenz wird ebenfalls erläutert.
Im folgenden Kapitel soll auf computervermittelte bzw. auf Online-Kommunikation eingegangen werden, wobei die spezifischen Merkmale von Online-Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation betrachtet werden. Außerdem wird auf Theorien und Modelle computervermittelter Kommunikation eingegangen. Anschließend wird ein Überblick über die verschiedenen Dienste und Anwendungen des Internets und deren Nutzung durch Jugendliche gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Online-Kommunikation
- Definition
- Merkmale
- Theorien und Modelle
- Internet und Handy: Dienste und Anwendungen
- Internet- und Handynutzung von Jugendlichen
- Medienkompetenz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Cyberspace und der Online-Kommunikation. Ziel ist es, die Merkmale der Online-Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation zu untersuchen, relevante Theorien und Modelle zu beleuchten und die Nutzung des Internets und von Handys durch Jugendliche zu betrachten. Das Konzept der Medienkompetenz wird ebenfalls thematisiert.
- Merkmale der Online-Kommunikation
- Theorien und Modelle der computervermittelten Kommunikation
- Internet- und Handynutzung von Jugendlichen
- Medienkompetenz im Kontext digitaler Medien
- Vergleich Online- und Offline-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Cyberspace und Online-Kommunikation ein. Sie beschreibt den Begriff Cyberspace und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Online-Kommunikation, ihre Merkmale, Theorien und Modelle, Internet- und Handynutzung von Jugendlichen sowie das Konzept der Medienkompetenz umfasst. Der Fokus liegt auf der computervermittelten Kommunikation und deren Besonderheiten im Vergleich zur direkten Kommunikation.
Online-Kommunikation: Dieses Kapitel definiert computervermittelte Kommunikation als alle Austauschprozesse, die durch Computer vermittelt werden. Es unterscheidet zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation, wobei synchrone Kommunikation ohne Zeitverzögerung (z.B. Chat) und asynchrone Kommunikation mit Zeitverzögerung (z.B. E-Mail) stattfindet. Die verschiedenen Kommunikationstypen (individuell, Gruppen-, Massenkommunikation) werden ebenfalls differenziert und anhand einer Tabelle veranschaulicht, die die verschiedenen Erscheinungsformen der Online-Kommunikation nach Kommunikationsart und -typ systematisiert. Die Bedeutung der unterschiedlichen Kommunikationsformen und -strukturen für den Informationsaustausch wird beleuchtet.
Internet und Handy: Dienste und Anwendungen: (Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Internet- und Handynutzung von Jugendlichen: (Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Medienkompetenz: (Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Cyberspace, Online-Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, synchrone Kommunikation, asynchrone Kommunikation, Internet, Handy, Jugendliche, Medienkompetenz, Face-to-Face-Kommunikation, Kommunikationstypen, Anonymität, Entkörperlichung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Online-Kommunikation"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Online-Kommunikation"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Online-Kommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Merkmale von Online-Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation, einschlägigen Theorien und Modellen sowie der Nutzung des Internets und von Handys durch Jugendliche. Das Konzept der Medienkompetenz wird ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel "Einleitung", "Online-Kommunikation", "Internet und Handy: Dienste und Anwendungen", "Internet- und Handynutzung von Jugendlichen" und "Medienkompetenz". Die Kapitel "Internet und Handy: Dienste und Anwendungen", "Internet- und Handynutzung von Jugendlichen" und "Medienkompetenz" sind jedoch im vorliegenden Text unvollständig und können daher nicht zusammengefasst werden.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Merkmale der Online-Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation zu untersuchen, relevante Theorien und Modelle zu beleuchten und die Nutzung des Internets und von Handys durch Jugendliche zu betrachten. Ein weiteres Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Medienkompetenz im digitalen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind die Merkmale der Online-Kommunikation, Theorien und Modelle der computervermittelten Kommunikation, die Internet- und Handynutzung von Jugendlichen, Medienkompetenz im Kontext digitaler Medien und ein Vergleich von Online- und Offline-Kommunikation.
Wie wird Online-Kommunikation definiert?
Im Dokument wird computervermittelte Kommunikation als alle Austauschprozesse definiert, die durch Computer vermittelt werden. Es wird zwischen synchroner (ohne Zeitverzögerung, z.B. Chat) und asynchroner (mit Zeitverzögerung, z.B. E-Mail) Kommunikation unterschieden. Verschiedene Kommunikationstypen (individuell, Gruppen-, Massenkommunikation) werden ebenfalls differenziert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind Cyberspace, Online-Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, synchrone Kommunikation, asynchrone Kommunikation, Internet, Handy, Jugendliche, Medienkompetenz, Face-to-Face-Kommunikation, Kommunikationstypen, Anonymität und Entkörperlichung.
Welche Aspekte der Online-Kommunikation werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt im Detail die Merkmale der Online-Kommunikation, einschließlich der Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation sowie verschiedener Kommunikationstypen. Es skizziert auch relevante Theorien und Modelle der computervermittelten Kommunikation, jedoch fehlen die Details in den Kapiteln über Internet-/Handynutzung Jugendlicher und Medienkompetenz.
- Quote paper
- Sabrina Kern (Author), 2010, Cyber-Space. Möglichkeiten und Merkmale der Online-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299022